„Blühende Landschaften“ – Aquarelle von Astrid Homuth

Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R. Gabelsbergerstraße 30, Leipzig, Deutschland

Bereits zum dritten Mal stellt die Leipziger Malerin Astrid Homuth (Mitglied im Bund bildender KünstlerInnen Leipzig und der Gedok Mittelsachsen e. V.) ihre farbenprächtigen und großformatigen Aquarellbilder in der Galerie des Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R. aus. Ihre Motive sucht sie sich immer wieder mit Begeisterung am Meeresstrand, Ufern von Flüssen und Seen sowie in Blumenwiesen und Stadt- oder Dorfansichten. Midissage: DO 28.9. / 18:30 Uhr Öffnungszeiten: MO, DI, DO, FR von 14-17 Uhr und nach Absprache

einzigARTig – Grafikausstellung

Blauer Sand - Raum für Gemischtes Trinitatisstraße 9, Leipzig, Deutschland

Die partizipative Ausstellung von Fachoberschüler:innen zeigt die im Unterricht entstandenen grafischen Arbeiten und wird ergänzt mit den entstehenden Arbeiten aus den angebotenen Workshops. Sie eröffnen neue Diskussions- und Erfahrungsräume aller Teilhabenden. Vernissage: MI 13.9. / 18 Uhr Finissage: MI 27.9. / 18 Uhr Die Bürger:innenschaft ist eingeladen, an zwei Workshops teilzunehmen und aktiver Bestandteil der Ausstellung zu sein: Workshop Upcycling - Urban Art am MI 6.9./ 13-16 Uhr Workshop Eine Stadt modelliert in Ton - Urban Art am MI 20.9./ 13-16 Uhr

Manchmal male ich mir ein Haus – Fotoausstellung

Stadtteilbibliothek Paunsdorf Platanenstraße 37, Leipzig, Deutschland

Die Fotografin Alea Horst hat auf der griechischen Insel Lesbos die Flüchtlingslager Moria und Kara Tepe besucht und Flüchtlingskinder nach ihrem Alltag im Lager gefragt - nach ihren Erlebnissen, Ängsten und Träumen. Entstanden ist eine Sammlung aus Porträts, Momentaufnahmen und Einblicken in eine Lebenswelt, die zwar in Europa, aber dennoch meilenweit entfernt von unserem Alltag ist. Neben einem wunderschönen Buch ist eine Fotoausstellung entstanden, in der die Betrachter:innen die Welt und das Schicksal von Flüchtlingen durch die Augen der Kinder sehen. Die Ausstellung gibt den Flüchtlingskindern damit eine Stimme und gibt ihnen die Würde zurück, die sie durch die Fluchterfahrung und das lange Warten drohen zu verlieren. FR 15.9. / 16 Uhr Ausstellungseröffnung Die Ausstellung ist frei zugänglich während der Öffnungszeiten der Bibliothek: MO, DI, DO, FR 10-18 Uhr; MI 13-18 Uhr

LINIE OST.Bustour durch den kulturellen Osten – mit der Nachbarschaft auf Entdeckungstour

FORTUNA (ehem. Kino der Jugend) Eisenbahnstraße 162, Leipzig, Deutschland

Die "Linie Ost" ist eine inklusive Bustour durch kulturelle Orte im Leipziger Osten. Der doppelstöckige Bus mit zwei Rollstuhlplätzen startet um 15 Uhr am Fortuna (Eisenbahnstraße 162) und fährt sechs bis sieben Orte an. Zwei davon werden quasi "im Vorbeifahren" besucht. An den anderen Stationen steigen alle Fahrgäste aus, besichtigen den Ort und das jeweilige Projekt stellt sich ausgiebig vor. Mit dabei sind bereits die Garage Ost, das soziokulturelle Zentrum Mühlstraße 14, der internationale Buchladen Orinoco Books, die Hausgemeinschaft "Frauguste" und die Rad Tanke (kulturelles Café/Biergarten). Anschließend gegen 20 Uhr findet im Fortuna-Saal ein Konzert statt: Fortöne (Musik des 20./21. Jahrhunderts, Songs und Traditionals auf Klarinette und Harfe) Mehr Infos zu den Stationen und alle Adressen gibt es auf der Webseite: http://ig-fortuna.de/linie-ost/ Die Tickets gibt es per Mail: bustour@ig-fortuna.de oder bei Thomas Grahl: 0151/217502913 € erm. (auch für Kinder bis 14 Jahre), 5 € (alle Normalverdienenden) In dem Bus gibt es zwei Plätze für Rollstuhlfahrer:innen. Reservierung gerne per Mail: Bustour@ig-fortuna.de Für weitere Rückfragen bitte Thomas Grahl anrufen (s.o.). Wir bitten um Verständnis, dass nicht alle …

„Licht – Schatten – Spiel“ – Workshop zum Herbstfest

Bauspielplatz Ost Ludwigstraße 41-44, Leipzig, Deutschland

Wir laden Kinder und Familien zu Spaß, Spiel und Schattentheater!Gemeinsam werden wir eine Geschichte entwickeln, Figuren basteln und schneiden und uns durch die Kunstform des Schatten-Theaters ausdrücken. Wir beleuchten die Bühne mit Scheinwerfern, während Kinder (6–14 Jahre) mit Figuren, Stimmen und Geräuschen eine kreative Geschichten aufführen.

