Kinderflimmern
Kinderflimmern: Paddington15:00–16:00 Uhr – Workshop für Kinder16:00–17:30 – Filmvorführung17:30–18:00 – Filmgespräch F, UK | Regie: Paul King, 95 Minuten, deutsch, FSK 0
Kinderflimmern: Paddington15:00–16:00 Uhr – Workshop für Kinder16:00–17:30 – Filmvorführung17:30–18:00 – Filmgespräch F, UK | Regie: Paul King, 95 Minuten, deutsch, FSK 0
Révèle Fest Art is love. Mit Musik, Kunst und Kultur bietet das Révèle Fest einen Tag voll mit Spaß und Gemeinschaftsgefühl im Leipziger Osten. Es gibt vielfältige Aktivitäten und eine bunte Bühne mit Künstler/innen aus allen Ecken der Welt. Geplant sind ein Flohmarkt, Yogakurse und verschiedene kreative Workshops. Am Abend werden wir zu Beats, Rhythmus und Reimen von Musiker/innen der Afro Leipzig Show tanzen. Alle sind willkommen!
Jede*r kann ihre*seine alten, aber noch gut erhaltenen Kleidungsstücke, Taschen und Schmuck mitbringen und sich "neue" Teile aussuchen. Gern können auch Kinder- und Babykleidung mitgebracht werden. Sortiert nach Art der Kleidung liegen diese bei uns aus und jede*r kann mitnehmen, was sie*er möchte. Umkleidemöglichkeiten und Spiegel gibt es vor Ort.
Aktionswoche für die GRÜNE PARADE Die ganze Woche über bereiten wir täglich von 15–19 Uhr den Straßenumzug Die GRÜNE PARADE vor: Es werden Figuren, Wagen, Musikinstrumente und Plakate gebaut und gebastelt. Außerdem studieren wir wie in jedem Jahr eine Choreographie ein. Mit der Grünen Parade am 12.9. möchten wir die Wünsche der Kinder aus dem Leipziger Osten für eine lebenswerte Stadt auf die Straße bringen.
Der Innenhof eines Wohnquartiers ist ein Gemeinschaftsraum für alle seine Bewohner. Aus der Vogelperspektive betrachtet ist er das Zentrum – ein Raum, der allen Nachbarn zur Verfügung steht und Ort der Begegnung sein sollte. Lange Monate war es durch die Corona-Pandemie-Bestimmungen verboten Versammlungen abzuhalten, doch nun ist es wieder möglich sich zu begegnen.
Um die Lebendigkeit der Höfe wieder aufleben zu lassen, bringen wir frische künstlerische Ideen nach Paunsdorf. Große Gemeischaftsbilder aus Luftballons werden wir erschaffen. Ob Kind oder SeniorIn, jeder/jede kann seinen/ihren individuell gestalteten Ballon kreieren und seine/Ihre Wünsche und Hoffnungen für die Nachbarschaft aufschreiben. Damit machen wir unterschiedlichste Positionen in einem Gemeinschaftswerk sichtbar.
Die Leipziger Künstlerin Tatiana Petkova gibt eine einfache Einführung in die Aquarelltechnik mit Motiven und Farben des Herbstes. Es sind keine Vorerfahrungen erforderlich.
heute: Workshop und Konzerte mit Künstler/innen und Stadtteilinitiativen
Der Innenhof eines Wohnquartiers ist ein Gemeinschaftsraum für alle seine Bewohner. Aus der Vogelperspektive betrachtet ist er das Zentrum – ein Raum, der allen Nachbarn zur Verfügung steht und Ort der Begegnung sein sollte. Lange Monate war es durch die Corona-Pandemie-Bestimmungen verboten Versammlungen abzuhalten, doch nun ist es wieder möglich sich zu begegnen.
Um die Lebendigkeit der Höfe wieder aufleben zu lassen, bringen wir frische künstlerische Ideen nach Paunsdorf. Große Gemeischaftsbilder aus Luftballons werden wir erschaffen. Ob Kind oder SeniorIn, jeder/jede kann seinen/ihren individuell gestalteten Ballon kreieren und seine/Ihre Wünsche und Hoffnungen für die Nachbarschaft aufschreiben. Damit machen wir unterschiedlichste Positionen in einem Gemeinschaftswerk sichtbar.
