Linoldruck auf Papier
Buchkinder Leipzig e. V. Schulze-Delitzsch-Straße 16, Leipzig, DeutschlandOffene Druckwerkstatt - Mitmachangebot für Kinder und Jugendliche von 5-14 Jahren.
Offene Druckwerkstatt - Mitmachangebot für Kinder und Jugendliche von 5-14 Jahren.
Die Ausstellung "Hanns Eisler in Anger-Crottendorf" wird nachmittags zwischen 17 und 19 Uhr für alle Interessierten kostenfrei zugänglich sein. Am 10., 11., und 12.10. finden in der Zeit von 14 – 17 Uhr zusätzlich Workshops statt, in denen sich alle kleinen Künstler:innen (zwischen 8 und 18 Jahren) mit Drucktechniken auf Papier und Stoff austoben können.
Offene Druckwerkstatt - Mitmachangebot für Kinder und Jugendliche von 5-14 Jahren.
Ein Spaziergang voll Kunst im Leipziger Osten. Mit einer Limo vom Späti spazieren wir durchs Viertel und schauen uns das Ausstellungsprojekt Fäden der Kunst.Werke in Fenstern an.An drei verschiedenen Orten wird in zuvor ungenutzten Schaufenstern textile Kunst gezeigt. Bei einem Bummel von Fenster zu Fenster erzählen die Kuratorinnen vom Projekt und stellen die Arbeiten internationaler Künsterinnen vor.
Ob groß, ob klein - selbst einmal Künstler sein.Einfach den Abend mit einer künstlerischen Aktivität ausklingen lassen, sich ausprobieren und entspannen. An diesem Abend besteht die Möglichkeit, sich für zwei Techniken zu entscheiden.Folgende Kurse stehen zur Verfügung:Kalligrafie, Schmuck aus Aluminiumdraht, Klöppeln, Gläser gravieren, Schwarzlichttheater, Holzwerkstatt, Drucken. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, seine Zeit in einem Kurs verbringen. Eintritt: 10 / 8 € erm. Anmeldung möglich: JKZ_OSKAR@t-online.de
Ein Spaziergang voll Kunst im Leipziger Osten. Mit einer Limo vom Späti spazieren wir durchs Viertel und schauen uns das Ausstellungsprojekt Fäden der Kunst.Werke in Fenstern an.An drei verschiedenen Orten wird in zuvor ungenutzten Schaufenstern textile Kunst gezeigt. Bei einem Bummel von Fenster zu Fenster erzählen die Kuratorinnen vom Projekt und stellen die Arbeiten internationaler Künsterinnen vor.
© Eckhard Stange Mit Kunst im öffentlichen Raum befreien wir die Kunst aus den Galerien und Museen. Entlang der stark frequentierten Riesaer Straße zeigen wir Bilder, die der Fotograf Eckhard Stange aus Sellerhausen-Stünz von seiner Fotoreise nach Grönland mitgebracht hat. 20 großformatige Fotos zeigen beeindruckende Gletscher- und Eislandschaften. Sie sind Mahnmale für den Klimaschutz, denn ihre Schönheit wird für kommende Generationen unwiederbringlich verloren sein, wenn es nicht gelingt, der Erderwärmung Einhalt zu gebieten. Das Projekt wird realisiert in Zusammenarbeit von KiSS - Kulturverein in Sellerhausen-Stünz e. V. in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement Paunsdorf.