My little Zine

frauguste Augustenstraße 13/ Frommannstraße 11, Leipzig, Deutschland

Zines sind selbstgemachte Hefte, die sich durch Kreativität und Einfachheit auszeichnen. In unseren Workshops lernt ihr verschiedene Macharten von Zines kennen. Damit ihr euer eigenes Zine individuell gestalten könnt, zeigen wir euch zudem unterschiedliche Zeichen-, Druck- und Collagetechniken. Alles, was ihr hierfür braucht, stellen wir euch natürlich zur Verfügung. (6–101 Jahre) Spende erwünscht. Dieses Workshop-Angebot findet ihr dreimal bei den OSTLichtern: am 16.9. bei der Ostwache, am 20.9. im Lene-Voigt-Park und heute bei frauguste.

Offener Trommelkurs

Mitmachgarten Wirrwuchs Schlehenweg 29, Leipzig, Deutschland

Offener Trommelkurs für Kinder, Jugendliche und Familie. Auch in diesem Jahr wollen wir gemeinsam trommeln und den Mitmachgarten und Paunsdorf mit rhythmischen Klängen beleben. Jede:r ist willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Instrumente sind vorhanden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Wir wohnen hier! – Initiative frauguste: Auf neuen, alten Wegen

frauguste Augustenstraße 13/ Frommannstraße 11, Leipzig, Deutschland

Beim Info-Spaziergang des Solidarischen Wohnens treffen wir auf dem ca. 2 km langen Rundgang vier Menschen vor/ in verschiedenen Häusern von Reudnitz. Bedroht, entmietet oder genossenschaftlich organisiert. Treffpunkt: Lene-Voigt-Park an der Bühne (Höhe Heinrichstr.) Endpunkt: Augustenstr. 13

Musikalisch bewegter Spätsommerabend mit anschließendem Diner ganz in weiß für große und kleine Leute

Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R. Gabelsbergerstraße 30, Leipzig, Deutschland

Ein Freitagabend-AusKLANG für große und kleine Leute.Bereits um 17 Uhr können die Jüngsten ihr eigenes Instrument herstellen, mit dem sie das eine und andere musikalische Stück am Abend mitgestalten können. Um 18:30 Uhr geht es schwungvoll mit Musikern und Tänzern in den Abend, bevor beim gemütlichen Dinner (ganz in weiß) der Abend zur guten Nacht wird. Bitte kommt in weiß und bringt euch Stühle mit. Für Tische wird gesorgt. Was aber an Essen, Trinken und Tischschmuck auf den Tisch kommt, liegt ganz an euch. Packt den Picknickkorb, Teller, Besteck und Gläser nicht vergessen, vielleicht noch Omas besten Kerzenständer. Lasst uns gemeinsam dinieren und den Freitag ausklingen.Bei schlechtem Wetter muss alles im Haus stattfinden. Für Menschen von 4-99 Jahren. Gern könnt ihr euch anmelden: JKZ_OSKAR@t-online.de oder Tel.: 0341686568-0.

Faszination Vulkane

Stadtteilbibliothek Schönefeld Shukowstraße 57, Leipzig

In einem multimedialen Vortrag berichtet Erich Arndt über die Besteigung des aktiven Vulkans Beerenberg, der sich auf der Insel Jan Mayen in der Grönlandsee befindet, und über eine Reihe von Vulkanbesteigungen in Ecuador. Erleben Sie die Hitze feuerspuckender Berge aus erster Hand. Wir freuen uns auf Sie.

Wir wohnen hier! Initiative frauguste: KüFa und Kultur für solidarisch leben

frauguste Augustenstraße 13/ Frommannstraße 11, Leipzig, Deutschland

Die frauguste lädt zum gemeinsamen Essen auf den freien Parkplätzen vor dem Haus. Diese kulturelle Kundgebung soll zeigen, dass es sich vergemeinschaftet besser im Stadtteil leben und feiern lässt. Weniger Parkplätze, mehr Bänke und Grünflächen für Kultur, gemeinsames Essen und Austausch. Auch mit dabei: der Workshop "My little Zine"

