statt-Lichtfest des Kollektiv Utopische Tafel

Platz vor der Lukaskirche Lukasstraße, Leipzig, Deutschland

Das Kollektiv der Utopischen Tafel präsentiert Anwohner/innenund interessierten Akteur/innen das Konzept des statt-Lichtfest. Das Kollektiv will mit dem Konzept des statt-Lichtfest 2021 historische und zeitgenössische soziale Bewegungen reflektieren und präsentieren. Dafür sollen Festivaltage und eine Online-Plattform für selbstorganisiertes Erinnern und intergenerationelle Begegnung und Beteiligung etabliert werden. 15 Uhr - STÄNDE & AUSSTELLUNGEN von u.a.Das Japanische Haus, OSW - Offene Siebdruck Werkstatt - Leipzig, Pilotenküche17 Uhr - Friedensgebet und das Lichtfest (Live-Audio aus der Nikolaikirche) & Gespräche18:15 Uhr - Rede zur Demokratie (Live-Audio aus der Nikolaikirche) & Gespräche19 Uhr - Audiowalk "Keimzellen '89"20:30 Uhr - MUSIKALISCHE EINLAGE21:00 Uhr - EUROPÄISCHE HAUSVERSAMMLUNG

Wortbrücken – Eine Lesereihe mit vier schreibenden Seniorinnen

Stadtteilprojekt Dresdner59 Dresdner Straße 59, Leipzig, Deutschland

Der Reudnitzer Literaturkreis ist seit Langem fester und wichtiger Bestandteil der DRESDNER59 und ein wichtiger Ort der Vernetzung für literaturbegeisterte Senior/innen des Stadtteils. Vier Autorinnen dieses Kreises möchten im Wechsel ihre eigenen Texte zu unterschiedlichen Themen vorstellen. Was sie vereint, ist die Lust am Schreiben. “In uns selbst liegen die Sterne unseres Glücks” (H. Heine) - Dieses Zitat steht sinnbildlich dafür, wie die Seniorinnen insbesondere in Zeiten der Krise Kraft aus ihrer Kreativität schöpfen. Die Lesereihe soll dies dem Publikum zugänglich machen.Es lesen:Frau Helga Rahn (autobiographische Prosa und Gedichte)Frau Sina Shur (stellt eine ukrainische Literatin in eigener Übersetzung vor)Frau Christa Schlutt (Reiseskizzen)Frau Eva Lübbe (liest aus ihrem Buch "Leipzig im Gedicht") Der Eintritt ist frei, eine Spende willkommen.Anmeldung erbeten über stadtteilprojekt@dresdner59.de

1989 mal anders – Migrantische Perspektiven auf die Wendejahre

Wie sieht eigentlich eine migrantische Perspektive auf die Wendezeit aus? Im Rahmen der OSTlichter und des Statt-Lichtfestes zeigen wir Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm „Wendemigra“ von Judith Schein und lassen die Protagonist/innen selbst zu Wort kommen. Wie haben sie, die damals als Vertragsarbeiter/innen, Student/innen oder als politisch Verfolgte in die DDR kamen, sowohl die DDR als auch die Wendezeit und die 1990er Jahre erlebt?

Lostel-Fest

Lene-Voigt-Park Leipzig, Deutschland

Es ist an der Zeit, das Hostel zu feiern! Das Lostel wird ein Hostel mit Kulturbetrieb im Leipziger Osten. Wir wollen zu nachhaltigem, langsamen Tourismus anregen, der im Einklang mit der Nachbarschaft steht – mittels Kultur als verbindendem Element. Obwohl wir noch ohne Immobilie – also lost – sind, sollen schon schöne Dinge passieren. Und da haben wir uns was Feines überlegt: Entertainment: Yoga * Musik von Martin Beck (Singer-Songwriter) * Lesungen von Orinoco-Books * Downtempo von Lotta Love Austausch: Immobilien-Singlebörse * Visionen-Maschine * Pyjamas, Sticker, Quatsch Genuss: Kaffee, Limo, Pizza, Stullen, Bier Um die Ausbreitung des COVID-19-Virus zu vermeiden, ist die Beschränkung der Teilnehmenden auf 50 Personen zur gleichen Zeit Teil unseres Hygiene-Konzepts. Danke für Euer Verständnis und gegenseitige Rücksicht. Falls es regnet, schaut bitte auf unsere Webseite. Dann geben wir kurzfristig einen Plan B raus.

Gitarrenklänge zum Herbst

Seniorenbüro Ost "Inge & Walter" Eisenbahnstraße 66, Leipzig, Deutschland

Im Rahmen des Sonntagscafés werden die Gitarrenschüler der Musiklehrerin Elke Wilde einen Streifzug mit ihren Gitarren durch den Herbst für Jung und Alt bieten. 

