Wir wohnen hier! – Initiative frauguste: Auf neuen, alten Wegen

frauguste Augustenstraße 13/ Frommannstraße 11, Leipzig, Deutschland

Beim Info-Spaziergang des Solidarischen Wohnens treffen wir auf dem ca. 2 km langen Rundgang vier Menschen vor/ in verschiedenen Häusern von Reudnitz. Bedroht, entmietet oder genossenschaftlich organisiert. Treffpunkt: Lene-Voigt-Park an der Bühne (Höhe Heinrichstr.) Endpunkt: Augustenstr. 13

Recht auf Stadt?! Wohnen in Leipzig zwischen Kapitalinteresse und nachbarschaftlicher Initiative

harnack10 Harnackstraße 10, Leipzig, Deutschland

Wir laden euch ein zu unserem Hoffest in der Harnackstraße 10. Dort wollen wir über die Entwicklung auf dem Leipziger Wohnungsmarkt ins Gespräch kommen und von unseren Erfahrungen im Zuge des Entmietungsprozesses in unserem Haus berichten. Wir wollen gemütlich bei Kaffee und Kuchen und schöner Musik der Band "Zimt" einen Nachmittag verbringen, an dem sich die Nachbarschaft (besser) kennenlernen kann, sowie interessierte Menschen von der Geschichte unseres Hauses erfahren können. Durch eine weitere Vernetzung mit Betroffenen, Interessierten und Nachbar:innen erhoffen wir uns, dass Entmietung verlangsamt, verhindert und aufgedeckt werden kann.

Statt-Lichtfest 2023 – Kino & Suppe „Heimatkunde“

SUPERBLOCK Hildegardstraße Hildegardstraße 49/51, Leipzig, Deutschland

Der Dokumentarfilmer Christian Bäucker stellt an der Utopischen Tafel seinen Film "Heimatkunde" und das Projekt "Kino und Suppe" vor, durch das Personen aus dörflichen Gemeinschaften Brandenburgs zusammengebracht werden, um gemeinsam einen Filmabend zu erleben. Im einfühlsamen Dokumentarfilm „Heimatkunde“ (ab 20:30 Uhr) beleuchten ehemalige Lehrende und Lernende das Schulleben in der Polytechnischen Oberschule „Hans Beimler“ zu DDR Zeiten. In der anschließenden lockeren Gesprächsrunde, wollen wir mit Ihnen/Euch, Gästen und dem Filmteam gemeinsam über das Heute und Morgen des Schulalltags ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Euer/Ihr Kommen!

Mehr als kleben: Austausch mit der Letzten Generation

Trinitatiskirche Anger-Crottendorf Theodor-Neubauer-Str. 16, Leipzig, Deutschland

Der Salon der Zukunft lädt ein, Wege für die soziale und ökologische Transformation kennen zu lernen. Dabei finden kurze Vorträge eingerahmt von professioneller Live Musik statt. Zum Abschluss ist jede:r eingeladen, bei Wein und Wasser mit den Referent:innen ins persönliche Gespräch zu kommen. An diesem Termin wird es zusammen mit der Letzten Generation darum gehen, welche Rolle ziviler Ungehorsam im gesellschaftlichen Wandel spielt und wie uns ein Gesellschaftsrat auf dem Weg zu einer stärkeren Klimapolitik helfen kann. Musikalisch wird die Veranstaltung durch die Band Nickos Tsiolchas & Friends eingerahmt werden. Ab 14 Jahre. Der Salon der Zukunft ist ein Kooperationsprojekt folgender Partner: Scientists for Future Leipzig, Churches for Future Leipzig, Regionalgruppe Leipzig des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Bürgerverein Anger-Crottendorf e.V., OSTWACHE Leipzig e.V., Dresdner59.

FULMO goes Culture: „I like the freedom but(t)…“

FULMO Shop Wiebelstraße 10, Leipzig, Deutschland

Lesung und anschließende Diskussion zu „I like the Freedom but(t)…“ in English und Deutsch.Es ist kein Geheimnis, dass Menschen am Arbeitsplatz aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert werden. Aber was passiert, wenn der „Arbeitsplatz“ die Straße ist? Dort gibt es eine ganze Reihe anderer Belästigungen und Diskriminierungen, angefangen bei Anmache bis hin zu schwerer sexueller Belästigung. Als Fahrradkurier:in sind Sie mittendrin; Sie sind ständig von anderen Menschen umgeben und kommen jeden Tag mit ihnen in Kontakt. Das kann in Ihrem Arbeitskollektiv, Ihrem Betrieb oder Ihrem Unternehmen geschehen, aber auch auf der Straße; es kann von den Kund:innen oder sogar von der Fahrradgemeinde selbst kommen. Die Fahrradkurierbranche selbst wird von Cis-Männern dominiert und für alle anderen kann es schwierig sein, den Einstieg zu finden. Wenn man erst einmal auf der Straße ist, muss man sich ständig beweisen, dass man zuverlässig, schnell, stark – und einfach gut genug ist.Das englischsprachige Buch „I like the Freedom but(t)…“ wurde von Liisbeth und Giulia, einer Leipziger Fahrradkurierin bzw. Illustratorin, geschaffen, um diesen Erfahrungen eine Stimme zu geben. Das Buch schärft das Bewusstsein …

Kollektives Kritisches Kartieren (Tagesworkshop)

Pöge-Haus Hedwigstraße 20, Leipzig, Deutschland

Krikkel, das Kritische KartenKollektiv Leipzig veranstaltet einen Workshop zu kollektiven, emotionalen Kartierungen. Dafür möchten wir mit einer kleinen Gruppe (ca. 10-15 Personen) unserer Wahrnehmung des öffentlichen Raumes und Fragen des Wohlbefindens in Neustadt-Neuschönefeld-Volkmarsdorf nachgehen:An welchen Orten halten wir uns auf?Wie fühlen wir uns im Viertel?Wo fühlen wir uns wohl/unwohl?Wo empfinden wir Zufriedenheit, Gelassenheit, Hoffnung, Unsicherheit, Angst, Verzweiflung? Im Workshop werden wir uns mit dem Potential von kollektiver Kartierung (von unten) befassen. Am Anfang gestalten wir gemeinsam Karten, in denen wir unsere Gefühle im Viertel darstellen. Im Anschluss daran machen wir einen kleinen Streifzug, um für uns zentrale Orte zu besuchen und deren Wirkung auf uns zu reflektieren. Anmeldung erbeten: krikkel@systemausfall.org