Zwischenwelten

Laden auf Zeit Kohlgartenstraße 51, Leipzig, Deutschland

Copyright: Mim Schneider „Zwischenwelten" ist eine Collage aus Songs, Texten und Instant Composition. Die Multimusikerin Ingeborg Freytag (Geige, Percussion, Stimme, Loops, FX) und die Songpoetin Maria Schüritz (Stimme, Gitarre, Upcyclophone, Loops, FX) wandeln zwischen den Stühlen, Musikstilen, Generationen und Zeiten - ruhig, expressiv, harmonisch, dissonant, groovend oder auch ganz frei. Die beiden Leipzigerinnen reisen sie zwischen den Welten, schauen genre- und generationsübergreifend auf die kleinen und großen Themen des Lebens. Ingeborg Freytag ist seit Jahrzehnten als extrem vielseitige Geigerin, Percussionistin und Sängerin aktiv. Neben ihrer Tätigkeit in vielen Genres experimentiert sie zudem mit Sounds, Effektgeräten und Loops. Die Songs der zwanzig Jahre jüngeren Maria Schüritz sind erst kürzlich von der Jury der Hoyschrecke prämiert worden, aktuell in der Liederbestenliste zu finden und ihr aktuelles Album (auf dem Ingeborg Freytag natürlich mitspielt) steht auf der Longlist des Preis der deutschen Schallplattenkritik 2/2023. Eintritt: 15/10 €

FLINTA* DJ Night

Soziokulturelles Zentrum MÜHLSTRASSE 14 e. V. Mühlstraße 14, Leipzig, Deutschland

Freut euch darauf, an diesem Abend zu den Klängen von mehreren Newcomer DJanes zu tanzen - und euch im Anschluss vielleicht selbst an die Decks zu trauen. Eintritt: 3 € pro Person

Septembersause

Lene-Voigt-Park Leipzig, Deutschland

Trödeln, feilschen, gaubeln (alles außer Kindersachen) mit kulinarischen Leckereien und Bühne. Anmeldung und weitere Infos: www.muehlstrasse.de

Herbstfest

Bauspielplatz Ost Ludwigstraße 41-44, Leipzig, Deutschland

Nach einem aufregenden Schattentheater-Workshoptag am Freitag teilen wir heute gerne einen Schnitzeljagd-Parcours, Live-Musik, Essen und verschiedene Spielaktivitäten mit euch. Begrüßen wir die Herbstsaison mit lustigen Spielen, einer Verbindung zur Natur und Kunst sowie Nachbarschaft!

SPHERE RADIO X NACHBAR:INNENSCHAFT – SUNDOWNER,MUSIK, PLATTENFLOHMARKT UND STADTTEILSCHNACK

Sphere Radio Container Gregor-Fuchs-Straße 45-47, Leipzig, Deutschland

Foto: Hannah Diehl Im Rahmen des OSTLichter Stadtteilkulturfestivals 2023 bietet sich der Sphere Container an diesem Samstag als ein Ort zum Verweilen an. Ab 14 Uhr gibts einen Plattenflohmarkt in der Ostwache und draußen ab 15 Uhr muskalisch begleiteten Kaffeeklatsch in lauschiger Atmosphäre. Hierbei besteht die Möglichkeit des Austausches der Nachbar:innenschaft untereinander. Mittels Stadtteilquiz ist unser aller Wissen gefragt zum geschichtlichen Standort und dem Bauprojekt Parkbogen Ost. Wer nicht miträtseln möchte, kann sich durch Bands und DJs vor Ort in den goldenen Herbst bespielen lassen.Alles natürlich LIVE und ON AIR. Plattenflohmarkt sphere x friends > 14:00 - 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Ostwache Hiermit beenden wir eine lange „Outdoor-Saison“ an der Ostwache, sagen DANKE an unser Publikum, unsere Fans und Friends und möchten auf weitere Vernetzung, mögliche Kollaborationen und nachbarschaftliche Zusammenarbeit und Sichtbarkeit werben.

Recht auf Stadt?! Wohnen in Leipzig zwischen Kapitalinteresse und nachbarschaftlicher Initiative

harnack10 Harnackstraße 10, Leipzig, Deutschland

Wir laden euch ein zu unserem Hoffest in der Harnackstraße 10. Dort wollen wir über die Entwicklung auf dem Leipziger Wohnungsmarkt ins Gespräch kommen und von unseren Erfahrungen im Zuge des Entmietungsprozesses in unserem Haus berichten. Wir wollen gemütlich bei Kaffee und Kuchen und schöner Musik der Band "Zimt" einen Nachmittag verbringen, an dem sich die Nachbarschaft (besser) kennenlernen kann, sowie interessierte Menschen von der Geschichte unseres Hauses erfahren können. Durch eine weitere Vernetzung mit Betroffenen, Interessierten und Nachbar:innen erhoffen wir uns, dass Entmietung verlangsamt, verhindert und aufgedeckt werden kann.