Eingeladen sind alle Menschen, die in der Konradstraße und Umgebung wohnen oder die Interesse haben, dabei zu sein – allein oder in Familie.
Es gibt interaktive Mitmach-Angebote für alle Altersgruppen von MiO, FiA und dem HEROES-Projekt, verschiedene kurze Selbstverteidigungs-Workshops (einfache Tritte, Schläge und zu gutem Stand) mit einer Trainerin von Side-Kick, Musik und gute Gespräche.
In dieser Reihe werden die Hörspielprojekte des Anderen Kunstvereins, die mit Kindern und Jugendlichen aus Paunsdorf, Volkmarsdorf und Grünau im Sommer 2020 erarbeitet wurden, präsentiert. Der Eintritt ist frei. Beginn ist alle 30 min.
mit Workshops, Kochaktion und Konzert der Banda Internationale.
Das Buntega-Festival startet dieses Jahr mit der Paunstega! Edition in Paunsdorf! Auf euch warten u.a. spannende Workshops, eine Schnippeldisko und tanzbare Musik! Der genaue Zeitplan des Festivals wird ca. Ende August auf der facebook- und Instagram-Seite des Buntega Festival Kollektivs veröffentlicht.
Keine Anmeldung für die Workshops erforderlich, aber begrenzte Teilnehmer/innenzahl.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen
Landtag beschlossenen Haushaltes.
Mit der Grünen Parade möchten wir die Wünsche der Kinder aus dem Leipziger Osten für eine lebenswerte Stadt auf die Straße bringen: Wir laufen über enge Fußwege, schleichen uns vorbei an parkenden Autos und verschwindenden Freiräumen wie dem Querbeet, um uns im Rabetpark so richtig auszutoben und enden mit einem Picknick beim Parkfest am East Park, der hoffentlich schon bald als naturnaher Spielort genutzt werden kann.
Startet 14 Uhr am Bauspielplatz Ost; ca. 16 Uhr Ankunft am East Park.
EAST PARK FICTION – Festwochenende für einen Park der Vielen – Tag 2
heute: Workshop, Forum und Konzerte mit Künstler*innen und Stadtteilinitiativen
16–22 Uhr East Park Community Concert mit Live-Performance von Anna SchuSchu und DJ-Acts von mi-el und Janthe
Gemeinsam im Grünen zeichnen und die Pflanzen im Gemeinschaftsgarten mit Stift und Pinsel entdecken: Der Zeichen-Workshop der Illustratorin Franziska Panitz ist offen für Einsteiger und Fortgeschrittene, Kinder und Erwachsene.
Nach einer Einführung suchen die Teilnehmer/innen Pflanzen und passende Techniken aus – von Aquarell über Kohle bis Tusche kann alles probiert werden. Das Material ist vorhanden. Bitte eine Decke und - wenn vorhanden – eine Unterlage mitbringen.
Da die Teilnehmer/innenzahl begrenzt ist, bitte Anmeldung per E-Mail an: post@franziskapanitz.de
11–13 Uhr East Park Fiction. Soundwalk Ost.
Wie klingt Straße? Wie klingt Grün? Wie wirkt der Raum? Und was wollen wir von ihm? Der Soundwalk lädt ein, den sonst so prägnanten Sehsinn auszuschalten und den Hörsinn zu fokussieren. Brummender Verkehr, spielende Kinder, Blätter rascheln, Stimmengewirr: Alles hat einen Rhythmus. Diesem folgend erkunden die Teilnehmenden schweigend das Gebiet um die Eisenbahnstraße, wo ein partizipativer Park der Vielen entstehen soll. Gegenwart und Zukunftsvisionen. Der Gang durch das Viertel rund um die Brache East Park Fiction wird zur Komposition. Im Anschluss: Utopische Tafel – ein partizipatives Gesprächskonzept zur Wunschproduktion für die Grünfläche.
alle Infos nach Anmeldung: kontakt@geraeuschkulisse.org | Anmeldung bis 9.9.2020
14 bis 17 Uhr Workshops & Aktionen
17 bis 21 Uhr Utopische Tafel 2020:
Gesprächsforum, Performance & Aktionskunst mit Künstler*innen und Stadtteilinitiativen – Lichtinstallationen – bring your own light (byol)
Origami-Workshop
Verwandle ein simples quadratisches Blatt Papier in einen Schmetterling oder eine Blume – mit Origami, der japanischen Faltkunst! Du bist herzlich eingeladen zu einem Origami-Workshop für Anfänger bis Fortgeschrittene. Im Gemeinschaftsgarten kannst du unter Anleitung kleine Faltereien basteln. Das Material ist vorhanden.