International Lounge: „WAS UNS REICHT“ // ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet leider nicht statt! Die Theater-Performance könnt ihr Euch aber am 18. Okt. um 19 Uhr im Lene-Voigt-Park ansehen!//

Soziokulturelles Zentrum MÜHLSTRASSE 14 e. V. Mühlstraße 14, Leipzig, Deutschland

Ein chilliger Abend für alle Kulturen – mit Theaterperformance, Musik und guten Gesprächen. Zum Start erlebt ihr die kurze Theaterperformance „WAS UNS REICHT“. Das internationalen Ensemble teilt mit euch in vielen Sprachen seine Gedanken, Geschichten und Gedichte: Wir sagen „STOPP!“ zu vielen Dingen, die uns stören, und bauen an einer gemeinsamen Utopie. Lasst euch inspirieren! Denn danach ist die Bühne offen für Interviews mit den Beteiligten und viel Musik – und für deine Ideen! Lasst uns gemeinsam einen Abend des Miteinanders erleben und gestalten. Wer weiß, vielleicht entstehen ja auch schon Ideen für neue Projekte … Die Veranstaltung findet auf dem Hof statt.

die 90er Jahre und der Osten und was daraus wurde – Texte zu Gewalterfahrungen im Osten der 1990er Jahre

Die Autoren Micul Dejun und Daniel Schulz werden ihre Texte aus der von Matthias Jügler herausgegebenen Anthologie "WIR. GESTERN. HEUTE. HIER. Texte zum Wandel unserer politischen Werte" lesen, die im Herbst bei Piper erscheinen wird. Die zwei Texte untersuchen Gewalterfahrungen, die die Autoren im Osten von Deutschland in den 1990er Jahren gemacht haben, und ihre Auswirkungen. Im anschließenden Gespräch wollen wir mit den Autoren über ihre Texte und Erfahrungen reden und das Publikum einladen, Fragen zu stellen und/oder über eigene Erfahrungen zu berichten. Moderation: Chris Michalski und Martina Lisa (hochroth Leipzig) Micul Dejun ist freischaffender Autor, Lektor und Publizist. Seine Texte setzen sich mit dramatischen menschlichen Begegnungen und den Orten, an denen diese stattfinden, auseinander. Zuletzt erschienen: „Was an uns vorbeizieht. Notizen zwischen Beijing und Dunhuang“, hochroth Leipzig, 2018. Er lebt in Leipzig. Daniel Schulz wurde 1979 in Potsdam geboren. Er berichtete in der taz über Rechtsextremismus, Terrorismus und Datenschutz und war im Wochenendressort für die Titelgeschichten zuständig. Von 2010 bis 2014 leitete er das Gesellschaftsressort taz2/medien. Heute führt er zusammen mit Sabine Seifert das …

Poesie des Skisprungs

Pöge-Haus Hedwigstraße 20, Leipzig, Deutschland

Clemens Böckmann stellt den von ihm herausgegebenen Band Springer Innen mit 59 Vierzeilern des 2014 verunfallten Skispringers Alvaro Maderholz vor. Bei einem Forschungsaufenthalt in der Steiermark entdeckt Clemens Böckmann Alvaro Maderholz, einen ehemaligen Schüler des Skisprunginternats und Lyriker. Seit mehreren Jahren ist Böckmann auf der Suche nach dem lyrischen Ich des Skispringers und versucht sich an der Rekonstruktion seiner Identitäten. Spende erbeten.

„Kardiogramm der Seele“ – Gedichte von Bella Achmadulina

Deutsch-Russisches Hilfswerk zur Heiligen Alexandra e. V. Dresdner Str. 25, Leipzig, Deutschland

Die Veranstaltung ist dem Andenken an die russische  Dichterin Bella Achmadulina (10.04.1937 -29.10.2010) gewidmet. Die Dichterin und Übersetzerin Bella Achmadulina veröffentlichte mit fünfzehn Jahren ihren ersten Lyrikband Die Saite. Zusammen mit ihrem ersten Ehemann Jewgeni Jewtuschenko gehörte sie zu den jüngsten Vertretern der Epoche des „Tauwetters“, die nach dem Tod Stalins 1953 wieder etwas persönlichere Lyrik hervorbrachte.   "So aufwühlend, so verstörend und so mitreißend kann das Rezitieren von Gedichten sein. Einmal‚ die Achmadulina gehört und erlebt zu haben, prägt für ein ganzes Leben." (Carl Wilhelm Macke) Im Laufe des Abends werden zahlreiche Werke von Bella Achmadulina präsentiert. Das Programm wird durch Informationen über das Leben und Schaffen der Dichterin ergänzt.

Laubhüttenfest bei „Inge & Walter“

Seniorenbüro Ost "Inge & Walter" Eisenbahnstraße 66, Leipzig, Deutschland

Im Garten des Seniorenbüros feiern wir gemeinsam Sukkot, das jüdische Laubhüttenfest. Bei Speise und Trank erzählen wir in einer selbstgebauten Laubhütte die Hintergründe dieses Festes: die biblische Geschichte von der Wüstenwanderung, deren glücklicher Ausgang auch in der Gegenwart Hoffnung vermittelt. Dabei spielen Fragen nach dem Sinn des Lebens und wofür wir dankbar sein können eine Rolle. Die Veranstaltung findet gemeinsam mit dem Notenspur Leipzig e. V. statt.