Leben und Werke von Rachmaninow

Deutsch-Russisches Hilfswerk zur Heiligen Alexandra e. V. Dresdner Str. 25, Leipzig, Deutschland

Präsentation und Konzert – Die Veranstaltung ist dem 150. Geburtstag von Sergei Rachmaninow, dem großen russischen Komponisten, Pianisten und Dirigenten gewidmet. Einige Jahre lebte er in Dresden und besuchte mehrmals Leipzig. In den einführenden Kommentaren zum Konzert wird Rachmaninows Verhältnis zur deutschen Kultur, insbesondere zur Musik Beethovens, aufgezeigt. Die eingeladenen Musiker werden Vokal- und Instrumentalmusikwerke von Rachmaninow und Beethoven aufführen. Findet in deutscher und russischer Sprache statt. Eintritt: 2 €

Kiez Cornern @ Raum der Zeit

Raum der Zeit Hedwigstraße 11, Leipzig, Deutschland

Wir begrüßen euch im <Bermudadreieck> des Ostens, Mariannenstraße <Ecke> Hedwigstraße 11, zu <vier Eckdaten>  in unserem gelben <Fünfeck>. Heute: ♦ |<iez  |<onzertw/ dungo2(Wendeltrapmob Kollektiv)Eintritt: Spende

Offenes Singen im Rabet

Seniorenbüro Ost "Inge & Walter" Eisenbahnstraße 66, Leipzig, Deutschland

Das Seniorenbüro Ost lädt unter Anleitung von Katharina Merz und Thomas Schinköth zu einem offenen Singen ein. Junge und ältere Singfreudige sind herzlich willkommen, sich musikalisch in der Natur zu begegnen und dabei vor allem Freude miteinander zu erleben.Liedwünsche können spontan geäußert oder vorher per Telefon (0341/26371168) an uns weitergegeben werden. Treffpunkt: Hinter dem Garten des Seniorenbüros oder spontan im Rabet.Wir hören uns.

Karstadt waren wir / Chronik einer angekündigten Leerstelle – Lesung mit Olivia Golde

Stadtteilbibliothek Paunsdorf Platanenstraße 37, Leipzig, Deutschland

Copyright: Trittoir-Verlag Nicht irgendein – mein Warenhaus! So titelte die letzte Ausgabe der Centrum-Rundschau 1989, ein kleines Betriebsblatt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Leipziger Centrum Warenhauses, welches sich schon ein Jahr später in eine Karstadt-Filiale verwandeln sollte.2019, dreißig Jahre danach, wurde es geschlossen. Den Verkäuferinnen hat man gekündigt. Ihr Kaufhaus steht leer, die Fontäne ist versiegt. Die Leute haben sich schon daran gewöhnt. Es ist doch nur irgendein Kaufhaus. Ist das so? Was machen die Verkäuferinnen jetzt und warum tut die Lücke so weh? Viele Menschen dieser Stadt sprachen über diese Schließung, blieben aber ungehört. Olivia Golde hat ein kleines Buch geschrieben, das Dokumentation und Fiktion verbindet.

Kiez Cornern @ Raum der Zeit

Raum der Zeit Hedwigstraße 11, Leipzig, Deutschland

Wir begrüßen euch im <Bermudadreieck> des Ostens, Mariannenstraße <Ecke> Hedwigstraße 11, zu <vier Eckdaten>  in unserem gelben <Fünfeck>. Heute: ♦ |<iez  |<inoPersische FilmnächteEintritt: Spende

Der eingebildete Kranke

Laden auf Zeit Kohlgartenstraße 51, Leipzig, Deutschland

Copyright: Frank Schletter Im Zentrum dieser Barock-Komödie von Molière steht der Pariser Argan. Sein ganzes Leben ordnet er dem Irrglauben unter, er müsse dringend medizinisch versorgt werden. All seine Behandlungen und Nachbehandlungen erfüllen ihn so sehr, dass er in seinem Umfeld den Überblick zwischen Freund und Feind verliert. Es spielen Christopher Grimm, Lukas Martin, Ole Pampuch und Lena Wendt, Regie: Frank Schletter. Eintritt: 15 / 10 €

Midissage – Aquarelle von Astrid Homuth

Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R. Gabelsbergerstraße 30, Leipzig, Deutschland

Blühende Landschaften (Astrid Homuth) Bereits zum dritten Mal stellt die Leipziger Malerin Astrid Homuth (Mitglied im BBK Leipzig und der Gedok Mittelsachsen e. V.) ihre farbenprächtigen und großformatigen Aquarellbilder in der Galeriedes Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R. aus. Ihre Motive sucht sie sich immer wieder mit Begeisterung am Meeresstrand, Ufern von Flüssen und Seen sowie in Blumenwiesen und Stadt- oder Dorfansichten.