Der Pöge-Haus e.V. lädt eine Woche täglich zur Begegnung, Austausch und Mitgestaltung ein. Auf dem Neustädter Markt vor dem Pöge-Haus entsteht ein Ort für die Nachbarschaft mit Tischtennis, Konzerten und verschiedenen Kreativangeboten für Groß und Klein. Wer mag, kann sich bzgl. Fragen rund um die Nachbarschaft engagieren oder einfach seinen Hunger bei der KüFa (Küche für Alle) stillen. Dienstag, 27.8. - Buchkinder- und culture:box-Mitmachangebote, Kiezwohnzimmer und Bastelangebote vom Raum der Zeit Mittwoch, 28.8. - Workshop zum Thema Radio und Kreativangebot mit der Buttonmaschine, Live-Musikab 19 Uhr Linoldruckwerkstatt (Plätze begrenzt: Anmeldung unter: linoldruck@poege-haus.de) Donnerstag, 29.8. - Flohmarkt und Mitmachangebote von den Buchkindern und der culture:box (Spiele), außerdem Tischtennis Freitag, 30.8. - ab 14 Uhr Street Art Jam – Graffiti Workshop an der Pöge-Haus Fassade (für Kinder ab 8 Jahren), ab 20 Uhr Polyloid Filmfest Genaue Informationen zum täglichen Programm unter: https://www.pöge-haus.de/de/pec-events/du-hast-die-wahl-aktionswoche-mit-mitmachangeboten-musik-flohmarkt-und-austausch/?last_page_project=0&last_page_projectID=9
© Buchkinder Leipzig e. V. Kinder und Jugendliche: Greift zu Linoleum, Druckfarben, Ritzmessern, Walzen, Stempeln, Stiften, Papieren, Schreibmaschinen und Pressen. Kritzelt, ritzt, schreibt, walzt und druckt. Drückt euch in Bild und Text aus. Werkpädagog:innen unterstützen euren Prozess. Das Experimentieren mit Linoleum, Farbe und Form steht in eurem Erfahrungsprozess im Vordergrund. Eure im Hochdruck entstandenen Originaldrucke könnt ihr als eigenes Werk mit nach Hause nehmen. Die Druckwerkstatt findet statt im Rahmen der Du hast die Wahl - Aktionswoche des Pögehaus auf dem Neustädter Markt.
© Buchkinder Leipzig e. V. Kinder und Jugendliche: Greift zu Linoleum, Druckfarben, Ritzmessern, Walzen, Stempeln, Stiften, Papieren, Schreibmaschinen und Pressen. Kritzelt, ritzt, schreibt, walzt und druckt. Drückt euch in Bild und Text aus. Werkpädagog:innen unterstützen euren Prozess. Das Experimentieren mit Linoleum, Farbe und Form steht in eurem Erfahrungsprozess im Vordergrund. Eure im Hochdruck entstandenen Originaldrucke könnt ihr als eigenes Werk mit nach Hause nehmen. Die Druckwerkstatt findet statt im Rahmen der Du hast die Wahl - Aktionswoche des Pögehaus auf dem Neustädter Markt.
Antistatische AktionstageNeben anderen Entwicklungen in meinem Leben war der Einzug in ein größeres Atelier vor ungefähr einem halben Jahr ein großes Ereignis für mich und meine Kunst. Eine Menge neuer Arbeiten sind seitdem entstanden, ältere sind wieder zum Vorschein gekommen, alle förmlich danach schreiend, erlebt zu werden.Um meine wiedererwachte Freude am kreativen Schaffen in all ihren Facetten gebührend zu feiern, und um die damit verbundenen Prozesse offenzulegen und zu teilen, habe ich entschieden, eine Ausstellung zu organisieren, die etwas anders funktioniert: Auf Bruch - Donnerstag, 29.8./ 18 UhrIch stülpe mein Atelier nach außen: Kunst von damals bis heute, Angefangenes, Material, Werkzeug. Alles ist da, aber wo soll es hin? Das Publikum ist eingeladen, dem Entstehen eines fantastischen Raums beizuwohnen, mitzubauen und eigene spontane Werke hinzuzufügen. Um Bau - Samstag, 31.8./ 18 UhrAlles darf nochmal woanders hin, anders gesehen, direkter erfahren werden, ergänzt, ersetzt oder neu kombiniert. Möglicherweise sollten noch ganz viele ganz neue Dinge entstehen. Und Musik. Voll Endung - Donnerstag, 5.9./ 18 UhrFür ein paar Geistesblitze in letzter Sekunde ist noch Zeit, dann wird …
© Jennifer Eckert Die Künstlerin Jennifer Eckert beschäftigt sich in experimentellen Forschungsreihen mit der Technik der Spitzenklöppelei. Sie untersucht das komplexe System der Knoten und Leerstellen, die in ihrer Struktur von gedrehten und gekreuzten Fäden an eine binärcodierte Programmiersprache erinnern. Die Ausstellung bildet ihre Forschungsprozesse in Fotografien, Zeichnungen, Klöppelwerken und Videos nun als raumgreifende Installation nach. Die Ausstellung ist ab FR 26.7. geöffnet und kann immer freitags 20-24 Uhr besucht werden.