Radio Blau zu Gast im Flimmergarten

Bürgergarten (neben Pöge-Haus) Meißner Straße 42, Leipzig, Deutschland

"25 Jahre Leipziger Geschichte und Perspektive - Wie wollen wir leben?" Radio Feature (Ein Projekt von Radio Blau)

Kurzfilm: „Residentes“

Internationale Frauen Leipzig e. V. Konradstr. 60A, Leipzig, Deutschland

Der Kurzfilm erzählt zwei Geschichten, die von den Einwanderungsgesetzen in den USA geprägt sind - zwei Familien, die durch die Abschiebung bzw. erzwungene Rückkehr eines geliebten Menschen getrennt werden. Nachdem sie 15 Jahre lang Steuern gezahlt, einen Beitrag zur Gemeinschaft geleistet und ein "vorbildliches" Bürgerleben geführt haben, werden diese Nicht-Bürger gezwungen, ihr Leben aufzugeben.   "The Citizens" (Span. mit dt. Untertiteln; ein Film von Yameli Gómez Jimenez, MEX/ BRD/USA, 2020, 23 min.) zum Trailer Im Anschluss Q&A mit der Filmemacherin Yameli Gómez Jimenez und den Protagonistinnen Ana Laura und Jesús.

Leipzig Contains…? #4 Hitness Club x AWS

Container vor der Ostwache Gregor-Fuchs-Straße 45-47, Leipzig, Deutschland

Unser Sommerprogramm „Leipzig Contains…?“ neigt sich dem Ende zu und geht in die letzte Runde. Gemeinsam mit dem Amt für Wohnungsbau- und Stadterneuerung und dem Hitness Club e.V. verwandeln wir die Freifläche vor der alten Ostwache ein weiteres Mal zum Ort der Begegnungen und des Austausches. Wie können (sozio-)kulturelle Angebote im Leipziger Osten dezentral gestaltet werden? Dieser Frage stellen sich Akteur/innen der Leipziger Kulturszene (Pögehaus, Ost-Passage Theater, Ostwache e.V. und IG-Fortuna - Kino der Jugend) zu Beginn des Abends. Nach einer Vorstellung der Projekte und Vereine wird in einer offenen Diskussionsrunde gefragt, wer mögliche Akteur/innen sind, welche Angebote bereits vorhanden sind und wie eine Partizipation gelingen kann – hier seid auch ihr gefragt! Für den musikalischen Input sorgt der Hitness-Club e.V. - ein unabhängiges Fernsehkollektiv mit Hang zu Experimentellem und Musik. Ariel My Friend vereint verschiedene Genres - darunter elektronische Musik, Chiptune, Psychedelic und Progressive Rock - zu einer ebenso anspruchsvollen wie eingängigen Mischung. Begleitet wird seine Performance von visuellen Experimenten, die ebenfalls von ihm stammen. Im Anschluss überrascht euch DJ* Blue Sparkles – seid gespannt! Die Veranstaltungen …

Fällt wetterbedingt leider aus: Kulturkiosk – Saisonende

Lene-Voigt-Park: Buntes Trafohaus/ KulturKiosk (Höhe Josephinenstraße) Leipzig, Deutschland

Wir feiern mit Euch das Saisonende! Von Mai-Oktober öffnet der Kulturkiosk (i.d.R. donnerstags) und bietet neben Getränken & Snacks Workshops und Kultur. Wir wollen den Abschluss der ersten Saison gebührend feiern mit Film & Glühwein, MitMachAngeboten & Crêpes von der interkulturellen Kochcrew KulturKost. In der "Stell Dich Vor!-Reihe" erzählen Akteure aus dem Leipziger Osten etwas über ihre Arbeit. Heute stellt der Filmemacher & Fotograf Birk Possecker sich vor. Er zeigt einen kurzen Film über den Leipziger Osten, den er im Auftrag der Stadt Leipzig gedreht hat. Porträtiert werden darin einige Akteure, die im Osten Leipzigs arbeiten. Workshops 16-18 Uhr Stell Dich vor!-Reihe & Film ab 19 Uhr

Fällt leider aus: „Frauen im Kostüm“ – Lesung und Gespräch

FiA - Frauenbegegnungszentrum Konradstraße 62, Leipzig, Deutschland

Die Leipziger Autorin Jutta Pillat lädt ein zu einer Lesung von Kurzgeschichten.Sie liest kleine Texte über sehr unterschiedliche Frauen, die sehr verschiedene Wege gegangen sind. Gemeinsam ist allen Frauen der Rhythmus, der auf ihrem Leben liegt und es auf magische Weise bestimmt.

