Kreativabend – Drehen an der Töpferscheibe, Filzen, Schnitzen, Aquarellmalerei, Modeschmuck aus Aluminium oder Klöppeln ausprobieren

Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R. Gabelsbergerstraße 30, Leipzig

In Kleingruppen werden künstlerische Workshops für Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene angeboten. Dazu zählen das Drehen an der Töpferscheibe, Schnitzen, Aquarellmalerei, Herstellung von Modeschmuck aus Aluminiumdraht, Klöppeln und Filzen. Eintritt: Familienkarte ab 3 Personen    15,- € Einzelperson 7,- € / ermäßigt 5,- € Anmeldung: Tel. 0341/ 6865680 oder JKZ_OSKAR@t-online.de

Hofdinner

Wohnhof 15: Günselstraße/ Hartriegelstraße Leipzig

Ab 17 Uhr kochen wir gemeinsam eines der bis dahin über die Webseite Home | Rezepte aus Sachsen (jimdosite.com) eingereichten Rezepte, gerne können Sie weitere Rezeptideen mitbringen. Am Ende der Reihe werden die gesammelten Rezepte in einem kleinen Kochbuch veröffentlicht. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Geschirr und wenn möglich auch einen Stuhl mit! Fragen und Anregungen gerne unter 0176/23953274.

(Not) My City – Spielräume und Grenzen im urbanen Raum. Interkulturelles Eröffnungsfest

Neustädter Markt Leipzig

Wie finden Geflüchtete ihren Weg in die Stadtgesellschaft? Die Ausstellung zeichnet nach, wie junge Menschen mit Fluchtgeschichte den urbanen Raum erleben, ihn sich aneignen und dabei neu denken. Sie zeigt auch, wie sich das europäische Asylsystem - mitunter gewaltvoll - auf den Alltag junger Menschen mit Fluchtgeschichte auswirkt und wie sie diesen Grenzziehungen begegnen. Die Schaufenster-Ausstellung wird am 02.10.2021 als Teil der Interkulturellen Wochen mit einem Straßenfest ab 14.00 Uhr feierlich eröffnet und ist im Anschluss eine Woche lang rund um die Uhr in den Fenstern des Pöge-Hauses zu sehen. Das Eröffnungsfest findet in Kooperation mit dem Mühlstrasse14 e.V., dem Interaction e.V. Leipzig und dem Internationale Frauen e.V. statt. Neben Musik und einer Hörstation wird es auch Mitmachangebote wie Siebdruck sowie eine Theaterperformance zum Thema “Würde” geben. Die performative Aktion, die der Interaction e.V. Leipzig gemeinsam mit einer Gruppe von Menschen mit und ohne Migrationsbiografie entwickelt hat, wird an diesem Tag uraufgeführt. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig (IfL) im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts zum Thema “Alltagserfahrungen junger Geflüchteter im …

Kleinvieh macht auch mit! – Die Insektendemo

Uganda Massage Books Einertstr. 9, Leipzig

Am Nachmittag ab 13 Uhr gibt es einen Bau- und Bastelworkshop für Figuren und elektronische Spielereien. Es können kleine Tiere, krabbelige Puppen, eklige Visagen, Banner, Masken, Alter-Egos entstehen, ... alles gern gesehen. Am selben Abend startet ab 18 Uhr der Umzug vom Atelier in der Einerstraße durchs Viertel: Kleinvieh macht auf sich aufmerksam - langsam wird es nämlich eng für die Artenvielfalt im Mikro-Bereich.Dieses Jahr zusätzlich zu Gast - Vögel! kein Eintritt, keine Anmeldung erforderlich

Blätter-Tanz. Herbstfest

Ludwigsgarten/ Gemeinschaftsgarten Querbeet Ludwigstraße 59, Leipzig

Willkommen auf unserem jährlichen Herbstfest! Kommt vorbei für gute Musik (zwei verschiendene Acts), leckeren Kuchen und tolle Workshops (Fermentation, Makramee und Kräutersalz). Für Nachbar/innen aller Altersklassen wird gesorgt!

statt-Lichtfest 2021: Lichtzug des Kollektivs der Utopischen Tafel in die Innenstadt mit performativen Aktionen zum Thema Friedliche Revolution und Protestkultur

Platz vor der Lukaskirche Lukasstraße, Leipzig

bring your own light - Bring dein eigenes Licht - өзіңізге жарық әкеліңіз - prinesite svojo svetlobo - ronahiya xwe bîne - letha ukukhanya kwakho - Am 9. Oktober jedes Jahres wollen wir mit der "Mobilen Utopischen Tafel" den Schulterschluss mit dem Lichtfest Leipzig machen, indem wir einen partizipativen Lichterzug in das Stadtzentrum organisieren. Dabei wollen wir die Aufmerksamkeit auf die beteiligten Akteure lenken, die sich abseits des Stadtzentrums für ein demokratisches und transkulturelles Miteinander ganzjährig stark machen. Weiterhin wollen wir auf die bestehenden Archive und unser entstehendes Archiv der Zeitzeug/innen aufmerksam machen.  Zum Lichterzug am 9. Oktober 2021 laden wir interessierte Einzelpersonen, Vereine und Initiativen aus dem Leipziger Osten ein sich uns anzuschließen, um gemeinsam im Stadtzentrum zu erinnern. Mit diesem Lichterzug wollen wir uns zeigen und sichtbar machen, dass Menschen im und aus dem Leipziger Osten für eine partizipative und demokratische Gesellschaft friedlich und an den wenig beleuchteten Rändern der Gesellschaft einstehen. Start des Umzugs: 16.30 Uhr Vorbereitung: ab 15 Uhr Treffpunkt: an der St. Lukaskirche am Volkmarsdorfer Markt, 04315 Leipzig Augustusplatz: 18 Uhr https://leipziger-ecken.de/akteure/glashaus-e-tour 18 Uhr - Künstlerische Performance …

Atelierfest mit Konzerten von Helmet Duty, Komplizen, Bucky Krück & The Railroadstreetboys