© Sophie Stephan Gemeinsam mit der Künstlerin Sophie Stephan lernen wir uns kennen, erkunden wir Orte, tauschen uns aus und halten unsere Geschichten in kreativen Zine-Heften fest. SA 31.8. 15- 18 Uhr und SO 1.9. 15-18 Uhr Zwei Tage kreatives Arbeiten mit Stift, Papier, Kleber und Farbe - Ausprobieren und Experimentieren mit Collage, Hefte-Falten und Erzählen in Bildern. Sie können Ihre Materialien frei wählen und anschließend entscheiden, ob Sie Ihre Experimente und künstlerischen Arbeiten in einer abschließenden Ausstellung im KulturGut präsentieren oder mit nach Hause nehmen möchten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns über eine Spende. Wir bitten um eine Anmeldung: projekt@schloss-schoenefeld.de Bitte geben Sie Bescheid, ob sie an einem oder beiden Tage mitmachen wollen. Auch eine spontane Teilnahme ohne Anmeldung ist möglich.
© Manuela Kahle Im April 2014 starteten die Kunst-Koffer in Leipzig – viele Dienstage später öffnen wir heute unsere Koffer für einen besonderen Haltestellentermin und feiern gemeinsam mit kleinen und großen Gästen, Farben, Ton und vielem anderen bunten Material.
© Paula Donnerstag, 5.9. 16-20 Uhr und Freitag, 6.9. 16-20 Uhr Im geschützten Rahmen wollen wir an zwei Tagen mit euch den Kulturkiosk neu gestalten. Für alle interessierten Frauen und Mädchen ab 13 Jahren soll es die Möglichkeit des Austauschs über Graffiti geben - egal ob du Newcomerin oder Könnerin bist. Wir werden uns ausprobieren und zusammen viel Spaß haben. Bringt Dosen mit, wenn ihr habt, und vergesst die Schlumpersachen nicht! Meldet euch rechtzeitig an. Keine Scheu, wir freuen uns auf euch! Eintritt: 12 € bzw. 3 mitgebrachte Sprühdosen Anmeldung: graff-ostlichter@proton.me
Achtung: geänderter Termin! Ursprünglich war die Vernissage am 14.9. / 20 Uhr geplant. © Diego Gónzalez Der mexikanische Künstler Diego Gónzalez reagiert auf die Veränderungen in Flora und Fauna, die er bei seinem ersten Aufenthalt in Leipzig erlebt.
Im September 2024 tourt unser Kulturtabi, ein grüner Trabant 601 Kombi, durch die Stadtteile Grünau und Schönefeld. Als mobile Bühne und Treffpunkt bringt er Kunst und Geschichte direkt zu euch! Heute: - The podcast-maschin: Plattenbau- Maxies Tipp-Salon - Kraut Steine Scherben Dys- Mangelsdorf another Dog Live
© Lennert Arnold Gruß aus der Küche ist eine gemeinschaftsstiftende Ausstellung, die sich dem Essen widmet. Essen im Überfluss, Essen als Genuss, als Völlerei, in Gemeinschaft, als Zwang. Eingeleitet wird die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Essen im Garten des Kinos, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Anschließend wird die aufgelöste Tafel als Bestandteil der Ausstellung im Kinosaal zu betrachten sein. Im Foyer des Kinos stellen Mitglieder der Leipziger Kunstgruppe Innenraum Malereien und Rauminstallationen aus, welche die lustvollen und tragischen Aspekte des Essens thematisieren. geöffnet: Freitag ab 15 Uhr, Samstag/ Sonntag 14-20 Uhr