?WHY BORDERS – Rahmenprogramm

Pöge-Haus Hedwigstraße 20, Leipzig, Deutschland

Paneldiskussion mit Erfahrungsberichten über Grenzregime von Griechenland bis Sachsen mit anschließendem Filmscreening (Sprache: Englisch)u.a. mit Pawarna Amiri, Arash Hampay, Mohsen Farz weitere Informationen zur Ausstellung: https://www.ostlichter-leipzig.de/index.php/veranstaltung/why-borders-doppelausstellung/

Wait for the time to come

Helmut Kohlektiv e. V. Kohlgartenstraße 51, Leipzig, Deutschland

Die Künstlerin Ayumi Adachi erschafft eine Installation über 1000 Bögen Papier, die das Zweidimensionale dreidimensional werden lässt und es den Besucher:innen ermöglicht, das Prinzip der japanischen Setsuna, der kleinsten Zeiteinheit eines Augenblicks, als raumgreifendes Phänomen zu erleben. Am 9. September um 18 Uhr wird die Künstlerin in einem Artist Talk über ihre Arbeit sprechen (Veranstaltungssprache Englisch). Öffnungszeiten: FR 1.9. + 8.9. / 20-24 Uhr; SA 2.9. + 9.9. / 17-20 Uhr Finissage: FR 15.9. / 20-24 Uhr

Unterwegs zwischen Asien und Europa. Lesung und Gespräch mit Elmar Schenkel und Jörg Jacob

Angergärten Mölkau Engelsdorfer Str. 120 – 128, Leipzig, Deutschland

Die aktuellen Bücher "Ostwind Westwind. Begegnungen zwischen Asien und Europa" von Elmar Schenkel und "Eng beschriebene Postkarten. Unterwegs an den Rändern Europas" von Jörg Jacob stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Beide Publikationen haben gemeinsam, dass sie sich mit geografischen Räumen und den kulturellen Begegnungen zwischen ihnen auf literarische Weise auseinandersetzen. Beide Titel sind 2023 im Leipziger Verlag Edition Hamouda erschienen. Bei Regenwetter im Ratssaal des Gemeindeamtes Mölkau, Engelsdorfer Straße 88

Lesung aus dem Roman „Schweigeort“

ehem. Städtische Arbeitsanstalt Leipzig Riebeckstraße 63, Leipzig, Deutschland

Die Autorin Cornelia Lotter liest aus ihrem Roman, der von drei Frauen aus unterschiedlichen Generationen erzählt, die in der Riebeckstraße 63 Erfahrungen von Ausgrenzung, Zwang und Erniedrigung machen mussten. An historischer Stelle, im Pförtnerhaus, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, in einem offenen Depot Ausstellungsstücke zur 130-jährigen, wechselvollen Geschichte des Ortes zu betrachten und mit der Autorin ins Gespräch zu kommen.

Artist Talk: Wait for the time to come

Helmut Kohlektiv e. V. Kohlgartenstraße 51, Leipzig, Deutschland

Die Künstlerin Ayumi Adachi erschafft eine Installation über 1000 Bögen Papier, die das Zweidimensionale dreidimensional werden lässt und es den Besucher:innen ermöglicht, das Prinzip der japanischen Setsuna, der kleinsten Zeiteinheit eines Augenblicks, als raumgreifendes Phänomen zu erleben. Am 9. September um 18 Uhr wird die Künstlerin in einem Artist Talk über ihre Arbeit sprechen (Veranstaltungssprache Englisch). Die Finissage zur Ausstellung findet am FR 15.9. / 20-24 Uhr statt.

lax&lux – mit pákos und Peter Braukmann (Folk)

Café Lux Martinstraße 13, Leipzig, Deutschland

Bei ihrer gemeinsamen Musik- und Literaturreihe lax&lux, die Daniel Baierl und Paula Linke moderieren, trifft Monat für Monat immer am zweiten Mittwoch im Leipziger Osten Ton auf Text, Gesang auf Gespräch. Kritisch-humorvoll, intelligent und trotzdem warmherzigbeobachten die Liedermacherin Paula Linke und der Autor Daniel Baierl die Umwelt in ihrer jeweiligen Disziplin. Und jeder Gast, den sie sich auf Literatur oder Musik dazu einladen, ist ein wahrhaftiges Geschenk an das Publikum. Im September zu Gast ist das Meißener Liedermacher/Folk Duo pákos und Peter Braukmann. Der Liederschmied Pákos aus Meißen und ein Urgestein der westdeutschen Folkszene Peter Braukmann sind nun miteinander unterwegs. Sie singen zur Gitarre und Ukulele zweistimmig eigene Lieder sowie ihre eigenen Lieblingssongs von Renft, Heine,Ralph McTell, Silly u.a. Lieder zum Mutmachen. Spenden erbeten

SUPERBLOCKS: Straßenschule für jung und alt

Im Superblock Hildegardstraße 49/51, Leipzig, Deutschland

Veranstaltung mit Vorträgen oder Lesungen für jung und alt im öffentlichen Raum. Wir sind ab 15 Uhr im Superblock in der Hildegardstraße. Das mobile Wunschbüro ist für Umfragen und Beteiligung zum Thema Superblock mit dabei.

SUPERBLOCKS: Mitmachforum

Wilhelm-Wander-Schule Schulze-Delitzsch-Straße 23, Leipzig

Öffentliches Mitmachforum zum Thema Verkehrsberuhigung in Neustadt-Neuschönefeld. Das mobile Wunschbüro ist für Umfragen und Beteiligung zum Thema Superblock mit dabei.