Bitte eine Decke und - wenn vorhanden eine Unterlage (größeres Buch, Klemmbrett … ) – mitbringen. Einige Arbeiten zeigen wir später auf der Facebook-Seite des Lenes Garten.
Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Daher bitte anmelden per E-Mail an: post@franziskapanitz.de
Der Innenhof eines Wohnquartiers ist ein Gemeinschaftsraum für alle seine Bewohner. Aus der Vogelperspektive betrachtet ist er das Zentrum – ein Raum, der allen Nachbarn zur Verfügung steht und Ort der Begegnung sein sollte. Lange Monate war es durch die Corona-Pandemie-Bestimmungen verboten Versammlungen abzuhalten, doch nun ist es wieder möglich sich zu begegnen.
Um die Lebendigkeit der Höfe wieder aufleben zu lassen, bringen wir frische künstlerische Ideen nach Paunsdorf. Große Gemeischaftsbilder aus Luftballons werden wir erschaffen. Ob Kind oder SeniorIn, jeder/jede kann seinen/ihren individuell gestalteten Ballon kreieren und seine/Ihre Wünsche und Hoffnungen für die Nachbarschaft aufschreiben. Damit machen wir unterschiedlichste Positionen in einem Gemeinschaftswerk sichtbar.
Bürger/innen und Initiativen des Stadtteils sind aufgerufen den Straßenraum kreativ für sich zu nutzen. zur IG Freiraum Straßenraum: Eine Verkehrsberuhigung im Stadtgebiet Neustadt-Neuschönefeld und Volkmarsdorf ist unser Anliegen. Wir wünschen uns eine gleichberechtigte Nutzung des Straßenraums durch alle am Stadtverkehr beteiligten Gruppen, so dass Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen von jung bis alt sicher durch ihr Wohn- und Lebensumfeld kommen. Der Leipziger Osten wächst, und damit auch das Verkehrsaufkommen. Viele Menschen werden in und vor ihrem Wohnraum durch hohes aber auch lautes Verkehrsaufkommen gestört und viele Familien in Neustadt-Neuschönefeld und in Volkmarsdorf haben Angst ihre Kinder allein vor die Tür zu lassen, da das Autoaufkommen beständig steigt. Es fehlt an verkehrsberuhigten Zonen, an Zebrastreifen, Fahrradwegen. Auch Einbahnstraßen oder bauliche Eingriffe könnten Lösungen sein um den Autoverkehr im Wohngebiet zu entlasten. Aus allen diesen Gründen haben wir beschlossen uns dem Thema von "unten" anzunehmen und gemeinsam zu überlegen, wie wir die Sicherheit und Lebensqualität in unserem Lebensumfeld aber auch vor Kitas, Schulen sowie Freizeit- und Kultureinrichtungen in neustadt-Neuschönefeld und Volkmarsdorf entspannen können.
Inge & Walter parken vor der Tür Wie wäre es, wenn wir eine Parkfläche vor dem Seniorenbüro anders nutzen? Probieren Sie es mit uns bei Kaffee, Kuchen, Spielen und Gesprächen aus.