Torgauer Straße 78 (im Hof) Torgauer Str. 78, Leipzig

Zum Europäischen Tag der Restaurierung laden die Diplom-Restauratorinnen Eva Tasch und Lea Ruhnke zur Begegnung bei Live Musik ein. Der Europäische Tag der Restaurierung findet seit 2018 jährlich jeweils am 2. Sonntag im Oktober statt. Er wurde unter Anderem ins Leben gerufen, um das öffentliche Bewusstsein für die Schlüsselrolle der Restauratoren in der Kulturguterhaltung zu schärfen. Im Rahmen des OSTLichter-Festivals laden wir die Leipziger Bands „Helmet Duty“(feinster Bluegrass) , „Komplizen“ (Indiepop mit Soulvibes und Bluenotes) sowie "Bucky Krück & The Railroadstreetboys"(Blues) ein im Hof des Atelierhauses Torgauer78 Konzerte zu spielen, um zwei kulturelle Ereignisse miteinander zu verbinden. Sowohl Atelier als auch Bands haben ihren Sitz im Leipziger Osten und fühlen sich mit ihm verbunden und sehen die Chance, durch eine solche Veranstaltung dem Viertel kulturell etwas zurückgeben zu können und die Szene nach der großen Dürre der Pandemie zu beleben. Eintritt sowie Essen & Getränke  auf Spendenbasis

Nachtlichterfest

Lene-Voigt-Park Leipzig

In diesem Jahr spielen „Klezmer Muskel Kater“ zum Nachtlichterfest im Lene-Voigt-Park.Klezmermusik ist ein Schmelztiegel vieler musikalischer Traditionen, bezeichnet als traditionelle jiddische Hochzeit Musik. Die Band hat sich in Windeseile ein klassisches Repertoire aufgebaut, das sie nach und nach durch eigene Arrangements verändert und sich zu eigen macht.  Klezmer Muskel Kater nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch Länder und Kulturen, will ihre Ohren die musikalischen Gewürze schmecken lassen, aber sie auch vom Hocker reißen mit dem Druck osteuropäischer Rhythmen. Zusammen mit einem Lampionumzug und einer magischen Feuershow bildet dies einen familientauglichen Bestandteil des diesjährigen Kulturfestivals OSTLichter. Der Lampionumzug startet gegen 18 Uhr.

Herbstferien im Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R.

Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R. Gabelsbergerstraße 30, Leipzig

Unbedingt das Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R. vormerken, anmelden (JKZ_OSKAR@t-online.de oder 0341-6865680) und mitmachen bei: MO, 18.10. | 14:30-17 Uhr | Familie macht Druck Mit einer selbstgefertigten kleinen Druckplatte in der Technik der Kaltnadelradierung werden an der Maschine die Druckgrafiken erstellt. (Familienveranstaltung, Kinder ab 7 Jahren) Teilnahmebeitrag: 3,50 € DI, 19.10. | 11-16 Uhr | Kalligrafiekurs: Mit Tusche & Feder  Experimentieren, Schreiben und Zeichnen mit verschiedenen Federn und Tusche; mit Materialkunde (inklusive Mittagspause). Ab 10 Jahren. Teilnahmebeitrag: 5 € DO, 21.10. | 11-16 Uhr | Aquarellkurs: Der Herbst steht auf der Leiter Farben und Motive des Herbstes im Aquarell; mit Materialkunde (inklusive Mittagspause). Ab 10 Jahren. Teilnahmebeitrag: 5 € DO, 21.10. | 15-16 Uhr | Hula Hoop Dance ab 8 Jahren. Teilnahmebeitrag: 2 €

Fällt wetterbedingt leider aus: Kulturkiosk – Saisonende

Lene-Voigt-Park: ehem. Trafohaus (Höhe Josephinenstraße) Leipzig

Wir feiern mit Euch das Saisonende! Von Mai-Oktober öffnet der Kulturkiosk (i.d.R. donnerstags) und bietet neben Getränken & Snacks Workshops und Kultur. Wir wollen den Abschluss der ersten Saison gebührend feiern mit Film & Glühwein, MitMachAngeboten & Crêpes von der interkulturellen Kochcrew KulturKost. In der "Stell Dich Vor!-Reihe" erzählen Akteure aus dem Leipziger Osten etwas über ihre Arbeit. Heute stellt der Filmemacher & Fotograf Birk Possecker sich vor. Er zeigt einen kurzen Film über den Leipziger Osten, den er im Auftrag der Stadt Leipzig gedreht hat. Porträtiert werden darin einige Akteure, die im Osten Leipzigs arbeiten. Workshops 16-18 Uhr Stell Dich vor!-Reihe & Film ab 19 Uhr

Nun mit neuem Termin: Urban Smiles Kreativworkshop

East Park Mariannenstraße/ Ecke Elisabethstraße, Leipzig

Habt ihr auch schon mal eine Wand betrachtet und im abgebröckelten Putz eine Silhouette erkannt? Hat euch schon mal ein Auto freundlich angelächelt? Habt ihr in den Wolken schon mal Gesichter gesehen? Dann seid ihr genau richtig bei unserem Urban Smiles Workshop im Leipziger Osten! Wir wollen gemeinsam auf die Suche gehen und unsere Umwelt aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Das Phänomen, in Dingen Figuren oder Gesichter zu erkennen, heißt „Pareidolie“ und wir wollen diese Superkraft schulen, indem wir bewusst nach der Figürlichkeit in unbelebten Dingen suchen. Die Ergebnisse unserer Suche werden wir fotografisch oder zeichnerisch festhalten und anschließend der Öffentlichkeit präsentieren. Wir freuen uns auf euch. Spenden erwünscht. Anmeldung: peggyspitzner@googlemail.com Treffpunkt: Spielplatz am East Park (Mariannenstraße 93)

Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel

OFT Rabet Eisenbahnstraße 54, Leipzig

Rasantes Figurentheater für Kinder und Erwachsene „Huiiiih, man müsste ein Fernglas haben! Aber wer soll das tragen?“, sagt der Fuchs, wenn der Hase Hasenohr wie ein Sturmwind durch die Ackerfurche rennt. „Du, kleiner Wackelschwanz“, tönt es munter aus den Zuschauerreihen. Man kennt ja schon den Ausgang der Geschichte: Der Igel trickst den Hasen kräftig aus und gewinnt die Wette um einen goldenen Luidor, eine Flasche Branntwein und ...? Und dann? Soll‘s das nun gewesen sein? Nicht ganz, denn irgendwie gibt es ja nicht nur schwarz und weiß und nach diesem Wettlauf ist alles ganz anders als vorher.  Unterschiedliche, rivalisierende Charaktere finden gemeinsame Interessen und werden Freunde. Bei diesem Wettstreit gibt es kein blutiges, sondern ein harmonisches Ende. Wenn das nicht hochpolitisch ist... Das Theater im Globus ist immer wieder für Überraschungen zu haben und zeigt uns das Märchen, wie es bei den Brüdern Grimm steht, findet jedoch eine eigene Lesart und interessante Zwischentöne, die das Publikum immer wieder mit Begeisterung reflektiert. In bewährter aber wieder neuer Art: Figurentheater in offener Spielweise - rasant und zugleich präzise, witzig …

Nun mit neuem Termin: Urban Smiles Kreativworkshop

East Park Mariannenstraße/ Ecke Elisabethstraße, Leipzig

Habt ihr auch schon mal eine Wand betrachtet und im abgebröckelten Putz eine Silhouette erkannt? Hat euch schon mal ein Auto freundlich angelächelt? Habt ihr in den Wolken schon mal Gesichter gesehen? Dann seid ihr genau richtig bei unserem Urban Smiles Workshop im Leipziger Osten. Wir wollen gemeinsam auf die Suche gehen und unsere Umwelt aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Das Phänomen in Dingen Figuren oder Gesichter zu erkennen heißt „Pareidolie“ und wir wollen diese Superkraft schulen, indem wir bewusst nach der Figürlichkeit in unbelebten Dingen suchen. Die Ergebnisse unserer Suche werden wir fotografisch oder zeichnerisch festhalten und anschließend der Öffentlichkeit präsentieren. Wir freuen uns auf euch. Spenden erwünscht. Anmeldung: peggyspitzner@googlemail.com Treffpunkt: Spielplatz am East Park (Mariannenstraße 93)

Corona-Viren-Werkstatt

Stadtteilbibliothek Reudnitz Dresdner Straße 80, Leipzig

Wenn du dir mit verschiedenen Recycling- und Naturmaterialien deinen eigenen fantasievollen Virus anfertigen möchtest, dann komm vorbei! Mit dieser kreativen Werkstatt verarbeiten wir die Corona-Krise auf künstlerische Weise und verbinden sie mit aktuellen Themen wie Müllvermeidung, dem Wert der Natur oder Hygienemaßnahmen. Dein fertiges Objekt kannst du mit nach Hause nehmen. Die Materialien sind vorhanden. Wenn Du selbst Bastelmaterialien (Knöpfe, Stoffreste, Blätter, Eicheln…) zu Hause hast, die du gerne verarbeitet möchtest, kannst du sie selbstverständlich mitbringen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anleitung: Claudia Bernig, Künstlerin und Kunstpädagogin Für Kinder & Familien (ab 5 Jahren) Anmeldung: bibliothek.reudnitz@leipzig.de / Telefon: 0341 123 5216, auch spontanes Mitmachen willkommen Findet auch statt im Rahmen von "Licht an am Koehlerplatz" am 11.9. von 13-17 Uhr.

Offener Trommelkurs

Mitmachgarten Wirrwuchs Schlehenweg 29, Leipzig

Wir möchten gemeinsam Trommeln lernen. Der Kurs ist offen für alle Kinder und Familien, die Freude an der Musik haben und sich ausprobieren wollen. Einstieg ist jederzeit möglich. Für den letzten Termin am 14.10. ist ein kleines Abschlusskonzert geplant. Instrumente sind vorhanden.

Nachbarschaftsflohmarkt mit musikalischem Beginn

Heiterblickallee Heiterblickallee

Wir laden ein zu einem nachbarschaftlichen Trödelmarkt entlang der Heiterblickallee zwischen Am Vorwerk und Ahornstraße. Nach Herzenslust bummeln oder verkaufen und dabei nette Kontakte knüpfen! Jonny Sax eröffnet den Flohmarkt mit Hits auf dem Saxophon. Standgebühren werden nicht fällig - gewerbliche Stände und Gastronomie sind nicht zugelassen. Anmeldung per Mail an sonja.golinski@paunsdorf.de

Licht an am Koehlerplatz

Stadtteilprojekt Dresdner59 Dresdner Straße 59, Leipzig

Menschen aus und um die DRESDNER59 gestalten einen Nachmittag am Koehlerplatz. 11-13 Uhr Familienbrunch (bring and share) auf dem Spielplatz des Kindergartens "Villa Kunterbunt"   dabei: "Wie geht's euch mit der Schule" - Diskussionen und Beratung rund ums Sächsische Bildungssystem  13-17 Uhr Offene Bühne mit interkultureller Musik - Theater - Tanz 13-17 Uhr Corona-Viren-Werkstatt, begleitet durch Claudia Bernig. Anmeldung: stadtteilprojekt@dresdner59.de und spontanes Mitmachen willkommen 18-19 "gottesdienst ma(h)l abends" - ein offenes Format zum Dabeisein

Bank der Wünsche: Kunst, Musik, Aktion

Neustädter Markt Leipzig

Eine Bank der Wünsche - was kann das sein? Auf einer Bank zu sitzen, um sich auszuruhen, ein kleines Picknick zu machen, mit anderen sich auszutauschen oder ... all das sagt schon viel über die Bedeutung einer jeden Bank aus. Aber "Wünsche"? Ja, Wünsche! Denn jeder ausgesprochene Wunsch kann schon etwas bewegen ... Und was bitte? Ja, genau diese Antworten wollen wir gemeinsam aufspüren. Am 15. und 16.9. finden Aktionstage an unserer Wünsche-Bank statt - mit einem vielfältigen Angebot: Kunstworkshops, z.B. Cyanotypie, ein altes fotografisches Verfahren (auch als Eisenblaudruck bekannt), Siebdruck, Holzschnitt, Stricken, kreatives Gestalten der Bankmit Bank-Geschichten, der besonderen Wünsche-Wandviel Live-Musik von Barfußkind, Nora Beisel und ... Für Getränke und Essen bis hin zu leckeren Crêpes von KulturkOST ist an allen Tagen gesorgt. Am 22.9. ist von 15-18 Uhr ein Abschlussfest auf dem Neustädter Markt geplant. Alle Menschen - egal wie alt, die Interesse, Zeit und Lust haben, sind ganz herzlich eingeladen, dabei zu sein. Aktionstage innerhalb des Gemeinschaftsprojektes der AG Soziokultur "Mobileé". Für den Osten gemeinsam unterwegs: Frauenkultur Leipzig e. V., Pöge-Haus e. …