PABO-Nordspange – Europäische Woche der Mobilität – Parkbogen Ost

Grünfläche Kohlweg/ Ecke Heinrich-Schmidt-Straße Kohlweg/ Ecke Heinrich-Schmidt-Straße, Leipzig, Deutschland

Der gesamte Leipziger Osten und Nordosten soll attraktiver, grüner und besser an die Innenstadt und zum Hauptbahnhof angeschlossen werden. Die Idee des Parkbogens Ost wurde von engagierten Bürgerinnen und Bürgern entwickelt. Hinter dem Namen verbirgt sich die Vision eines circa acht Kilometer langen Bandes mit Fuß- und Radwegen sowie Grün- und Aktivflächen, welches den Leipziger Osten bogenförmig umschließt. Weiterführend soll der Parkbogen, auch PABO genannt, in den nächsten Jahren in seinem nördlichen Teil, der sogenannten Nordspange in Schönefeld, Volkmarsdorf sowie Neustadt weiter gedacht und in Teilen als Geh- und Radweg umgesetzt werden. Wichtig sind hierbei die Anschlüsse an die Stadtteile, um eine bestmögliche Erschließung für die Nutzerinnen und Nutzer zu ermöglichen. Eine rege Bürgerbeteiligung in allen Phasen des weiteren Herangehens und im Rahmen der Vorbereitung von ergänzenden Einzelprojekten ist Bestandteil der Umsetzung. Wir laden Sie somit herzlich zum Dialog und Diskussion ein. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2023 – Parkbogen Ost.

Faszination Vulkane

Stadtteilbibliothek Schönefeld Shukowstraße 57, Leipzig

In einem multimedialen Vortrag berichtet Erich Arndt über die Besteigung des aktiven Vulkans Beerenberg, der sich auf der Insel Jan Mayen in der Grönlandsee befindet, und über eine Reihe von Vulkanbesteigungen in Ecuador. Erleben Sie die Hitze feuerspuckender Berge aus erster Hand. Wir freuen uns auf Sie.

Recht auf Stadt?! Wohnen in Leipzig zwischen Kapitalinteresse und nachbarschaftlicher Initiative

harnack10 Harnackstraße 10, Leipzig, Deutschland

Wir laden euch ein zu unserem Hoffest in der Harnackstraße 10. Dort wollen wir über die Entwicklung auf dem Leipziger Wohnungsmarkt ins Gespräch kommen und von unseren Erfahrungen im Zuge des Entmietungsprozesses in unserem Haus berichten. Wir wollen gemütlich bei Kaffee und Kuchen und schöner Musik der Band "Zimt" einen Nachmittag verbringen, an dem sich die Nachbarschaft (besser) kennenlernen kann, sowie interessierte Menschen von der Geschichte unseres Hauses erfahren können. Durch eine weitere Vernetzung mit Betroffenen, Interessierten und Nachbar:innen erhoffen wir uns, dass Entmietung verlangsamt, verhindert und aufgedeckt werden kann.

Karstadt waren wir / Chronik einer angekündigten Leerstelle – Lesung mit Olivia Golde

Stadtteilbibliothek Paunsdorf Platanenstraße 37, Leipzig, Deutschland

Copyright: Trittoir-Verlag Nicht irgendein – mein Warenhaus! So titelte die letzte Ausgabe der Centrum-Rundschau 1989, ein kleines Betriebsblatt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Leipziger Centrum Warenhauses, welches sich schon ein Jahr später in eine Karstadt-Filiale verwandeln sollte.2019, dreißig Jahre danach, wurde es geschlossen. Den Verkäuferinnen hat man gekündigt. Ihr Kaufhaus steht leer, die Fontäne ist versiegt. Die Leute haben sich schon daran gewöhnt. Es ist doch nur irgendein Kaufhaus. Ist das so? Was machen die Verkäuferinnen jetzt und warum tut die Lücke so weh? Viele Menschen dieser Stadt sprachen über diese Schließung, blieben aber ungehört. Olivia Golde hat ein kleines Buch geschrieben, das Dokumentation und Fiktion verbindet.

Es liest eine Tänzerin, es tanzt eine Schriftstellerin

Stadtteilbibliothek Volkmarsdorf Torgauer Platz 3, Leipzig, Deutschland

Lesung mit Virginie Blei Virginie Blei ist Tänzerin am Tanzlabor Leipzig. In ihrem Buch "Irgendwo zwischen Himmel und Hölle" verarbeitet sie Schicksalsschläge in ihrer Jugend.Das Leben: meist irgendwo dazwischen; zwischen Himmel und Hölle. Pläne lassen sich schnell machen, doch was letztendlich passiert, weiß niemand. Manchmal wird aus qualvollen Momenten rasant eine blühende Oase. Einen optimistischen Perspektivenwechsel habe ich mehrfach in meinem jungen Leben gehabt, sonst wäre ich mit all den Stolpersteinen auf meinen Wegen nicht da, wo ich heute bin. Im Leben braucht man Mut zum Hoffen, Konsequenz zum Glauben und stets Zuversicht und Vertrauen. Viele prägnante Erfahrungen erlebte ich, und dennoch möchte ich meinen Optimismus mit Ihnen teilen und Sie zu einem Perspektivenwechsel inspirieren. "Nur wer mehr wagt als realistisch scheint, kann herausfinden, was schaffbar ist."