Parking Day 2020 Anger-Crottendorf - Mehr Platz für Menschen, anstatt für Autos! Auch in diesem Jahr machen wir aus Parkplätzen wieder kleine Parks. Unter dem Motto: „Mehr Platz für Menschen, anstatt für Autos!“ wird ein Teil der Neumannstraße dafür zur Fußgängerzone, Autos bleiben draußen. Wir laden euch alle ein an diesem Tag vorbeizukommen und zu erfahren, wie wir auch leben können in unserem Dorf! Zusammen nutzen wir den Stadtraum mal ganz anders: nämlich für den Menschen und nicht nur für herumstehende Autos. Den ganzen Tag wollen wir mit euch ins Gespräch kommen zu Entwicklungen im Viertel. Von 13 bis 18 Uhr gibt es verschiedene Aktionen, Spiel, Spass und Spannung. Ihr könnt mit Stadtplanern ins Gespräch kommen. Es können Straßenspiele gespielt werden. Es steht ein sogenanntes Gehzeug zur Verfügung, mit dem ihr testen könnt wie viel Platz eigentlich ein Auto benötigt. Die Aktionsgruppe Konsum Global Leipzig hat den „Nachhaltigen Warenkorb“ dabei. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen und auch der aktuelle Anger-Crottendorfer Anzeiger kann hier mitgenommen werden.
Herbstfest an der Ostwache Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Herbstfest mit vielen, tollen Programmpunkten! Lasst Euch überraschen! Live-Musik | Hüpfburg | Kaffee, Kuchen und Getränke | Bastel- und Spielangebote | Fahrradparcours | Infos zur Ostwache und dem Stadtteil | Taekwondo- und Fecht-Show | Wasser- und Feuerwehrspiele mit der Feuerwehrhistorik Panitzsch | Flohmarkt Wer sich mit einem Stand am Flohmarkt beteiligen möchte, kann sich gern unter flohmarkt.ostwache@web.de anmelden.
KulturCampen bei Lene - Komm mit auf die Reise! In der Stadtnatur machen wir kleine (Kultur)Inseln erlebbar. Auf abgesteckten Räumen entdecken Besucher*Innen Musik, Tanz, Vorleser und Installationen auf Lichtinseln, können sich kreativ und beim Spiel ausprobieren, an Hörstationen verweilen und erleben wie vielfältig Kultur ist. KulturCampen ist eine Veranstaltung des MÜHLSTRASSE 14 e.V. in Kooperation mit TanzhausFolk e.V. Diese Veranstaltung ist gefördert vom Kulturamt Leipzig, im Rahmen des Stadtteilkulturfestivals OSTLichter. Euch erwarten:auf kleinen abgesteckten (Kultur-) inseln, auf unseren Bühnen & dem Sternenzelt ...MusikKinderbuchlesung mit LeseLust Leipzig e. V.Lesung: Martina Lisa WO WIR JETZT SIND :: Aufzeichnungen aus dem Lockdown https://martinalisa.de/Bal Folk TänzeSpiel & SpaßAktionenHörstationen: Erzähl mir Leipzig, Leipzig hört zu!GlücksradSpeis & Trank to go (Popcorn & Limo, Kaffee & Kuchen, internationale Speisen & Co.)Klanglabyrinth
Musikzelt zum Instrumente-Ausprobieren und gemeinsamen Musizieren Komm vorbei und probiere mit uns Instrumente aus! Unsere Musikpädagog/innen sind vor Ort und zeigen dir , wie du Gitarre, Ukulele, Darbuka, Cajon, Trommel und andere Instrumente spielen kannst. Oder du probierst einfach selbstständig aus, wie die Instrumente klingen und gespielt werden können. Wir laden euch auch zum gemeinsamen Musizieren ein. Instrumente können dazu auch mitgebracht werden. Bitte beachtet die allgemeingültigen Corona-Schutzverordnungen und Hygieneauflagen vor Ort.
Wir bauen zusammen mit Euch zwei Tage bunte Liegestühle für den Mitmachgarten. Am Samstag wollen wir dann in den Stühlen zusammen mit dem Leselust Leipzig e.V. Geschichten aus aller Welt hören.
Wir bauen zusammen mit Euch zwei Tage bunte Liegestühle für den Mitmachgarten. Am Samstag wollen wir dann in den Stühlen zusammen mit dem Leselust Leipzig e.V. Geschichten aus aller Welt hören.
Der Innenhof eines Wohnquartiers ist ein Gemeinschaftsraum für alle seine Bewohner. Aus der Vogelperspektive betrachtet ist er das Zentrum – ein Raum, der allen Nachbarn zur Verfügung steht und Ort der Begegnung sein sollte. Lange Monate war es durch die Corona-Pandemie-Bestimmungen verboten Versammlungen abzuhalten, doch nun ist es wieder möglich sich zu begegnen.