© Carl Hugo Hahn Vom 13.09. bis 18.10.2024 wird bei uns die Ausstellung "Narcissism and the Double" des Künstlers Carl Hugo Hahn gezeigt. Das Ausstellungskonzept dreht sich rund um die Frage nach der Wertigkeit und Existenzberechtigung von verworfenen Skizzen, undankbaren Experimenten und ausgedienten Kunstwerken. Gemälde und Skulpturen, die aus den Leinwänden früherer Versionen der Gemälde zusammengefügt sind, werden einander gegenübergestellt und interferieren, um so im Dialog die Stadien, die ein Kunstwerk annehmen kann, auszuloten. geöffnet: freitags 20-24 Uhr
Im September 2024 tourt unser Kulturtabi, ein grüner Trabant 601 Kombi, durch die Stadtteile Grünau und Schönefeld. Als mobile Bühne und Treffpunkt bringt er Kunst und Geschichte direkt zu euch! Heute: - The podcast-maschin: Work work work work work- Postcard your Stadtteil mit Julia- Jean Baptist Mouret Live- Richard Brook Dy
© Klub Polski e. V. Klub Polski e.V. präsentiert: Kunst, Musik und Kultur aus Leipzig und Osteuropa mit Künstler:innen und Musiker:innen aus Polen Deutschland und der Ukraine. In der Freiluftgalerie "Am Weißen Tor" können Kunstwerke in den Sparten Malerei, Objektkunst, Fotografie und Skulpturen besichtigt werden. Ab 20 Uhr wird von den Musiker:innen der "Slawischen Nächte" ein Programm aus osteuropäischer Klassik, Folklore und Kosakenliedern präsentiert. Danach laden wir alle Gäste zu einem lebendigen Austausch am Lagerfeuer mit allen Musikern und Künstlern ein. Spenden erbeten.
An diesem Abend gibt es ein Doppelkonzert der Reihe swim (spatial works and immersive music): Ekomane spielt mit der Wahrnehmung von Rhythmus im Raum, indem sie Sinuswellen und komplexe Polyrhythmen in einem quadrophonen Live-Set verschmelzen lässt. Irmert schafft aus Field Recordings dreidimensionale, experimentelle Klanglandschaften, die gegenwärtige Szenerien behutsam erkunden. Einlass: ab 19 Uhr
© Luise Wonneberger Wir bauen im Workshop Musikerinnen und Musiker eurer Wahl als Puppen nach, mit denen wir ab 17 Uhr eine Show auf der kleinen, glamourösen Puppen-Stage mit euren Lieblingssongs hinlegen! Playback oder live nachgesungen und nachgespielt - entscheidet ihr selbst. Wer sich vorbereiten und Puppen und/oder Instrumente mitbringen möchte - sehr gerne!Die Materialien werden hinterher wieder zerlegt und wiederverwendet oder gegen eine Spende mitgenommen. (ab 6 Jahren)
Der internationale Weltkindertag feiert 70. Geburtstag! Zu diesem Anlass und weil es sowieso ein Grund ist, diesen Tag zu feiern, lädt die Familienbande des Mühlstraße 14 e.V. in den Lene-Voigt-Park zum großen Weltkindertag-Familienfest ein. Es erwarten euch leckere Snacks & Getränke, gemütliche Sitzecken, (Live)Musik, Kreativangebote, Kinderschminken, Zauber, Zirkus und Seifenblasen, interaktive Lesungen und Workshops zum Thema Kinderrechte und imaginäre Reisen in Regionen des globalen Südens und vieles mehr. Kommt vorbei, trefft andere Familien und feiert mit uns! Spende erbeten. In Kooperation mit Weltoffen e. V., Deutscher Kinderschutzbund Leipzig.
© Ulrich Wehrle Anlässlich des PARK(ing)-Day findet ein Straßenfest auf "Deutschlands Straße der Angst" statt. In über 100 Parklücken - bespielt von der Nachbarschaft - warten zwischen Hermann-Liebmann-Straße und Torgauer Straße unter anderem eine Legowelt, zahlreiche Jam-Sessions, eine Modenschau und eine Kinderdisco auf Euch. Kommt vorbei und spürt, wie Straße als Begegnungsort den Blick auf einen Stadtteil verändern kann!