Statt-Lichtfest 2023 – Kino & Suppe „Heimatkunde“

SUPERBLOCK Hildegardstraße Hildegardstraße 49/51, Leipzig, Deutschland

Der Dokumentarfilmer Christian Bäucker stellt an der Utopischen Tafel seinen Film "Heimatkunde" und das Projekt "Kino und Suppe" vor, durch das Personen aus dörflichen Gemeinschaften Brandenburgs zusammengebracht werden, um gemeinsam einen Filmabend zu erleben. Im einfühlsamen Dokumentarfilm „Heimatkunde“ (ab 20:30 Uhr) beleuchten ehemalige Lehrende und Lernende das Schulleben in der Polytechnischen Oberschule „Hans Beimler“ zu DDR Zeiten. In der anschließenden lockeren Gesprächsrunde, wollen wir mit Ihnen/Euch, Gästen und dem Filmteam gemeinsam über das Heute und Morgen des Schulalltags ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Euer/Ihr Kommen!

Führung durch die historische Werkstatt für Feinmechanik

Kunst- und Gewerbehof HP7 Hans-Poeche-Straße 7, Leipzig

Begebt Euch mit uns auf eine Zeitreise! Der hp_sieben e.V. - Verein für Kultur, Kunst- und Denkmalpflege stellt sich vor - mit einer Führung durch ein besonderes Kleinod im Graphischen Viertel - der historischen Werkstatt & der Veranstaltungshalle. Außerdem: Kaffee & Kuchen! Für eine bessere Planung bitten wir um kurze Anmeldung, aber auch spontane Besucher:innen sind ausdrücklich willkommen!  Anmeldung: post@hp-sieben.de

Mehr als kleben: Austausch mit der Letzten Generation

Trinitatiskirche Anger-Crottendorf Theodor-Neubauer-Str. 16, Leipzig, Deutschland

Der Salon der Zukunft lädt ein, Wege für die soziale und ökologische Transformation kennen zu lernen. Dabei finden kurze Vorträge eingerahmt von professioneller Live Musik statt. Zum Abschluss ist jede:r eingeladen, bei Wein und Wasser mit den Referent:innen ins persönliche Gespräch zu kommen. An diesem Termin wird es zusammen mit der Letzten Generation darum gehen, welche Rolle ziviler Ungehorsam im gesellschaftlichen Wandel spielt und wie uns ein Gesellschaftsrat auf dem Weg zu einer stärkeren Klimapolitik helfen kann. Musikalisch wird die Veranstaltung durch die Band Nickos Tsiolchas & Friends eingerahmt werden. Ab 14 Jahre. Der Salon der Zukunft ist ein Kooperationsprojekt folgender Partner: Scientists for Future Leipzig, Churches for Future Leipzig, Regionalgruppe Leipzig des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Bürgerverein Anger-Crottendorf e.V., OSTWACHE Leipzig e.V., Dresdner59.

FULMO goes Culture: „I like the freedom but(t)…“

FULMO Shop Wiebelstraße 10, Leipzig, Deutschland

Lesung und anschließende Diskussion zu „I like the Freedom but(t)…“ in English und Deutsch.Es ist kein Geheimnis, dass Menschen am Arbeitsplatz aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert werden. Aber was passiert, wenn der „Arbeitsplatz“ die Straße ist? Dort gibt es eine ganze Reihe anderer Belästigungen und Diskriminierungen, angefangen bei Anmache bis hin zu schwerer sexueller Belästigung. Als Fahrradkurier:in sind Sie mittendrin; Sie sind ständig von anderen Menschen umgeben und kommen jeden Tag mit ihnen in Kontakt. Das kann in Ihrem Arbeitskollektiv, Ihrem Betrieb oder Ihrem Unternehmen geschehen, aber auch auf der Straße; es kann von den Kund:innen oder sogar von der Fahrradgemeinde selbst kommen. Die Fahrradkurierbranche selbst wird von Cis-Männern dominiert und für alle anderen kann es schwierig sein, den Einstieg zu finden. Wenn man erst einmal auf der Straße ist, muss man sich ständig beweisen, dass man zuverlässig, schnell, stark – und einfach gut genug ist.Das englischsprachige Buch „I like the Freedom but(t)…“ wurde von Liisbeth und Giulia, einer Leipziger Fahrradkurierin bzw. Illustratorin, geschaffen, um diesen Erfahrungen eine Stimme zu geben. Das Buch schärft das Bewusstsein …

Grüne Glücksorte in Leipzig – Lesung und Gespräch

Café Mala Schulze-Delitzsch-Straße 19, Leipzig, Deutschland

Kein Wunder, dass in Leipzig der Schrebergarten erfunden wurde: Die Leipziger lieben die Natur, überall in der Stadt finden sich grüne Glücksorte. Egal ob in den Parkanlagen, an den Seen oder in den Biergärten – hier lässt es sich wunderbar draußen entspannen. Die Großstadt ist ein Paradies für Naturliebhaber. Manja Reinhardt präsentiert in ihrem Buch grüne Glückorte in und um Leipzig in einer perfekten Mischung aus Lieblingsorten und Geheimtipps.