Um die Lebendigkeit der Höfe wieder aufleben zu lassen, bringen wir frische künstlerische Ideen nach Paunsdorf. Große Gemeischaftsbilder aus Luftballons werden wir erschaffen. Ob Kind oder SeniorIn, jeder/jede kann seinen/ihren individuell gestalteten Ballon kreieren und seine/Ihre Wünsche und Hoffnungen für die Nachbarschaft aufschreiben. Damit machen wir unterschiedlichste Positionen in einem Gemeinschaftswerk sichtbar.
Hallo Kinder und Familien, an zwei Tagen wollen wir gemeinsam mit euch T-Shirts, Stoffbeutel und anderes bedrucken. Die Teilnahme ist kostenlos. Gerne können eigene Stoffe zum Bedrucken mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Allerdings behalten wir uns vor, die Besucherzahl einzugrenzen um unser aktuelles Corona- Schutzkonzept umzusetzen. Wir freuen uns wie immer über eure Teilnahme! Euer Bauspielplatz Ost - Team
Achtung! Diese Veranstaltung fällt leider aus! Die Offene Bühne bietet die Möglichkeit, sich einfach auszuprobieren und seine Talente mit anderen zu teilen: Egal ob Musik, Tanz, Comedy, Poesie, Zauberkunst oder Artistik - unsere Gartenbühne ist offen für verschiedene Darbietungsformen. Hier könnt ihr zuhören und zuschauen, die gemütliche Atmosphäre im Garten genießen oder selbst auf der Bühne aktiv werden. Die Offene Bühne ist für jeden offen - egal ob Laie oder Profi.Durchschnittlich kann die Bühne zwischen 10 und 20 Minuten bespielt werden. Wer einen Beitrag für die Offene Bühne plant, sollte sich vorab anmelden und uns am besten via Mail kontaktieren: stadtteilprojekt@dresdner59.de oder zusammenleben.dresdner59@gmail.com
Achtung! Die Veranstaltung wurde verschoben auf Freitag, 2.10.! Hallo Kinder und Familien, an zwei Tagen wollen wir gemeinsam mit euch T-Shirts, Stoffbeutel und anderes bedrucken. Die Teilnahme ist kostenlos. Gerne können eigene Stoffe zum Bedrucken mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Allerdings behalten wir uns vor, die Besucherzahl einzugrenzen um unser aktuelles Corona- Schutzkonzept umzusetzen. Wir freuen uns wie immer über eure Teilnahme! Euer Bauspielplatz Ost - Team
Hier lernt ihr die Basic-Steps des Urban Dance! Bei passender Musik könnt ihr in die verschiedenen Dance Styles des HipHop reinschnuppern und gemeinsame Schritte und eine kleine Choreo einüben! Bitte sportliche Kleidung/Schuhe tragen, damit Dehnen und Tanzen möglich sind. Auch ausreichend eigenes Wasser/Trinken sollte mitgebracht werden. Gruppe 1: 11-14 Jahre Gruppe 2: 15-40 Jahre Anmeldung bitte mit Altersangabe bis 21.9.: blauer.sand.leipzig@gmail.com
Traut euch und macht mit - zusammen mit einem Profi hüpfen, springen und turnen wir auf einer AirTrackmatte. Spaß und gute Laune garantiert. Für alle Interessierten ab 8 Jahren, max. 10 Plätze pro Termin. Bitte mit Anmeldung über OFT Tante Hedwig: Tel. 0341 6884696 oder E-Mail an tante-hedwig.leipzig@ib.de.