Querbeet – Herbstkultur im Ludwigsgarten

Ludwigsgarten/ Gemeinschaftsgarten Querbeet Ludwigstraße 59, Leipzig

Batiken, Küfa und Krimihörspiel Zum Anbeginn der bevorstehenden Herbstzeit wollen wir mit euch in ein Meer der Farben eintauchen. Hierzu batiken wir alte T-Shirts und schenken ihnen neuen Glanz. Startschuss ist 16 Uhr. Für Süßes und Salziges wird gesorgt sein. Ab 19 Uhr gibt es spannende Unterhaltung mit dem Krimihörspiel - "Liebe, Diebe, Seitenhiebe" - aufgepasst und mitgedacht!

Superblocks Leipzig: Parking Day

Ludwigstraße 44 Leipzig

Leipziger Superblocks zur Europäischen Mobilitätswoche 2022 Kommt alle raus und macht mit! Wir entdecken den öffentlichen Raum neu – wir wollen etwas verändern, denn die Straße ist für alle da. Zur Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September lädt der SUPERBLOCKS Leipzig e.V. in den Leipziger Osten ein. Mit zahlreichen Aktionen werden wir den öffentlichen Raum neu denken und die Vision einer nachhaltigen und gerechten Stadt der Zukunft sichtbar auf die Straße bringen. Heute: Parking Day 2022 mit Workshops und Musik von DJ Marcela  Workshop Hildegardstraße als grünes Wohnzimmer  mit “Studio Johey” 17 bis 18.30 Uhr Workshop Die Grüne Parade - Demo Vorbereitungen Findet statt im Straßenraum Ludwigstraße zw. Hedwig- und Neustädter Straße. Mehr über die SUPERBLOCKS Leipzig: Ausgehend von der Idee des „Superblocks“ aus Barcelona reagiert das Projekt auf die spezifischen Herausforderungen dicht besiedelter und sozial gemischter urbaner Quartiere. In Barcelona beschreibt die Bezeichnung “Superblocks” einen Straßenblock von etwa 400 mal 400 Meter beziehungsweise drei mal drei Häuserblocks, in dem der Kfz-Verkehr neu organisiert wird. Ein clever durchdachtes System von Diagonalsperren und Einbahnstraßen führt …

Bank der Wünsche: Kunst, Musik, Aktion

Neustädter Markt Leipzig

Eine Bank der Wünsche - was kann das sein? Auf einer Bank zu sitzen, um sich auszuruhen, ein kleines Picknick zu machen, mit anderen sich auszutauschen oder ... all das sagt schon viel über die Bedeutung einer jeden Bank aus. Aber "Wünsche"? Ja, Wünsche! Denn jeder ausgesprochene Wunsch kann schon etwas bewegen ... Und was bitte? Ja, genau diese Antworten wollen wir gemeinsam aufspüren. Am 15. und 16.9. finden Aktionstage an unserer Wünsche-Bank statt - mit einem vielfältigen Angebot: ·  Kunstworkshops, z.B. Cyanotypie, ein altes fotografisches Verfahren (auch als Eisenblaudruck bekannt), Siebdruck, Holzschnitt, Stricken, kreatives Gestalten der Bank ·  mit Bank-Geschichten, der besonderen Wünsche-Wand ·  viel Live-Musik von Barfußkind, Nora Beisel und ... Für Getränke und Essen bis hin zu leckeren Crêpes von KulturkOST ist an allen Tagen gesorgt. Am 22.9. ist von 15-18 Uhr ein Abschlussfest auf dem Neustädter Markt geplant. Alle Menschen - egal wie alt, die Interesse, Zeit und Lust haben, sind ganz herzlich eingeladen, dabei zu sein. Aktionstage innerhalb des Gemeinschaftsprojektes der AG Soziokultur "Mobileé". Für den Osten gemeinsam unterwegs: Frauenkultur …

frauGuste wird laut

frauGuste Augustenstraße 13/ Frommannstraße 11, Leipzig

Wir verstehen uns als ein „Dorf in der Stadt“ und tragen unser reges Sozialleben anlässlich des Parking Day auf die Straße rund um unser Eck-Haus Frommannstraße/ Augustenstraße in Reudnitz. Wir machen auf unsere prekäre Haus-(Ver-)Kaufs-Situation aufmerksam und verdeutlichen, dass eine natürlich gewachsene und intergenerative Gemeinschaft eine Bereicherung für Alle und die Stadt ist. Mit Live-Musik und einem Film, mit Kinder-Aktionen und einem Mini-Flohmarktstand laden wir Euch ein uns, unser Haus und Hof und vor allem unser Anliegen - unser Haus als Genossenschaft zu kaufen - kennen zu lernen!

Offener Trommelkurs

Mitmachgarten Wirrwuchs Schlehenweg 29, Leipzig

Wir möchten gemeinsam Trommeln lernen. Der Kurs ist offen für alle Kinder und Familien, die Freude an der Musik haben und sich ausprobieren wollen. Einstieg ist jederzeit möglich. Für den letzten Termin am 14.10. ist ein kleines Abschlusskonzert geplant. Instrumente sind vorhanden.

Paunsdorfer Umwelttag zum World-Cleanup-Day

verschiedene Orte in Paunsdorf Leipzig

Folgendes steht auf dem Programm: 10-13 Uhr Herbstputz --> Start vor dem Quartiersbüro (Platanenstraße 11) 12:30-14 Uhr Leckere Suppe im Wirrwuchs-Mitmachgarten (Schlehenweg 29) 14-17 Uhr verschiedene Stände & Aktionen Vor der Bibliothek (Platanenstraße 37) Upcycling aus TetrapacksUmweltquiz für Kinder & ElternInfostände von Stadtreinigung, Verraucherzentrale & UmweltinformationszentrumAusstellung "Plastiktüte, nein danke!"Mobile Lerninsel der VHSKaffee & Kuchen Am Wirrwuchs-Mitmachgarten (Schlehenweg 29) Reinigungsmittel selbst herstellenBedrucken von UmweltbeutelnKleidertausch-Börse Alle Angebote sind kostenlos. Essen gegen Spende.