Es liest eine Tänzerin, es tanzt eine Schriftstellerin

Stadtteilbibliothek Volkmarsdorf Torgauer Platz 3, Leipzig, Deutschland

Lesung mit Virginie Blei Virginie Blei ist Tänzerin am Tanzlabor Leipzig. In ihrem Buch "Irgendwo zwischen Himmel und Hölle" verarbeitet sie Schicksalsschläge in ihrer Jugend.Das Leben: meist irgendwo dazwischen; zwischen Himmel und Hölle. Pläne lassen sich schnell machen, doch was letztendlich passiert, weiß niemand. Manchmal wird aus qualvollen Momenten rasant eine blühende Oase. Einen optimistischen Perspektivenwechsel habe ich mehrfach in meinem jungen Leben gehabt, sonst wäre ich mit all den Stolpersteinen auf meinen Wegen nicht da, wo ich heute bin. Im Leben braucht man Mut zum Hoffen, Konsequenz zum Glauben und stets Zuversicht und Vertrauen. Viele prägnante Erfahrungen erlebte ich, und dennoch möchte ich meinen Optimismus mit Ihnen teilen und Sie zu einem Perspektivenwechsel inspirieren. "Nur wer mehr wagt als realistisch scheint, kann herausfinden, was schaffbar ist."

Endspiel

Laden auf Zeit Kohlgartenstraße 51, Leipzig, Deutschland

Foto: Frank Schletter Samuel Beckett hat mit diesem Klassiker absurden Theaters formal und präzise Literaturgeschichte geschrieben.Die Figuren Hamm und Clov vegetieren dahin in einem Bunker mit Hamms Eltern Nagg und Nell, die in Mülltonnen eingepfercht sind. Die vorherrschende Lethargie wird gelegentlich durch die Ungewissheit denkbarer Veränderung und beim Herbeiträumen eines Endes in dieser zerstörten Welt unterbrochen – trübe Hoffnungen, die schnell verglimmen. Es spielen Lukas Martin, Mario Rothe-Frese, Christopher Grimm und Katja Stiller, Regie: Frank Schletter. Eintritt: 15 / 10 €

Offener Trommelkurs

Mitmachgarten Wirrwuchs Schlehenweg 29, Leipzig, Deutschland

Offener Trommelkurs für Kinder, Jugendliche und Familie. Auch in diesem Jahr wollen wir gemeinsam trommeln und den Mitmachgarten und Paunsdorf mit rhythmischen Klängen beleben. Jede:r ist willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Instrumente sind vorhanden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Statt-Lichtfest 2023 – Kino & Suppe „Heimatkunde“

SUPERBLOCK Hildegardstraße Hildegardstraße 49/51, Leipzig, Deutschland

Der Dokumentarfilmer Christian Bäucker stellt an der Utopischen Tafel seinen Film "Heimatkunde" und das Projekt "Kino und Suppe" vor, durch das Personen aus dörflichen Gemeinschaften Brandenburgs zusammengebracht werden, um gemeinsam einen Filmabend zu erleben. Im einfühlsamen Dokumentarfilm „Heimatkunde“ (ab 20:30 Uhr) beleuchten ehemalige Lehrende und Lernende das Schulleben in der Polytechnischen Oberschule „Hans Beimler“ zu DDR Zeiten. In der anschließenden lockeren Gesprächsrunde, wollen wir mit Ihnen/Euch, Gästen und dem Filmteam gemeinsam über das Heute und Morgen des Schulalltags ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Euer/Ihr Kommen!

Abendglocke – Texte und Musik zum Abend

Kapelle auf dem Paunsdorfer Friedhof Hohentichelnstraße, Leipzig, Deutschland

Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten erstrahlt die Paunsdorfer Friedhofskapelle in neuem Glanz. Wir laden Sie herzlich zu einer Abendmusik mit stimmungsvollen Texten und Musik für Violoncello und Harmonium ein. Es musizieren William Weil und Michael Kreibich. Im Anschluss sind Sie herzlich zur Einstimmung ins Wochenende bei Getränken und Schnittchen eingeladen. Spende am Ausgang.

Morgen, gleiche Zeit, gleicher Ort – Louise Bauer

Helmut Kohlektiv e. V. Kohlgartenstraße 51, Leipzig, Deutschland

Ein Zusammenspiel zwischen Zwang und Spontaneität: Die Leipziger Künstlerin Louise Bauer verbindet in ihren Arbeiten konzentrierte Zeichnung und malerische Leichtigkeit. Öffnungszeiten: FR 6.10. + 13.10. / 20-24 Uhr; SA 7.10. / 17-20 Uhr Vernissage: FR 29.9. / 20-24 Uhr

Hanns Eisler in Anger-Crottendorf

Blauer Sand - Raum für Gemischtes Trinitatisstraße 9, Leipzig, Deutschland

Das Künstlerduo Ingala Fortagne (Sopran) und Martin Steuber (Gitarre) haben in ihrem Programm "Hanns Eisler Hier – Jetzt in Leipzig" Eislers Lieder neu interpretiert frei nach dem Motto: "Dieses Lied singt man eigentlich am besten so: Zigarette im Mundwinkel, Hände in den Hosentaschen, leicht grölend, damit es nicht zu schön klingt und niemand erschüttert wird."Der Fotograf René Schröter hat die beiden begleitet - aus seinen Bildern und einigen Tonaufnahmen ist eine Ausstellung entstanden, die wir vom 30.09. bis 15.10. im Blauen Sand - Raum für Gemischtes zeigen. In seinen riesigen Fotografien unter dem Motto "Wir holen Eisler in das Jahr 2023" zeigt er den Diskurs von Eislers Musik und der gegenwärtigen Interpretationsmöglichkeit. Die Ausstellung wird nachmittags zwischen 17 und 19 Uhr für alle Interessierten kostenfrei zugänglich sein. Am 10., 11., und 12.10. finden in der Zeit von 14 - 17 Uhr zusätzlich Workshops statt, in denen sich alle kleinen Künstler:innen (zwischen 8 und 18 Jahren) mit Drucktechniken auf Papier und Stoff austoben können. Eröffnung: SA 30.9. / 18 Uhr