© Carl Hugo Hahn Vom 13.09. bis 18.10.2024 wird bei uns die Ausstellung "Narcissism and the Double" des Künstlers Carl Hugo Hahn gezeigt. Das Ausstellungskonzept dreht sich rund um die Frage nach der Wertigkeit und Existenzberechtigung von verworfenen Skizzen, undankbaren Experimenten und ausgedienten Kunstwerken. Gemälde und Skulpturen, die aus den Leinwänden früherer Versionen der Gemälde zusammengefügt sind, werden einander gegenübergestellt und interferieren, um so im Dialog die Stadien, die ein Kunstwerk annehmen kann, auszuloten. geöffnet: freitags 20-24 Uhr
© Sinje Faby VG Bild-Kunst, Bonn 2024 Sinje Faby arbeitet im Spannungsfeld zwischen Photographie und Poetographie. Sprachliche und organische Fundstücke sind die Ausgangspunkte für assoziative Bildgeschehen. Seit 2015 entsteht der Werkzyklus der Lindenvögel, filigraner Geschöpfe aus Lindenblüten, bildnerisch zum Leben erweckt mit Photogrammen, einer analogen Dunkelkammerarbeit. Spendenglas für Kuchen zur Finissage Öffnungszeiten: freitags und samstags 16-19 Uhr Sonderöffnungszeit zum Offenen Atelier am Sonntag, 29.9. 14-19 Uhr Samstag, 12.10.16 Uhr Finissage
Live Animation - Drei Figuren diskutieren in gereimten Versen über Souvenirs, Klimawandel-Symbolik und eine vereinigende Grammatik. Ein Midi-Controller und Felix Leffranks Texte erwecken sie, während ein programmiertes Hunderudel erst bei menschlicher Gewalt reagiert.
© Kita Nautilus Wir laden Sie zu einer Entdeckungs- und Forschungsreise in den Schuppen unserer Kita ein. Mit Lichteffekten, schillernden Meerestieren, fluoreszierenden Farben, leuchtenden Seifenblasen und so vielen spannenden Dingen mehr möchten wir den Entdeckungs- und Forschergeist in Ihnen und Ihren Kindern wecken - ganz nach den Grundpfeilern der Reggio-Pädagogik. Eingeladen sind gleichermaßen Kinder und Erwachsene in den Garten der Kita Nautilus. Für das leibliche Wohl ist mit einem Kuchenbasar gesorgt. Spenden erbeten. Es gibt an diesem Nachmittag auch eine zweisprachige Lesung mit Kunstworkshop mit Fulya Gezer Bachmann.
© Fulya Gezer Bachmann Die Bilderbuchautorin und Illustratorin Fulya Gezer Bachmann liest aus ihrem Buch "Ali und das Perfekte A" vor. Ali ist ein Schulanfänger, der gerade eingeschult wurde. Er lernt, die ersten Buchstaben zu schreiben, es fällt ihm nicht ganz einfach es zu schaffen. Aber er gibt nicht auf und es passieren ganz besondere Sachen. Die Veranstaltungssprachen sind Türkisch und Deutsch. Lesung 1: 15:30-16:30 Uhr (2- bis 4-Jährige) Lesung 2: 16:30 - 17:30 (5- bis 7-Jährige) Die Lesung findet statt während der Veranstaltung (Ost)Lichter im Schuppen in der Kita Nautilus.