Der Workshop zu der partizipativen Kunstausstellung bietet dir die Möglichkeit, selbst Teil der Ausstellung zu werden - natürlich nur, wenn du es möchtest. Ob du dich inspiriert von der Ausstellung für eine eigene Auseinandersetzung mit dem Thema der Isolation entscheidest, die Kopie eines der ausgestellten Werke, beispielsweise durch Collage weiter bearbeitest (dir aneignest) oder vorhandene Texte illustrierst – in diesem Workshop wollen wir uns über die eigenen Erfahrungen mit der Isolation austauschen und einen je nach Neigung eigenen künstlerischen Ausdruck dafür finden. Am Ende sollst du mindestens ein (mehr geht immer) kleines künstlerisches Werk im A5-Format erhalten. Geplant ist ein Kennenlernen in entspannter Atmosphäre, Austausch über die eigenen Erfahrungen in einer kleinen Gruppe, eine Führung durch die Ausstellung & viele Inputs & Zeit für das eigene kreative Schaffen. Der Workshop baut aufeinander auf, deshalb ist es ideal, wenn du an beiden Tagen teilnimmst. (Fr, 2.10. und Sa, 3.10. jeweils 14-19 Uhr) Das Angebot richtet sich an alle Menschen, die im Leipziger Osten leben und sich über ihre Erfahrungen mit der Quarantänezeit kreativ ausdrücken möchten. Bitte …
Aquarellkurs mit Astrid Homuth weitere Kurse für Schnitzen, Upcycling, Drehen an der Töpferscheibe, Schmuckgestaltung Kursgebühr: 6 € (ermäßigt)/ 10 € Unter Berücksichtigung des Corona-Hygienekonzeptes bitte nur mit Anmeldung per Tel./ E-Mail. Anmeldeschluss: 30.09.2020 Zum Kurs Mund-Nasenschutz mitführen. Telefon: 0341 6865680 E-Mail: JKZ_OSKAR@t-online.de
Aus alt mach neu. Wir möchten alten Flaschen einen neuen Look und eine neue Verwendungverpassen. Es entstehen zum Beispiel Trinkgläser, Vasen oder Lampenschirme. Mithilfe einesFlaschenschneiders werden Bruchkanten in die Flaschen geritzt, um diese dann mit heißem undkalten Wasser tatsächlich zu brechen. Mit Sandpapier werden die scharfen Kanten geglättet undschon hat man ein neues Gefäß für kreative Verwendungszwecke.Eintritt: SpendenbasisAnmeldung: Wir bitten um Anmeldung unter kontakt@lenes-garten.de.Die Teilnehmerzahl wird vorerst auf 8 Menschen beschränkt sein.Bitte Flaschen mitbringen.
Makramee ist eine Knüpftechnik, die aus dem Orient stammt und mit den Mauren über Spanien nach Europa kam. Durch feine Knotenarbeiten entstehen ornamentale Strukturen und Muster. Sein letztes Revival feierte Makramee in den 1970ern in Deutschland. Wir fangen einfach an und zeigen euch, wie ihr mit ein paar wenigen Grundknoten eine schöne Blumenampel selbst zu knüpfen könnt. Garn,Holzperlen und -ringe sind vorhanden. Gefragt sind eure Motivation und flinken Hände. Anmeldung erwünscht:Der Workshop ist auf 8 Personen begrenzt. Bitte meldet euch an unter:kontakt@lenes.garten.de
Pen and Paper Rollenspiel ist eine Mischung aus Brett- und Erzählspiel. Eine Gruppe von drei bis sechs Spieler/innen bestreitet gemeinsam eine Geschichte, die von einem Spielleiter/Erzähler gestaltet wird. Das Besondere ist: die Spieler lauschen nicht nur dem Geschehen, sondern nehmen aktiv daran teil, indem sie entscheiden, wie ihre Figur handelt. Dank der OSTLichter- Förderung braucht ihr keinen Eintritt zu bezahlen. Da wir nur 5 Teilnehmer (wegen Corona-Hygienebestimmungen) aufnehmen können, bitten wir um eine Voranmeldung.
Bei der Kleinvieh-Demo schlüpfen die Mitwirkenden in die Rolle der kleinsten Lebewesen und zeigen die Bedeutung und den Einfluss nicht oder kaum sichtbarer Lebewesen auf unsere Erde und uns Menschen auf. Dazu bauen wir an zwei Nachmittagen mit allen Interessierten Figuren, Kostüme und Puppen zu dem Thema. Mit denen werden wir einen Spaziergang durch das Viertel veranstalten, währenddessen kleine Filme an Häuserwände projiziert werden und Geräusche und Musik erklingen. Der Umzug startet am 9. Oktober um 20 Uhr. Treffpunkt ist Einertstraße 9.