lax&lux – Mit dem Leipziger Autoren Carl Weuster

Café Lux Martinstraße 13, Leipzig, Deutschland

Bei ihrer gemeinsamen Musik- und Literaturreihe lax&lux, die Daniel Baierl und Paula Linke moderieren, trifft Monat für Monat immer am zweiten Mittwoch im Leipziger Osten Ton auf Text, Gesang auf Gespräch. Kritisch-humorvoll, intelligent und trotzdem warmherzig beobachten die Liedermacherin Paula Linke und der Autor Daniel Baierl die Umwelt in ihrer jeweiligen Disziplin. Und jeder Gast, den sie sich auf Literatur oder Musik dazu einladen, ist ein wahrhaftiges Geschenk an das Publikum. Im Oktober zu Gast ist der in Leipzig lebende Autor Carl Weuster. Der 1988 geborene Autor studierte Wirtschaftswissenschaften und Japanologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie der HHL Leipzig Graduate School of Management. Er lebt in Leipzig, wo er als Bühnenautor auftritt und als Mitorganisator der Lesebühne Komm|Dichter tätig ist. Seit 2019 findet man seine Veröffentlichungen in einschlägigen Literaturzeitschriften (Edit, Metamorphosen, Mütze). Eintritt frei, Spende erbeten.

Zum Preis einer Pizza – Episoden aus der Welt des 9-Euro-Tickets

Stadtteiltreff Sellerhausen-Stünz Plaußiger Straße 23, Leipzig, Deutschland

Was haben der Durchschnittspreis für eine Pizza Margerita im Leipziger Osten und der öffentliche Personennahverkehr gemeinsam? Im Sommer 2022 wurde das 9-Euro-Ticket zur Legende – das gibt‘s wahrscheinlich nie wieder. Was man dabei Verrücktes erleben konnte, wird hier noch einmal erzählt. Autor und Journalist Mark Daniel setzt dies gemeinsam mit dem Künstler Ralph Schüller in Szene.

Loslassen/ Zwischenwelten

Sphere Radio Container Gregor-Fuchs-Straße 45-47, Leipzig, Deutschland

© Maria Schüritz "Loslassen" heißt das 45-minütige Hörstück von Daniel Stojek und Maria Schüritz über eine ostdeutsche Kleinstadttristesse, rechte Jugend, Gewalt unter Männern und das Ausscheren aus diesem Lebensumfeld. Anschließend gibt es ein Werkstattgespräch. Im zweiten Teil des Abends spielen die Multimusikerin Ingeborg Freytag und Songpoetin Maria Schüritz ihr LiveHörSpiel "Zwischenwelten" - eine Collage aus Echtzeitkompositionen, Texten, Songs und dem Einfluss des Augenblicks. (Ab 16 Jahre). Spenden erbeten.

Licht an am Koehlerplatz – Garten der Religionen

Stadtteilprojekt Dresdner59 Dresdner Straße 59, Leipzig, Deutschland

DRESDNER59, Bühne der Kulturen, Streetwork Ost und andere laden ein zur Begegnung, zum gemeinsamen Essen und einem bunten interkulturellen Bühnenprogramm auf dem Koehlerplatz (Haltestelle Koehlerstraße). gemeinsames Kochen in der Küfa ab 11:30, ab 13 Uhr gemeinsames Essen, 14-16 Uhr Bühnenprogramm von und für Kinder und Jugendliche, 16-18 Uhr interkulturelles Bühnenprogramm mit Bands, Tanz verschiedener Kulturen und Theater. Parallel öffnet ab 13 Uhr im Parkgarten des benachbarten Montessori-Kindergartens der Spielplatz für Kinder mit Basteltischen. Ebenso öffnet im Park des Kindergartens ab 13 Uhr der Garten der Religionen mit einer Ausstellung über Entstehung und Inhalte verschiedener Religionen. Religionsgemeinschaften aus Leipzig, die mit Partnerstädten der Stadt Leipzig verbunden sind, stellen sich in verschiedenen Gesprächsformaten vor. Der interreligiöse Gesprächskreis begleitet den Nachmittag. Details: www.dresdner59.de

Denkmal „Vergemeinschaften“

frauguste Augustenstraße 13/ Frommannstraße 11, Leipzig, Deutschland

© frauguste e. V. Der frauguste e.V. lädt zu Kaffee und Kuchen in den Hinterhof. Zum „Tag des Denkmals“ wenden sich die Bewohnenden des Eckhauses Antwortversuchen zu: Wie lassen sich Denkmalschutz und Schutz vor Entmietung zusammen denken? Wir wollen erzählen und uns austauschen! 16 Uhr: „Geschichte einer Entmietung - Home, Sweet Home – Wohnen als Widerstand“ (Hörstück  E. Kramer | 40 Min.) 17 Uhr: Führung durch das Haus (ca. 30 Min.) Spenden erbeten.

