Vergangene Veranstaltungen

Führung durch die historische Werkstatt für Feinmechanik

Kunst- und Gewerbehof HP7 Hans-Poeche-Straße 7, Leipzig

Die Firma Hammer wurde 1932 durch Johannes Hammer gegründet. Er mietete sich zunächst mit seiner Produktion von medizinischen Apparaten in der Hans-Poeche-Str. 7 im 1.OG ein, bevor er nach dynamischer Geschäftsentwicklung 1943 das Haus erwarb und mit seiner Belegschaft vollständig nutzte. Seine Tochter Christa übernahm die Geschäfte nach dem tragischen Verlust ihrer Eltern durch den Bombenangriff 1943 auf Leipzig und führte und erhielt die authentisch erhaltene Werkstatt bis zu ihrem Tod 2019.Dies ist ein Denkmal, dem die Deutsche Stiftung Denkmalschutz helfen konnte. Es erwartet Sie und Euch ein Rundgang durch die historische Werkstatt.Dauer: 30-45 Min.Geführt durch: Kirsten Lauterwald Anmeldung erforderlich: post@hp-sieben.de

Kabale und Liebe

Laden auf Zeit Kohlgartenstraße 51, Leipzig

Auf dem Programm steht „Kabale und Liebe“, doch Souffleuse und Beleuchter warten vergeblich auf die Darsteller – die Vorstellung droht zu platzen! Um den Abend zu retten, stürzen sich die beiden selbst in den Schiller'schen Strudel aus machthungrigen Intrigenspielen und bedingungsloser Liebe.  Es spielen Anna Wittig und Ole Pampuch. Regie/Ausstattung: Frank Schletter Eintritt: 15 €/ 5 € Um Anmeldung wird gebeten. Abendkasse wird es jedoch, bei freien Plätzen, auch geben.Reservierung bei theaterpack@yahoo.de oder telefonisch: 0157 71369895

Live-Konzert: Mee Bodyless (Singer/Songwriter)

Laden auf Zeit Kohlgartenstraße 51, Leipzig

„Während andere Künstler die Dilemmata der Gesellschaft eher auf der Metaebene besingen, sucht Mee Bodyless sich kleine Ausschnitte aus Situationen, in denen sie nah dran und vor Ort ist. „Märchenland“, zum Beispiel, ist ein hochpolitischer Song, welcher die Themen Soziale Ausgrenzung, Einzigartigkeit, Toleranz und Schubladendenken behandelt. Darüber hinaus ist es eine Mixtur aus Sinn und Unsinn. Die genannten Themen werden ernsthaft angesprochen, aber gleichzeitig auch mit Quatsch und Humor versehen. Die Kernaussage dahinter soll auch sein, dass man aus vielen scheinbar ausweglosen Situationen Gutes herausholen kann und man auch nicht immer alles so ernst nehmen soll.“ Eintritt: 10 €/ 5 € erm.