Selbstgemachte Figuren, Geräusche, Musik (...) gehen auf die Straße und verschaffen sich Aufmerksamkeit. Bei der Kleinvieh-Demo schlüpfen die Mitwirkenden in die Rolle der kleinsten Lebewesen und zeigen die Bedeutung und den Einfluss nicht oder kaum sichtbarer Lebewesen auf unsere Erde und uns Menschen auf. Dazu bauen wir an zwei Nachmittagen mit allen Interessierten Figuren, Kostüme und Puppen zu dem Thema. Mit denen werden wir einen Spaziergang durch das Viertel veranstalten, während dessen kleine Filme an Häuserwände projiziert werden und Geräusche und Musik erklingen. Los geht es ab 20 Uhr von der Einertstraße 9 aus.
Wir wollen verschiedene Schriftwerkzeuge ausprobieren, welche wir aus alltagstypischen Gegenständen, zum Beispiel einer Trinkdose, entwickeln. Bringe dazu einen für dich wichtigen Vers, Spruch, ein besonderes Wort, Songtext, Motto mit, das du schon immer mal festhalten wolltest. Für bis zu 10 Personen. Bei weiteren Coronabeschränkungen können maximal 4 Personen teilnehmen. Das Angebot richtet sich an Familien, Erwachsene, Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Die Workshopgebühr beträgt 3€/p.P (Bei weiterer Coronabeschränkung 8€). Anmeldung bitte bis 09.10. per Mail unter blauer.sand.leipzig@gmail.com Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Ostwache Leipzig e.V.
Es ist an der Zeit, das Hostel zu feiern! Das Lostel wird ein Hostel mit Kulturbetrieb im Leipziger Osten. Wir wollen zu nachhaltigem, langsamen Tourismus anregen, der im Einklang mit der Nachbarschaft steht – mittels Kultur als verbindendem Element. Obwohl wir noch ohne Immobilie – also lost – sind, sollen schon schöne Dinge passieren. Und da haben wir uns was Feines überlegt: Entertainment: Yoga * Musik von Martin Beck (Singer-Songwriter) * Lesungen von Orinoco-Books * Downtempo von Lotta Love Austausch: Immobilien-Singlebörse * Visionen-Maschine * Pyjamas, Sticker, Quatsch Genuss: Kaffee, Limo, Pizza, Stullen, Bier Um die Ausbreitung des COVID-19-Virus zu vermeiden, ist die Beschränkung der Teilnehmenden auf 50 Personen zur gleichen Zeit Teil unseres Hygiene-Konzepts. Danke für Euer Verständnis und gegenseitige Rücksicht. Falls es regnet, schaut bitte auf unsere Webseite. Dann geben wir kurzfristig einen Plan B raus.
Mit einem bunten Herbstfest weihen wir unsere neue Fläche ein. Der Umzug ist noch nicht geschafft, aber wir feiern trotzdem. Zwischen Musik, Lagerfeuer, Kinderspaß und Workshops könnt ihr den neuen Gemeinschaftsgarten kennenlernen.
Hier lernt ihr die Basic-Steps des Urban Dance! Bei passender Musik könnt ihr in die verschiedenen Dance Styles des HipHop reinschnuppern und gemeinsame Schritte und eine kleine Choreo einüben! Bitte sportliche Kleidung/Schuhe tragen, damit Dehnen und Tanzen möglich sind. Auch ausreichend eigenes Wasser/Trinken sollte mitgebracht werden. Gruppe 1: 11-14 Jahre Gruppe 2: 15-40 Jahre Anmeldung bitte mit Altersangabe bis 9.10.: blauer.sand.leipzig@gmail.com in Kooperation mit dem Ostwache Leipzig e.V.