© O.S.K.A.R. Ein Freitagabendausklang der besonderen Art - ein musikalisch bewegter Spätsommerabend mit Dinner zur späten Stunde. Von 17 bis 19 Uhr gibt es für die ganze Familie Kreativangebote, die das Thema Licht und Klänge aufgreifen und natürlich auch das Thema Upcycling nicht außer Acht lassen. Kinder geben einen Einblick in die Magie des Schwarzlichttheaters und Schritt für Schritt nähert sich der Abend. Das Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R. und das Außengelände beginnen, sich langsam in ein buntes Lichtermeer zu verwandeln. Ein kleines Programm wird 19 Uhr die Preisverleihung des mitgebrachten, selbstgestalteten und kreativsten Lampions einläuten. Für die Jüngsten startet um 19.30 Uhr im Elsapark (Treffpunkt: Spielplatz) ein kleiner Lampionumzug durch den Park. Ab 20 Uhr leitet ein musikalisch bewegtes Programm zum Dinner in später Stunde über. Für Tische und Stühle wird gesorgt. Was aber an Essen, Trinken und Tischschmuck auf den Tisch kommt, bestimmen die Besucher. Das heißt: den Picknickkorb packen, Teller, Besteck und Gläser nicht vergessen. Omas besten Kerzenständer noch dazu auf den Tisch gestellt und die Atmosphäre stimmt. Viel Spaß beim gemeinsamen Dinieren! …
© Immo Schneider Gemeinsam mit der Künstlerin Margarita Wenzel werden wir durch die Ausstellung „Shine Bright Like“ führen und gemäß dem Titel "Art & Aperitif" wird der Abend mit Getränken begleitet. Zwei Jahrhunderte Geschichte sollen in der Ausstellung ergründet werden. Mit einem ambitionierten Recherche-Projekt widmet sich die Künstlerin dem sogenannten Krystallpalast Areal, welches unmittelbar an die Ausstellungsräume der a&o Kunsthalle angrenzt. Seit zwei Jahren wird das Bauprojekt auf dem Gelände um die Kunsthalle vorangetrieben, es sollen Wohnungen, Büros, ein Hotel, ein Kindergarten und Raum für altersgerechtes Wohnen entstehen. Doch welche historischen Kontexte bilden die Grundlage für dieses Projekt und wie verändern sich diese heute? Welche Ziele verfolgen die Investor:innen und wie prägen sie unser Miteinander? Gemeinsam mit Margarita Wenzel möchten wir in einer offenen Atmosphäre über Stadtplanung und den bewussten Umgang mit Geschichte ins Gespräch kommen. Denn wir sind davon überzeugt, dass nur ein bewusster Umgang mit historischen Kontexten es uns ermöglicht, gemeinsam die Zukunft zu gestalten.
Immersive Dokumentar-Oper - Gesang trifft auf Sounddesign, Kammerensemble auf elektronische Klänge und so verschmelzen Oper und Dokumentation zu einer immersiven Klang-Erfahrung. Betreten auch Sie Blaubarts Burg und finden Sie mit uns den Weg aus der Einsamkeit! Am Freitag, 27.9. und Samstag, 28.9. um 19 Uhr und am Sonntag, 29.9. um 16 Uhr.
© Carl Hugo Hahn Vom 13.09. bis 18.10.2024 wird bei uns die Ausstellung "Narcissism and the Double" des Künstlers Carl Hugo Hahn gezeigt. Das Ausstellungskonzept dreht sich rund um die Frage nach der Wertigkeit und Existenzberechtigung von verworfenen Skizzen, undankbaren Experimenten und ausgedienten Kunstwerken. Gemälde und Skulpturen, die aus den Leinwänden früherer Versionen der Gemälde zusammengefügt sind, werden einander gegenübergestellt und interferieren, um so im Dialog die Stadien, die ein Kunstwerk annehmen kann, auszuloten. geöffnet: freitags 20-24 Uhr
Auch dieses Jahr wartet auf Euch ein Highlight auf unserem Herbstfest! Die Außenterrasse vor unserem Bauwagen wird zur Bühne - interessierte Kinder und Jugendliche zu Theatermacher:innen! Sei gespannt auf die Geschichte, die wir dieses Jahr mit Licht und Schatten erzählen werden: Was wohl so alles Spannendes auf dem Bauspielplatz passiert? Lass dich überraschen! Du bist zwischen 6-14 Jahren und hast Lust mitzumachen? Dann komm unbedingt auf den Bauspielplatz! Das Herbstfest ist eine familienfreundliche Veranstaltung, Nachbar:innen und Interessierte sind eingeladen!