Mee Bodyless – Live

Das Japanische Haus Eisenbahnstraße 150, Leipzig, Deutschland

MEEs Lieder handeln vom vertrauten Irrwitz des Alltags wie in "selbstschutz.de" oder dem absolut kultigen "PFD", einer Hymne an die Post-Festival-Depression mit Mainstage-Tinnitus. In "Schillerndes Haff" zelebriert sie einen waghalsigen Strandtanz mit Akkordeonbegleitung, fängt südländische Beschwingtheit in Melancholie der Vergänglichkeit ein – eine Hymne auf ein zerbrechliches Jetzt-Idyll. Die Lieder auf "Elfenbein" sind allesamt zugänglich, ohne dabei seicht zu werden. Unsagbares wird singbar, wie in "Für immer sein", ein Lied an das eigene Kind: "Du bist ein Freund der Freude und ein Verehrer der Moral, so wär ich auch gern geworden, vielleicht klappt's beim nächsten Mal." Lakonischer Humor und ein zärtlicher Blick auf die Dinge, aber ohne rosarote Brille – so nimmt MEE BODYLESS uns mit auf die Reise in ihr "bescheuertes Märchenland". (Peggy Luck) Spende erbeten.

Führung durch die historische Werkstatt für Feinmechanik

Kunst- und Gewerbehof HP7 Hans-Poeche-Straße 7, Leipzig

Begebt Euch mit uns auf eine Zeitreise! Der hp_sieben e.V. - Verein für Kultur, Kunst- und Denkmalpflege stellt sich vor - mit einer Führung durch ein besonderes Kleinod im Graphischen Viertel - der historischen Werkstatt & der Veranstaltungshalle. Außerdem: Kaffee & Kuchen! Für eine bessere Planung bitten wir um kurze Anmeldung, aber auch spontane Besucher:innen sind ausdrücklich willkommen!  Anmeldung: post@hp-sieben.de

Terminänderung! Frauen-Fest

BuschTrommel Friedrich-Dittes-Straße 9, Leipzig, Deutschland

Achtung! Neuer Termin: DI 3.10. 16-20 Uhr Frauen und Kinder sind herzlich eingeladen: Wir tanzen, spielen, singen und essen zusammen. Eintritt: 10 € (für Essen, Getränke und Süßigkeiten) Anmeldung: frauenfest23@gmail.com

Mehr als kleben: Austausch mit der Letzten Generation

Trinitatiskirche Anger-Crottendorf Theodor-Neubauer-Str. 16, Leipzig, Deutschland

Der Salon der Zukunft lädt ein, Wege für die soziale und ökologische Transformation kennen zu lernen. Dabei finden kurze Vorträge eingerahmt von professioneller Live Musik statt. Zum Abschluss ist jede:r eingeladen, bei Wein und Wasser mit den Referent:innen ins persönliche Gespräch zu kommen. An diesem Termin wird es zusammen mit der Letzten Generation darum gehen, welche Rolle ziviler Ungehorsam im gesellschaftlichen Wandel spielt und wie uns ein Gesellschaftsrat auf dem Weg zu einer stärkeren Klimapolitik helfen kann. Musikalisch wird die Veranstaltung durch die Band Nickos Tsiolchas & Friends eingerahmt werden. Ab 14 Jahre. Der Salon der Zukunft ist ein Kooperationsprojekt folgender Partner: Scientists for Future Leipzig, Churches for Future Leipzig, Regionalgruppe Leipzig des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Bürgerverein Anger-Crottendorf e.V., OSTWACHE Leipzig e.V., Dresdner59.

Ausstellung „Erneuerbare Energien“

Stadtteilbibliothek Reudnitz Dresdner Straße 80, Leipzig, Deutschland

Die familienfreundliche Ausstellung bietet einen einfachen Einstieg in die komplexen und anspruchsvollen Themen Klimawandel, Energiewende und erneuerbare Energien. Im oberen Bereich der Säulen können Jugendliche und Erwachsene die „Erneuerbaren“ in Bild und Schrift kennenlernen und im unteren Bereich leitet ein kleiner Fuchs Kinder zum Thema Energie und bietet verschiedene Möglichkeiten zum Mitspielen an. Auf 5 Holz-Säulen werden in Wort, Bild und Filmen folgende Inhalte vorgestellt: Öffnungszeiten der Ausstellung: MO / 10-15 Uhr; DI, DO, FR / 10-13 und 14-18 Uhr; MI / 14-18 Uhr

Frauen-Fest

BuschTrommel Friedrich-Dittes-Straße 9, Leipzig, Deutschland

Frauen und Kinder sind herzlich eingeladen: Wir tanzen, spielen, singen und essen zusammen. Eintritt: 10 € (für Essen, Getränke und Süßigkeiten) Anmeldung: frauenfest23@gmail.com Anmerkung: Ursprünglich war diese Veranstaltung für SO 1.10. geplant. Der Termin wurde verschoben.