Zur Ferieneinstimmung gehen wir gemeinsam auf eine Fantasiereise, der ihr Lauschen könnt. Ihr braucht einfach nur zuzuhören. Im Anschuss könnt ihr noch Bilder zu der Geschichte malen und euren inneren Bildern Ausdruck mithilfe von Stiften und Kreiden geben. Bitte meldet euch vorweg an, da wir zur Zeit nur fünf Plätze in unserer Kreativwerkstatt haben. Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldungen bitte an info@kunstwerk-leipzig.de
Ein chilliger Abend für alle Kulturen – mit Theaterperformance, Musik und guten Gesprächen. Zum Start erlebt ihr die kurze Theaterperformance „WAS UNS REICHT“. Das internationalen Ensemble teilt mit euch in vielen Sprachen seine Gedanken, Geschichten und Gedichte: Wir sagen „STOPP!“ zu vielen Dingen, die uns stören, und bauen an einer gemeinsamen Utopie. Lasst euch inspirieren! Denn danach ist die Bühne offen für Interviews mit den Beteiligten und viel Musik – und für deine Ideen! Lasst uns gemeinsam einen Abend des Miteinanders erleben und gestalten. Wer weiß, vielleicht entstehen ja auch schon Ideen für neue Projekte … Die Veranstaltung findet auf dem Hof statt.
In diesem Jahr findet das Nachtlichterfest mit einem verkürzten und abgespeckten Programm statt. Auf der Bühne spielt die „fiddle folk family“. „fff“ – das ist Irish Folk und Deutsche Folklore der Familie Klingner. 40 Jahre angefüllt mit Klängen liegen zwischen Felix, dem jüngsten Familienmitglied, und Folk-Urgestein Andreas „Moser” Klingner, dem Vater der singenden Sippe. Alle fünf zusammen bieten fetzige deutsche Folksongs und irische Tänze, Bluegrass und Country-Musik aus Amerika und vieles mehr ... Ein Lampionumzug mit Live-Musik und ein kleines Lichterspektakel runden das Fest ab. Außerdem erleben Sie die kurze Theaterperformance „WAS UNS REICHT“. Das internationalen Ensemble teilt mit Ihnen in vielen Sprachen seine Gedanken, Geschichten und Gedichte: Wir sagen „STOPP!“ zu vielen Dingen, die uns stören, und bauen an einer gemeinsamen Utopie. Lassen Sie sich inspirieren!
"Der Igel im Herbstlaub" - kleiner Aquarellkurs für Kinder ab ab 7 Jahren Eintritt: 3,50 € Unter Berücksichtigung des Corona-Hygienekonzeptes bitte nur mit Anmeldung per Tel. 0341 6865680 oder E-Mail an JKZ_OSKAR@t-online.de. Zum Kurs bitte einen Mund-Nasenschutz mitführen.
Das transkulturelle Audio-Projekt erkundet mithilfe von Interviews die Vielfalt Leipzigs, seine Lieblingsorte und seine Menschen. Im Workshop gibt es einen Einblick in den Stand des Projektes, seine Ziele und ermöglicht sich kennenzulernen. Durch SAEK-Mitarbeitende gibt es einen praktischen Einstieg in Interview-Techniken.
Herbstdruckwerkstatt: Linolschnitt für Kinder ab 10 Jahren Eintritt: 6,00 € Unter Berücksichtigung des Corona-Hygienekonzeptes bitte nur mit Anmeldung per Tel. 0341 6865680 oder E-Mail an JKZ_OSKAR@t-online.de. Zum Kurs bitte Mund-Nasenschutz mitführen.
Für Familien, aber auch einzelne Töpferlustige gestalten wir an zwei Tagen einen Töpfernachmittag. Es geht um Austausch und darum, gemeinsam im lockeren Rahmen kreativ zu gestalten. Ihr könnt in den beiden Tagen kleine Figuren, Tassen oder Anhänger formen, die dann innerhalb der nächsten zwei Wochen gebrannt werden und die ihr später auch glasieren könnt. Da wir nur 5 Plätze (Ausnahmen sind Mutter mit Kind) haben, ist es empfehlenswert, sich vorab anzumelden. Anmeldungen - auch für einzelne Tage - an info@kunstwerk-leipzig.de
Kalligrafie und Aquarell im Experiment für Kinder ab 10 Jahren Eintritt: 7,00 € Unter Berücksichtigung des Corona-Hygienekonzeptes bitte nur mit Anmeldung per Tel. 0341 6865680 oder E-Mail an JKZ_OSKAR@t-online.de. Zum Kurs bitte Mund-Nasenschutz mitführen.