ACHTUNG: Neuer Termin: 3. Oktober 19:00 Uhr statt wie geplant am 12. Oktober © Jana Mila Lippitz, Sophie Meuresch TRÄNEN ist ein performativer, kollaborativer Abend, an dem gemeinsam mit 10-13 Teilnehmenden eine Zwiebelsuppe zubereitet und verzehrt wird und gleichzeitig ein Austausch über das (persönliche) Weinen stattfindet. Wer weint wie oft und warum? Wer hört wem zu und wer wird nicht gehört? Wer tröstet und wer wird getröstet? Und in welcher Form? Und warum findet das Weinen und Kümmern so oft im Verborgenen statt? TRÄNEN denkt Abendessen, kulturelle Teilhabe und Performance zusammen und schafft eine Situation, die verbindet statt trennt. Eintritt: 15 € inkl. Abendessen Anmeldung erbeten: traenen@posteo.de
© Wisp2 Das Wisp Mikrofest ist eine Veranstaltung, die der Erforschung und Selbstveränderung im kreativen Bereich gewidmet ist. Künstler:innen, Musiker:innen und Denker:innen aus dem Wisp-Netzwerk kommen zusammen, um ihre Arbeit zu präsentieren und neue Ideen zu erforschen, die den Geist des Experimentierens umarmen. An allen drei Tagen werden künstlerische Arbeiten ausgestellt mit Schwerpunkt auf Licht- und audiovisuelle, teils interaktive Installationen. Neben der Ausstellung wird es freitags DJs und samstags Live-Konzerte geben. Spende erbeten. Freitag, 4.10. ab 18 Uhr - Ausstellungseröffnung mit DJs Samstag, 5.10. ab 15 Uhr - Ausstellung und Noise/Punk Matinee im Hof (bei Regen in der Halle) Sonntag, 6.10. ab 15 Uhr - Ausstellung Genaueres zum Programm: www.wisp-kollektiv.de
© Carl Hugo Hahn Vom 13.09. bis 18.10.2024 wird bei uns die Ausstellung "Narcissism and the Double" des Künstlers Carl Hugo Hahn gezeigt. Das Ausstellungskonzept dreht sich rund um die Frage nach der Wertigkeit und Existenzberechtigung von verworfenen Skizzen, undankbaren Experimenten und ausgedienten Kunstwerken. Gemälde und Skulpturen, die aus den Leinwänden früherer Versionen der Gemälde zusammengefügt sind, werden einander gegenübergestellt und interferieren, um so im Dialog die Stadien, die ein Kunstwerk annehmen kann, auszuloten. geöffnet: freitags 20-24 Uhr
© Snow Paik Inspiriert von der japanischen Kintsugi-Tradition, zerbrochene Keramik mit Gold zu reparieren, verwandelt der koreanische Künstler Snow Paik den zerbrochenen Sockel einer Säule von einem Schandfleck in einen Mittelpunkt.
© Kerstin Köppen Für alle ab 10 Jahren, die sich in dieser Handwerkskunst ausprobieren möchten, gibt es an diesen drei Tagen eine Einführung ins Schnitzen (täglich 10-16 Uhr). Eintritt: Kinder/ Jugendliche pro Tag 5 €; Erwachsene 20 € Anmeldung: jkz_oskar@t-online.de
© KunstWerk Leipzig Was ist ein Fantasiewesen eigentlich? Wie entsteht eigentlich ein Fantasietier? Einhörner, Drachen, Zombies - hier sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Entwirf deine eigenen Fantasiegestalten mithilfe von Stiften, Pastellkreiden und Aquarellfarben und tauche ein in eine andere Welt. Gern darfst du zum Workshop auch deine Lieblings-Fantasiegeschichten als Inspiration mitbringen. Für alle ab 7 Jahre, die teilnehmen wollen: Eltern mit Kindern, Student:innen, Senior:innen etc. Eintritt: 10 € Anmeldung erforderlich: info@kunstwerk-leipzig.de
Für alle ab 10 Jahren, die sich in dieser Handwerkskunst ausprobieren möchten, geht es an diesen beiden Tagen um die Kunst des schönen Schreibens und den Zuschnitt einer Gänsefeder als Schreibgerät (täglich 10-16 Uhr). Eintritt: Kinder/ Jugendliche pro Tag 5 €; Erwachsene 20 € Anmeldung: jkz_oskar@t-online.de