Offener Trommelkurs

Mitmachgarten Wirrwuchs Schlehenweg 29, Leipzig, Deutschland

Offener Trommelkurs für Kinder, Jugendliche und Familie. Auch in diesem Jahr wollen wir gemeinsam trommeln und den Mitmachgarten und Paunsdorf mit rhythmischen Klängen beleben. Jede:r ist willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Instrumente sind vorhanden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

ARTEMIS – No more shooting animals!

Ost-Passage Theater Konradstraße 27 (über ALDI), Leipzig

Copyright: Leonie Sowa Musiktheater um ein Feuer. Es brennt, die Welt steht in Flammen, eine Fliege summt eine beinah heilige Melodie. Eigentlich beschwert sie sich über das Wetter. Tragischerweise wird sie überhört.Eine Wohngemeinschaft. Vier dudige Dudes und die Göttin der Jagd.Geschichten von Hamstern, Hunden und Apokalypsen. Ein Science Fiction-Thriller über die Verwandtschaft der Arten und ihr alltägliches Zusammenleben. Eine Produktion von Schatz & Schande e.V. Eintritt: 9 / 6 € erm. Reservierung möglich: karten@ost-passage-theater.de

FULMO goes Culture: „I like the freedom but(t)…“

FULMO Shop Wiebelstraße 10, Leipzig, Deutschland

Lesung und anschließende Diskussion zu „I like the Freedom but(t)…“ in English und Deutsch.Es ist kein Geheimnis, dass Menschen am Arbeitsplatz aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert werden. Aber was passiert, wenn der „Arbeitsplatz“ die Straße ist? Dort gibt es eine ganze Reihe anderer Belästigungen und Diskriminierungen, angefangen bei Anmache bis hin zu schwerer sexueller Belästigung. Als Fahrradkurier:in sind Sie mittendrin; Sie sind ständig von anderen Menschen umgeben und kommen jeden Tag mit ihnen in Kontakt. Das kann in Ihrem Arbeitskollektiv, Ihrem Betrieb oder Ihrem Unternehmen geschehen, aber auch auf der Straße; es kann von den Kund:innen oder sogar von der Fahrradgemeinde selbst kommen. Die Fahrradkurierbranche selbst wird von Cis-Männern dominiert und für alle anderen kann es schwierig sein, den Einstieg zu finden. Wenn man erst einmal auf der Straße ist, muss man sich ständig beweisen, dass man zuverlässig, schnell, stark – und einfach gut genug ist.Das englischsprachige Buch „I like the Freedom but(t)…“ wurde von Liisbeth und Giulia, einer Leipziger Fahrradkurierin bzw. Illustratorin, geschaffen, um diesen Erfahrungen eine Stimme zu geben. Das Buch schärft das Bewusstsein …

Kollektives Kritisches Kartieren (Tagesworkshop)

Pöge-Haus Hedwigstraße 20, Leipzig, Deutschland

Krikkel, das Kritische KartenKollektiv Leipzig veranstaltet einen Workshop zu kollektiven, emotionalen Kartierungen. Dafür möchten wir mit einer kleinen Gruppe (ca. 10-15 Personen) unserer Wahrnehmung des öffentlichen Raumes und Fragen des Wohlbefindens in Neustadt-Neuschönefeld-Volkmarsdorf nachgehen:An welchen Orten halten wir uns auf?Wie fühlen wir uns im Viertel?Wo fühlen wir uns wohl/unwohl?Wo empfinden wir Zufriedenheit, Gelassenheit, Hoffnung, Unsicherheit, Angst, Verzweiflung? Im Workshop werden wir uns mit dem Potential von kollektiver Kartierung (von unten) befassen. Am Anfang gestalten wir gemeinsam Karten, in denen wir unsere Gefühle im Viertel darstellen. Im Anschluss daran machen wir einen kleinen Streifzug, um für uns zentrale Orte zu besuchen und deren Wirkung auf uns zu reflektieren. Anmeldung erbeten: krikkel@systemausfall.org

Fäden der Kunst.Werke in Fenstern – Führungen

Hotel Leipziger Hof Hedwigstraße 1-3, Leipzig, Deutschland

Ein Spaziergang voll Kunst im Leipziger Osten. Mit einer Limo vom Späti spazieren wir durchs Viertel und schauen uns das Ausstellungsprojekt Fäden der Kunst.Werke in Fenstern an.An drei verschiedenen Orten wird in zuvor ungenutzten Schaufenstern textile Kunst gezeigt. Bei einem Bummel von Fenster zu Fenster erzählen die Kuratorinnen vom Projekt und stellen die Arbeiten internationaler Künsterinnen vor.