Herbstfest der Ostwache

Alte Ostwache Gregor-Fuchs-Straße 45-47, Leipzig

Die Ostwache lädt zu ihrem Herbstfest ein. Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein buntes Programm, gestaltet von Menschen aus der Nachbarschaft. Neben dem Auftritt zahlreicher Bands ist wieder die Feuerwehrhistorik Panitzsch mit ihren Wasser- und Feuerwehrspielen dabei. Dazu erwartet die kleinen Gäste eine Hüpfburg, ein Fahrradparcours sowie Bastel- und Spielangebote. Auch dieses Jahr wird es wieder einen Flohmarkt und kleine Stände für Getränke und Leckereien geben.

Superblocks Leipzig: Die Grüne Parade

Bauspielplatz Ost Ludwigstraße 41-44, Leipzig

Leipziger Superblocks zur Europäischen Mobilitätswoche 2022 Kommt alle raus und macht mit! Wir entdecken den öffentlichen Raum neu – wir wollen etwas verändern, denn die Straße ist für alle da. Zur Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September lädt der SUPERBLOCKS Leipzig e.V. in den Leipziger Osten ein. Mit zahlreichen Aktionen werden wir den öffentlichen Raum neu denken und die Vision einer nachhaltigen und gerechten Stadt der Zukunft sichtbar auf die Straße bringen. Heute: Die Grüne Parade 2022 - Demo: Vorfahrt für Kinder Tempo 30, Zebrastreifen, Spielstraßen – dies sind unsere Forderungen an die Stadt Leipzig. Wir wünschen uns sichere Schulwege rund um die Eisenbahnstraße. Deshalb rufen wir zu einer Demo am 17. September 2022 auf. Gemeinsam möchten wir uns kreativ durch den Stadtteil bewegen – mit Luftballons, Schildern und Fahnen. Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Ob hüpfend oder stolzierend, wir bewegen uns sicher wie ein Schwarm durch die Straßen.  Start: am Bauspielplatz Ost, Ludwigstr. 42

Interkulturelles Konradstraßenfest

Konradstraße zwischen Ida- und Elisabethstraße Leipzig

Wir haben nur gemeinsam eine Zukunft! Wenn sich alle Menschen gut verstehen – egal wie sie aussehen oder wo sie geboren wurden – dann braucht niemand mehr Angst zu haben auf Straßen, in Parks, in Schulen oder Straßenbahnen. Aber was muss für ein gutes Miteinander getan werden? Klar, Menschen müssen sich kennenlernen, miteinander reden, etwas zusammen machen, zusammen arbeiten … am besten gemeinsam lachen. Und wenn wir an Streit oder Krieg denken, an Armut, an das Klima, an Dürre und Hochwasser… dann wissen alle, dass heute viel getan werden muss, damit wir in Zukunft gut leben können. Und weil sehr viel getan werden muss, schaffen wir – wir Menschen – das nur gemeinsam und nur, wenn wir uns gut verstehen. Deshalb kommt zu unserem Straßenfest, zum Kennenlernen, zum Miteinander-Reden und zum Spielen… und zum gemeinsamen Lachen. Willkommen auf der Konradstraße!   Veranstaltet durch Frauenkultur Leipzig e. V., Interkultureller Mädchentreff MiO, FiA - Frauen in Arbeit und die Bahai-Gemeinde

KulturCampen bei Lene. MiniFestival

Lene-Voigt-Park Leipzig

Minifestival im Lene-Voigt-Park mit LiveMusik, Tombola, Henna, Siebdruck, Hörstation, KulturkOST, Popcorn & Limo, Kinderbuchlesung, Aktionen, Clean-Up-Days - Füttere das Kronkorkenmonster, Post-Station International. Taschentheater "Campen in der Kiste", Selfi-Drucker, Bäumchen wechsle Dich, Speis & Trank, für groß & klein, jung & alt ab 19 Uhr LiveMusik/ Konzert BATIARGANG (Balkan-Klezmer-Borschtsch & Osteuropäischer Punk-Folk) und mehr ...seid gespannt!

„Kellerausstellung“ und Haus- und Hoffest

Hausprojekt EinHausReichpietschstraße 13 eG Reichpietschstraße 13, Leipzig

Herzliche Einladung zur "Kellerausstellung" in das Kellergewölbe sowie die Freiluftgalerie Reichpietschstraße 13! Wie immer findet die Kellerausstellung unter Beteiligung internationaler Künstler in einer Atmosphäre osteuropäischer Gastfreundschaft und mit einem musikalischen Programm statt. Gleichzeitig feiert das Hausprojekt EinHausReichpietschstraße 13eG ab 15 Uhr sein alljährliches Haus- und Hoffest mit Kaffee, Kuchen und Musik!

Theater Kaninchenkatze: „Die kluge Bauerntochter“

Stadtteilbibliothek Schönefeld Shukowstraße 57, Leipzig

Es ist mal wieder Bittstellertag am Hofe. Aber König Maximilian will nur Spaß und bloß keine Klagen hören. Er bestimmt, was recht und unrecht ist, grad wie es ihm gefällt. Es ist doch alles gut im Land! Die Bauerntochter Marie sieht das anders… Was folgt, ist ein turbulent – charmanter Schlagabtausch, nach dem am Ende des Tages alle etwas klüger sind. Und die Liebe gewinnt. Ein Theaterstück für Kopf und Herz nach dem Märchen der Gebrüder Grimm.