© Lorenz Zentgraf Im Rahmen des OSTLichter Stadtteilkulturfestival bietet das Spielmobil die "Kiste" vier Aktionstage im Grünen Bogen-Paunsdorf (bei der Graffiti-Wall) an. Die 4 Tage werden aus Spannung, Kreativität, Spiel, Spaß und schmackhaftem Essen bestehen. Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack, was wir jeweils von 13-17 Uhr geplant haben: Dienstag, 8.10. - Legoprinting Workshop Mittwoch, 9.10. - Geheimaktion Donnerstag, 10.10. - Schnitzeljagd Freitag, 11.10. - kleines Fußballturnier mit anschließendem Grillen Kommt vorbei und seid dabei! (Teilnahme: 6-27 Jahre)
© KunstWerk Leipzig Was ist ein Fantasiewesen eigentlich? Wie entsteht eigentlich ein Fantasietier? Einhörner, Drachen, Zombies - hier sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Entwirf deine eigenen Fantasiegestalten mithilfe von Stiften, Pastellkreiden und Aquarellfarben und tauche ein in eine andere Welt. Gern darfst du zum Workshop auch deine Lieblings-Fantasiegeschichten als Inspiration mitbringen. Für alle ab 7 Jahre, die teilnehmen wollen: Eltern mit Kindern, Student:innen, Senior:innen etc. Eintritt: 10 € Anmeldung erforderlich: info@kunstwerk-leipzig.de
© KunstWerk Leipzig Was ist ein Fantasiewesen eigentlich? Wie entsteht eigentlich ein Fantasietier? Einhörner, Drachen, Zombies - hier sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Entwirf deine eigenen Fantasiegestalten mithilfe von Stiften, Pastellkreiden und Aquarellfarben und tauche ein in eine andere Welt. Gern darfst du zum Workshop auch deine Lieblings-Fantasiegeschichten als Inspiration mitbringen. Für alle ab 7 Jahre, die teilnehmen wollen: Eltern mit Kindern, Student:innen, Senior:innen etc. Eintritt: 10 € Anmeldung erforderlich: info@kunstwerk-leipzig.de
© Kerstin Köppen Für alle ab 10 Jahren, die sich in dieser Handwerkskunst ausprobieren möchten, gibt es an diesen beiden Tagen eine Einführung ins Schnitzen (täglich 10-17 Uhr). Eintritt: Kinder/ Jugendliche pro Tag 5 €; Erwachsene 20 € Anmeldung: jkz_oskar@t-online.de
© KunstWerk Leipzig Was ist ein Fantasiewesen eigentlich? Wie entsteht eigentlich ein Fantasietier? Einhörner, Drachen, Zombies - hier sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Entwirf deine eigenen Fantasiegestalten mithilfe von Stiften, Pastellkreiden und Aquarellfarben und tauche ein in eine andere Welt. Gern darfst du zum Workshop auch deine Lieblings-Fantasiegeschichten als Inspiration mitbringen. Für alle ab 7 Jahre, die teilnehmen wollen: Eltern mit Kindern, Student:innen, Senior:innen etc. Eintritt: 10 € Anmeldung erforderlich: info@kunstwerk-leipzig.de
© Carl Hugo Hahn Vom 13.09. bis 18.10.2024 wird bei uns die Ausstellung "Narcissism and the Double" des Künstlers Carl Hugo Hahn gezeigt. Das Ausstellungskonzept dreht sich rund um die Frage nach der Wertigkeit und Existenzberechtigung von verworfenen Skizzen, undankbaren Experimenten und ausgedienten Kunstwerken. Gemälde und Skulpturen, die aus den Leinwänden früherer Versionen der Gemälde zusammengefügt sind, werden einander gegenübergestellt und interferieren, um so im Dialog die Stadien, die ein Kunstwerk annehmen kann, auszuloten. geöffnet: freitags 20-24 Uhr
Räumliche Aufnahmen aus Natur und sozialem Raum verschmelzen mit Studioaufnahmen abstrakter Objekte zu einer virtuellen Welt, visualisiert durch echtzeitgenerierte Computergrafik, die mit dem 3D Sound interagiert. Einlass: ab 19 Uhr
© Carl Hugo Hahn Vom 13.09. bis 18.10.2024 wird bei uns die Ausstellung "Narcissism and the Double" des Künstlers Carl Hugo Hahn gezeigt. Das Ausstellungskonzept dreht sich rund um die Frage nach der Wertigkeit und Existenzberechtigung von verworfenen Skizzen, undankbaren Experimenten und ausgedienten Kunstwerken. Gemälde und Skulpturen, die aus den Leinwänden früherer Versionen der Gemälde zusammengefügt sind, werden einander gegenübergestellt und interferieren, um so im Dialog die Stadien, die ein Kunstwerk annehmen kann, auszuloten. geöffnet: freitags 20-24 Uhr