Let’s Stay in Touch

galerie gänge KGV Kultur, Garten 3, Theodor-Neubauer-Str. 43, Leipzig, Deutschland

Nach der Sommerpause wird die galerie gänge mit der Premiere von Fabian Hamples "Emotional arbitration" und der Enthüllung von Snow Paiks Installation "Blue to Colourful", die in die ständige Sammlung aufgenommen wird, wiedereröffnet. Es wird Karaoke geben. Diese Veranstaltung war ursprünglich für SA 2.9. geplant und wurde verschoben.

Linoldruck auf Papier

Buchkinder Leipzig e. V. Schulze-Delitzsch-Straße 16, Leipzig, Deutschland

Offene Druckwerkstatt - Mitmachangebot für Kinder und Jugendliche von 5-14 Jahren.

Linoldruck auf Papier

Buchkinder Leipzig e. V. Schulze-Delitzsch-Straße 16, Leipzig, Deutschland

Offene Druckwerkstatt - Mitmachangebot für Kinder und Jugendliche von 5-14 Jahren.

Linoldruck auf Papier

Buchkinder Leipzig e. V. Schulze-Delitzsch-Straße 16, Leipzig, Deutschland

Offene Druckwerkstatt - Mitmachangebot für Kinder und Jugendliche von 5-14 Jahren.

Fäden der Kunst.Werke in Fenstern – Führungen

Hotel Leipziger Hof Hedwigstraße 1-3, Leipzig, Deutschland

Ein Spaziergang voll Kunst im Leipziger Osten. Mit einer Limo vom Späti spazieren wir durchs Viertel und schauen uns das Ausstellungsprojekt Fäden der Kunst.Werke in Fenstern an.An drei verschiedenen Orten wird in zuvor ungenutzten Schaufenstern textile Kunst gezeigt. Bei einem Bummel von Fenster zu Fenster erzählen die Kuratorinnen vom Projekt und stellen die Arbeiten internationaler Künsterinnen vor.

Grüne Glücksorte in Leipzig – Lesung und Gespräch

Café Mala Schulze-Delitzsch-Straße 19, Leipzig, Deutschland

Kein Wunder, dass in Leipzig der Schrebergarten erfunden wurde: Die Leipziger lieben die Natur, überall in der Stadt finden sich grüne Glücksorte. Egal ob in den Parkanlagen, an den Seen oder in den Biergärten – hier lässt es sich wunderbar draußen entspannen. Die Großstadt ist ein Paradies für Naturliebhaber. Manja Reinhardt präsentiert in ihrem Buch grüne Glückorte in und um Leipzig in einer perfekten Mischung aus Lieblingsorten und Geheimtipps.

lax&lux – Mit dem Leipziger Autoren Carl Weuster

Café Lux Martinstraße 13, Leipzig, Deutschland

Bei ihrer gemeinsamen Musik- und Literaturreihe lax&lux, die Daniel Baierl und Paula Linke moderieren, trifft Monat für Monat immer am zweiten Mittwoch im Leipziger Osten Ton auf Text, Gesang auf Gespräch. Kritisch-humorvoll, intelligent und trotzdem warmherzig beobachten die Liedermacherin Paula Linke und der Autor Daniel Baierl die Umwelt in ihrer jeweiligen Disziplin. Und jeder Gast, den sie sich auf Literatur oder Musik dazu einladen, ist ein wahrhaftiges Geschenk an das Publikum. Im Oktober zu Gast ist der in Leipzig lebende Autor Carl Weuster. Der 1988 geborene Autor studierte Wirtschaftswissenschaften und Japanologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie der HHL Leipzig Graduate School of Management. Er lebt in Leipzig, wo er als Bühnenautor auftritt und als Mitorganisator der Lesebühne Komm|Dichter tätig ist. Seit 2019 findet man seine Veröffentlichungen in einschlägigen Literaturzeitschriften (Edit, Metamorphosen, Mütze). Eintritt frei, Spende erbeten.

Zum Preis einer Pizza – Episoden aus der Welt des 9-Euro-Tickets

Stadtteiltreff Sellerhausen-Stünz Plaußiger Straße 23, Leipzig, Deutschland

Was haben der Durchschnittspreis für eine Pizza Margerita im Leipziger Osten und der öffentliche Personennahverkehr gemeinsam? Im Sommer 2022 wurde das 9-Euro-Ticket zur Legende – das gibt‘s wahrscheinlich nie wieder. Was man dabei Verrücktes erleben konnte, wird hier noch einmal erzählt. Autor und Journalist Mark Daniel setzt dies gemeinsam mit dem Künstler Ralph Schüller in Szene.