Superblocks Leipzig: Straßenstammtisch

Kita Hildegardstraße Hildegardstraße 56, Leipzig

Leipziger Superblocks zur Europäischen Mobilitätswoche 2022 Kommt alle raus und macht mit! Wir entdecken den öffentlichen Raum neu – wir wollen etwas verändern, denn die Straße ist für alle da. Zur Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September lädt der SUPERBLOCKS Leipzig e.V. in den Leipziger Osten ein. Mit zahlreichen Aktionen werden wir den öffentlichen Raum neu denken und die Vision einer nachhaltigen und gerechten Stadt der Zukunft sichtbar auf die Straße bringen. Heute: Lego Planspiel mit Gregor Assfalg (Pädagoge und Spieleentwickler) Mit diesem interaktiven Format rufen wir Anwohner:innen zur spielerischen Beteiligung an der Umgestaltung des öffentlichen Straßenraums auf. Zu den SUPERBLOCKS Leipzig: Ausgehend von der Idee des „Superblocks“ aus Barcelona reagiert das Projekt auf die spezifischen Herausforderungen dicht besiedelter und sozial gemischter urbaner Quartiere. In Barcelona beschreibt die Bezeichnung “Superblocks” einen Straßenblock von etwa 400 mal 400 Meter beziehungsweise drei mal drei Häuserblocks, in dem der Kfz-Verkehr neu organisiert wird. Ein clever durchdachtes System von Diagonalsperren und Einbahnstraßen führt dazu, dass Kfz-Verkehr das Wohnviertel nicht mehr durchqueren kann. Zu Fuß Gehende und Radfahrende haben …

Superblocks Leipzig: Straßenschule

Wilhelm-Wander-Schule Schulze-Delitzsch-Straße 23, Leipzig

Leipziger Superblocks zur Europäischen Mobilitätswoche 2022 Kommt alle raus und macht mit! Wir entdecken den öffentlichen Raum neu – wir wollen etwas verändern, denn die Straße ist für alle da.Zur Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September lädt der SUPERBLOCKS Leipzig e.V. in den Leipziger Osten ein. Mit zahlreichen Aktionen werden wir den öffentlichen Raum neu denken und die Vision einer nachhaltigen und gerechten Stadt der Zukunft sichtbar auf die Straße bringen. Heute: Kennenlern- und Mitmachaktionen vor der Wilhelm-Wander-Schule mit u.a. Margret Rasfeld (Autorin, „Frei Day: die Welt verändern lernen! : für eine Schule im Aufbruch“),Silke Becker („Designing with Lego: The Eco-Cities of Tomorrow“ - Youngsters4Ecocities) Zu den SUPERBLOCKS Leipzig: Ausgehend von der Idee des „Superblocks“ aus Barcelona reagiert das Projekt auf die spezifischen Herausforderungen dicht besiedelter und sozial gemischter urbaner Quartiere. In Barcelona beschreibt die Bezeichnung “Superblocks” einen Straßenblock von etwa 400 mal 400 Meter beziehungsweise drei mal drei Häuserblocks, in dem der Kfz-Verkehr neu organisiert wird. Ein clever durchdachtes System von Diagonalsperren und Einbahnstraßen führt dazu, dass Kfz-Verkehr das Wohnviertel nicht mehr durchqueren …

SUPERBLOCKS Leipzig: Urbane Interventionen

Hildegardstraße/ Ludwigstraße Leipzig

Leipziger Superblocks zur Europäischen Mobilitätswoche 2022 Kommt alle raus und macht mit! Wir entdecken den öffentlichen Raum neu – wir wollen etwas verändern, denn die Straße ist für alle da. Zur Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September lädt der SUPERBLOCKS Leipzig e.V. in den Leipziger Osten ein. Mit zahlreichen Aktionen werden wir den öffentlichen Raum neu denken und die Vision einer nachhaltigen und gerechten Stadt der Zukunft sichtbar auf die Straße bringen. Heute: Pop-Up Garten, Wissensstraße, Lastenrad Parcours, Mobiles Wunschbüro, u.v.m.  Über urbane Interventionen und temporäre Sperrungen wurden seit Mai 2022 vereinzelte Grün- und Freiräume temporär verkehrsberuhigt erlebbar. Die Abstimmungen mit dem Projektbeirat zu einem langfristigen Verkehrsversuch im Kerngebiet zwischen Rosa-Luxemburg-Straße und Torgauer Platz laufen bereits seit Juni 2022 und werden am 22. September öffentlich im Straßenraum vorgestellt. Weiterhin werden neben einem kulturellen Rahmenprogramm die Umfrageergebnisse des Mobilen Wunschbüros präsentiert.  im Straßenraum Hildegard-/ Ludwigstraße Mehr zu den SUPERBLOCKS: Ausgehend von der Idee des „Superblocks“ aus Barcelona reagiert das Projekt auf die spezifischen Herausforderungen dicht besiedelter und sozial gemischter urbaner Quartiere. In Barcelona beschreibt die Bezeichnung …

Bank der Wünsche: Abschlussfest

Neustädter Markt Leipzig

Abschlussfest auf dem Neustädter Markt. Wir feiern die Begegnungen und das Entstandene und unsere Bank der Wünsche. Am 15. und 16.9. finden Aktionstage an unserer Wünsche-Bank statt - mit einem vielfältigen Angebot: ·  Kunstworkshops, z.B. Cyanotypie, ein altes fotografisches Verfahren (auch als Eisenblaudruck bekannt), Siebdruck, Holzschnitt, Stricken, kreatives Gestalten der Bank ·  mit Bank-Geschichten, der besonderen Wünsche-Wand ·  viel Live-Musik von Barfußkind, Nora Beisel und ... Für Getränke und Essen bis hin zu leckeren Crêpes von KulturkOST ist an allen Tagen gesorgt. Alle Menschen - egal wie alt, die Interesse, Zeit und Lust haben, sind ganz herzlich eingeladen, dabei zu sein. Aktionstage innerhalb des Gemeinschaftsprojektes der AG Soziokultur "Mobileé". Für den Osten gemeinsam unterwegs: Frauenkultur Leipzig e. V., Pöge-Haus e. V. und MÜHLSTRASSE 14 e. V.

Offener Trommelkurs

Mitmachgarten Wirrwuchs Schlehenweg 29, Leipzig

Wir möchten gemeinsam Trommeln lernen. Der Kurs ist offen für alle Kinder und Familien, die Freude an der Musik haben und sich ausprobieren wollen. Einstieg ist jederzeit möglich. Für den letzten Termin am 14.10. ist ein kleines Abschlusskonzert geplant. Instrumente sind vorhanden.

Kreativabend im O.S.K.A.R.

Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R. Gabelsbergerstraße 30, Leipzig

In Kleingruppen werden künstlerische Workshops für Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene angeboten. Wie wäre ein künstlerischer Abend in Familie? Es besteht die Möglichkeit, an zwei Kursen teilzunehmen, da ein Wechsel nach 1,5 Stunden gegeben ist. In den Workshops werden angeboten: Drehen an der Töpferscheibe, Schnitzen, Aquarellmalerei, Gläser gravieren. Teilnahmegebühr: 5 € pro Person Anmeldung: JKZ_OSKAR@t-online.de oder Tel. 0341 6865680

Dreieck, Kreis und Quadrat entdecken die Welt! Eine interaktive und mehrsprachige Bilderbuchlesung in deutscher und türkischer Sprache mit Kunstworkshop

Buchkinder Leipzig e. V. Schulze-Delitzsch-Straße 16, Leipzig

Die Bilderbuchautorin Fulya Gezer Bachmann liest aus ihrem neuen Buch “Formspiel” vor (erscheint Ende 2022 im Eichhörnchenverlag). Kinder zwischen 2 und 10 Jahren können die Figuren bei ihren humorvollen und kreativen Abenteuern begleiten. Dreieck, Kreis und Quadrat spielen und entdecken die Welt auf ihre ganz eigene Art und Weise. Anschließend können die Kinder selbst kreativ werden und mit Drucktechnik und Farben experimentieren. Die Veranstaltungssprachen sind Türkisch und Deutsch. Workshopleiterin: Fulya Gezer Bachmann (Illustratorin, Bilderbuchautorin) Es sind zwei Veranstaltungen mit jeweils 1 Stunde von 14-15 Uhr oder von 15:30-16:30 Uhr geplant. 14-15 Uhr (2-5 Jahre)15:30-16:30 Uhr (6-10 Jahre) Anmeldung: kuko.leipzig@gmail.com Auf Türkisch: Üçgen, Yuvarlak ve Kare’nin  Eğlenceli Macerası - ŞEKİLOYUNU /// Resimli Kitap Okuması ve Sanat Atölyesi Bu etkinlikte Yazar Fulya Gezer Bachmann, Şekiloyunu adlı yeni kitabını (Eichhörnchen Yayınları- 2022 Sonu) Almanca ve Türkçe okuyor.Okumayı takip eden atölye çalışmasında, çocuklar sanat ve oyun aracılığıyla,  baskı tekniklerini ve şekilleri keşfediyor, yaratıcı üretimlerde bulunuyor. Etkinlik dili Türkçe ve Almanca. Bu etkinlik Stadtteilkulturfestival OSTLichter und  Kültür Kollektiv Leipzig e.V.  işbirliği ile gerçekleşmektedir. Atölye Yürütücüsü: Fulya Gezer Bachmann  (Illustrator - Sanat …

Herbstkultur im Ludwigsgarten

Ludwigsgarten/ Gemeinschaftsgarten Querbeet Ludwigstraße 59, Leipzig

Wir wollen mit euch basteln - dieses Mal stimmungsvolle Lampen für die dunklere Jahreshälfte. Außerdem zaubern wir noch einmal mit dem Kochlöffel für euch und lassen den Abend pünktlich zur Abenddämmerung um 19 Uhr mit dem Theater zur blauen Stunde bei lodernden Flammen in die Nacht entschwinden.

Licht-Schatten-Spiel Workshop zum Herbstfest

Bauspielplatz Ost Ludwigstraße 41-44, Leipzig

Licht, Schatten, Action! Beim "Licht - Schatten - Spiel" - Workshop kannst du deine eigenen Geschichten, Charaktere und Welten der Fantasie erschaffen sowie die Kunst des Schattentheaters erlernen. Wir wollen das Stück beim Herbstfest am 1.10. aufführen. Gesucht werden außerdem Tüftler für den Fahrradantrieb der Schattenbühne!

Offener Trommelkurs

Mitmachgarten Wirrwuchs Schlehenweg 29, Leipzig

Wir möchten gemeinsam Trommeln lernen. Der Kurs ist offen für alle Kinder und Familien, die Freude an der Musik haben und sich ausprobieren wollen. Einstieg ist jederzeit möglich. Für den letzten Termin am 14.10. ist ein kleines Abschlusskonzert geplant. Instrumente sind vorhanden.

Licht-Schatten-Spiel Workshop und Herbstfest auf dem Bauspielplatz Ost

Bauspielplatz Ost Ludwigstraße 41-44, Leipzig

In unserem Licht-Schatten-Spiel Workshop kannst du deine eigenen Geschichten, Charaktere und Welten der Fantasie erschaffen sowie die Kunst des Schattentheaters erlernen. Angetrieben wird das Licht unserer Bühne von einem Fahrraddynamo. Auch hier suchen wir Tüftler. Beim Herbstfest ist noch ganz viel mehr geplant: Kerzenziehen, Lagerfeuer und Stockbrot, Dosenwerfen, Kartoffellauf, Kinderschminken, Essen und Musik.

Kleinvieh macht auch mit: Impro-Puppentheater mit kleinen Tieren

Gleiserei Eisenbahnstraße 150, Leipzig

Am Nachmittag laden wir ein, aus allerlei Kram kleine Tiere zu gestalten, die dann am Abend auf der Puppenbühne auftreten.Es soll im Stück auf die Kleinen und Kleinsten in der Tier- und Menschenwelt aufmerksam gemacht werden. Figurenbau: ab 15 Uhr Aufführung: 19 Uhr

Offener Trommelkurs

Mitmachgarten Wirrwuchs Schlehenweg 29, Leipzig

Wir möchten gemeinsam Trommeln lernen. Der Kurs ist offen für alle Kinder und Familien, die Freude an der Musik haben und sich ausprobieren wollen. Einstieg ist jederzeit möglich. Für den letzten Termin am 14.10. ist ein kleines Abschlusskonzert geplant. Instrumente sind vorhanden.

Singen und Radeln mit dem Fahrradchor

Wald&Wiese und Solidarische Landwirtschaft „Ackerilla“ An den Theklafeldern 12 und Sehlis bei Taucha, Leipzig und Taucha

13:30 Uhr Treff im Lene-Voigt-Park beim Tauschschrank - Warmup für die Stimme (und den Körper, falls es kühl wird)Radtour über den Stünzer Park nach Paunsdorf15 Uhr 1. Mitsingaktion im Wald & Wiese-Garten in Paunsdorf - nnicht nur Radfahrerende, sondern auch mitsingende Gäste sind herzlich willkommenanschließend Weiterfahrt nach Sehlis bei Tauchaca. 17 Uhr Ankunft bei Herbstfest der Solidarischen Landwirtschaft "Ackerilla" und dort 2. Mitsingaktionab 18:30 Uhr Rückfahrt (individuell oder als Gruppe, auch mit S-Bahn ab Taucha möglich)

Fällt leider aus: Radio Bingo

Sphere Radio Container Gregor-Fuchs-Straße 45-47, Leipzig

Dabei sein und Mitspielen für Alle! >> Voraussichtlich am 15.10. wird es eine Ersatzveranstaltung für "Radio Bingo" geben.

Offener Trommelkurs für Kinder und Familien: Kleines Abschlusskonzert

Mitmachgarten Wirrwuchs Schlehenweg 29, Leipzig

Wir haben gemeinsam in den letzten Wochen Trommeln gelernt. Der Kurs war offen für alle Kinder und Familien, die Freude an der Musik haben und sich ausprobieren wollen. Heute gibt es ein kleines Abschlusskonzert und vielleicht können auch alle, die nur heute dabei sind, etwas ausprobieren. Instrumente sind vorhanden.

Lichterfest für die ganze Familie

Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R. Gabelsbergerstraße 30, Leipzig

Im Herbst, wo die Tage immer kürzer werden, bekommt das Licht eine ganz besondere Rolle. Das Licht in großer Vielfalt soll zu dieser Veranstaltung im Mittelpunkt stehen. Lichtinstallationen, - experimente, -erscheinungen sowie Kreativangebote, die eng mit dem Licht in Verbindung stehen, und ein Lampionumzug werden das Lichterfest bestimmen. Das Fest wird für Kinder und Erwachsene zu einem Erlebnis!

Nachtlichterfest

Lene-Voigt-Park Leipzig

Das Fest ist ein familienfreundliches Ereignis, das zum Zuhören, Zusehen und Mitmachen einlädt. Neben der Musik bei untergehender Sonne sind es der Lampionumzug und die Feuershow, die den kleinen und großen Besucher:innen ein kurzweiliges und spannendes Erlebnis ermöglichen. In diesem Jahr spielen die fiddle folk family auf der Bühne des Lene-Voigt-Parks. Der Drehorgelspieler Heiko Fischer ( www.leierkastenliebe.de/Ueber-mich/ ) begleitet den anschließenden Lampionumzug. Die Feuershow wird dieses Mal von ViVine ( https://vivine-performance.art/about ) gestaltet. Das Programm: 17:00 – 18:00 fiddle folk family - Konzert 18:00 – 18:30 Lampionumzug mit musikalischer Begleitung 18:30 – 19:00 Feuershow mit ViVine 19:00 – 19:30 Fiddle folk family – musikalischer Ausklang

Märchen-Fest 2022: DORNRÖSCHEN oder Alles begann in der Küche

OFT Rabet Eisenbahnstraße 54, Leipzig

Vergnügliche Kombination von Schauspiel und Figurentheater mit viel Musik und tollen Liedern für Kinder und Erwachsene Die Inszenierung des Theaters im Globus verbindet Schauspiel, Musik, Figurenspiel und Elemente des Moritaten- und Erzähltheaters auf unterhaltsam-charmante Weise und nimmt das Publikum - ob Groß oder Klein - mit in eine märchenhafte Welt. Wir erleben, wie die Köchin Hanne-Berta-Luise Kochlöffel (Schauspielerin Hanne Braun) uns die Geschichte vom Dornröschen vorspielt. Denn sie war damals am Hofe des Königs und der Königin und kann sich genau erinnern, wie alles geschah. Eingehende Melodien und originelle Textpassagen laden ein, sich am Fortgang und Gelingen der Geschichte zu beteiligen. Gespielt wird auf einer Bühne, in deren Mittelpunkt das Schloß steht, ein richtiges Märchenschloß mit Türmchen, darin ein Raum, der sich im Handumdrehen vom königlichen Festsaal in die Küche verwandeln läßt. Lustige Einfälle und humorvolle Details, ins Geschehen eingefügte Lieder und Musik bestimmen diese charmante Aufführung, welche auf Festivals und Gastspielreisen im In- und Ausland - nicht zuletzt beim Mix Max Kinderfestival in Brixen (Italien) oder zum Käpt‘n Book Lesefest in Bonn - immer …

Märchen-Fest 2022: DORNRÖSCHEN oder Alles begann in der Küche

OFT Rabet Eisenbahnstraße 54, Leipzig

Vergnügliche Kombination von Schauspiel und Figurentheater mit viel Musik und tollen Liedern für Kinder und Erwachsene Die Inszenierung des Theaters im Globus verbindet Schauspiel, Musik, Figurenspiel und Elemente des Moritaten- und Erzähltheaters auf unterhaltsam-charmante Weise und nimmt das Publikum – ob Groß oder Klein – mit in eine märchenhafte Welt. Wir erleben, wie die Köchin Hanne-Berta-Luise Kochlöffel (Schauspielerin Hanne Braun) uns die Geschichte vom Dornröschen vorspielt. Denn sie war damals am Hofe des Königs und der Königin und kann sich genau erinnern, wie alles geschah. Eingehende Melodien und originelle Textpassagen laden ein, sich am Fortgang und Gelingen der Geschichte zu beteiligen. Gespielt wird auf einer Bühne, in deren Mittelpunkt das Schloß steht, ein richtiges Märchenschloß mit Türmchen, darin ein Raum, der sich im Handumdrehen vom königlichen Festsaal in die Küche verwandeln läßt. Lustige Einfälle und humorvolle Details, ins Geschehen eingefügte Lieder und Musik bestimmen diese charmante Aufführung, welche auf Festivals und Gastspielreisen im In- und Ausland – nicht zuletzt beim Mix Max Kinderfestival in Brixen (Italien) oder zum Käpt‘n Book Lesefest in Bonn – immer …