Friedliche Revolution 1989 in Leipzig

FiA - Frauenbegegnungszentrum Konradstraße 62, Leipzig, Deutschland

Viele Menschen haben schon einmal gehört vom "Herbst 1989“. Sie wissen, dass es zwei deutsche Staaten gab: die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik . Im "Herbst 1989“ kam es zum "Fall der Mauer“ und ein Jahr später zur Wiedervereinigung beider deutscher Staaten am 3. Oktober 1990. Doch das alles war nur möglich, weil es den 9. Oktober 1989 in Leipzig gab.Wir sprechen darüber, was damals geschah und warum es noch heute so wichtig ist - für alle Menschen im ganzen Land. Und was sich damals änderte für die Frauen. Anmeldung erbeten: hallo@fia-leipzig.de, 0341-58154515 oder über VHS Leipzig

Quartiersbühne Anger-Crottendorf

KGV Kultur e. V. Theodor-Neubauer-Straße 43, Leipzig, Deutschland

© Christoph Hedtke Anger-Crottendorf verändert sich! Manche Menschen leben hier schon sehr lange, andere sind erst hergezogen und alle brauchen sie unterschiedliche Dinge - Schulen oder Treffpunkte, Parks oder Parkplätze. Oder alles zusammen? Das ist hier die Frage! Auf der Quartiersbühne wollen wir drüber reden, streiten und miteinander Spaß haben. Vier Menschen spielen auf der Bühne, das Publikum darf kritisieren, verändern, mitmachen oder sich einfach entspannen. Teilt, was euch beschäftigt und staunt über neue Ideen! Herzliche Einladung an (wirklich!) alle, die hier leben! Wir verändern Anger-Crottendorf!

Speaker´s Corner bei Marianne

Mariannenpark Rohrteichstraße, Leipzig, Deutschland

© Wir im Quartier Wir im Quartier« (WiQ) befasst sich mit vielen Engagierten tagtäglich mit folgender Frage: Was braucht es für eine lebenswerte Stadt und welchen Beitrag können wir dafür tun? Unter dem Titel „Frei von der Leiter weg: Meine Stadt, meine Zukunft, meine Gedanken.“ werden mehrere Redebeiträge zu hören sein. Unser Format bei WiQ wird 10 Redebeiträge à 3 min umfassen. Einige Slots werden vorab belegt sein, die freien Slots können von den Anwesenden spontan genutzt werden. Wir erwarten also eine lebhafte und multiperspektivische Debatte rund um die Zukunft unserer Stadt. Kommt vorbei am Ernst-Thälmann-Hain - es gibt Popcorn!

Quartiersbühne Anger-Crottendorf

Alte Ostwache Gregor-Fuchs-Straße 45-47, Leipzig, Deutschland

© Christoph Hedtke Anger-Crottendorf verändert sich! Manche Menschen leben hier schon sehr lange, andere sind erst hergezogen und alle brauchen sie unterschiedliche Dinge - Schulen oder Treffpunkte, Parks oder Parkplätze. Oder alles zusammen? Das ist hier die Frage! Auf der Quartiersbühne wollen wir drüber reden, streiten und miteinander Spaß haben. Vier Menschen spielen auf der Bühne, das Publikum darf kritisieren, verändern, mitmachen oder sich einfach entspannen. Teilt, was euch beschäftigt und staunt über neue Ideen! Herzliche Einladung an (wirklich!) alle, die hier leben! Wir verändern Anger-Crottendorf!

Rundgang und Austausch: Die Geschichte der ehemaligen Städtischen Arbeitsanstalt

ehem. Städtische Arbeitsanstalt Leipzig Riebeckstraße 63, Leipzig, Deutschland

© Riebeckstraße 63 e. V. Das Gelände in der Riebeckstraße 63 fungierte seit 1892 als Ort der sozialen Ausgrenzung über die politischen Systeme des 19. und 20. Jahrhunderts hinweg. Die Initiative Riebeckstraße 63 beschäftigt sich seit 2019 mit dem Ort der ehemaligen Städtischen Arbeitsanstalt. Im Rahmen eines Rundgangs laden wir Besucher:innen dazu ein, sich mit der Bedeutung des historischen Ortes auseinanderzusetzen. Gleichzeitig möchten wir in den Austausch über einen angehenden Erinnerungsort kommen und Interessierte dazu einladen, sich in dessen Gestaltung einzubringen. Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit, im von der Initiative genutzten ehemaligen Pförtnerhaus auf dem Gelände, Exponate zu betrachten und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Potluck und Soul Food

Bahá'í Gemeinde Leipzig Konradstraße 57, Leipzig, Deutschland

Wir laden alle herzlich zu einem gemeinsamen Abend ein, bei dem wir zusammen mitgebrachte Speisen und geistig erhebende Texte und Lieder teilen möchten.  Wir schauen in die Töpfe und lassen uns überraschen (Potluck). Wir freuen uns auf die Vielfalt, die uns bereichern wird. Genauso soll es mit unseren Gesprächen sein. Wir freuen uns über mitgebrachte Zitate, Gedichte, Lieder und Geschichten, die inspirieren, Kraft geben und geistig erhebend sind.  Wir freuen uns auf euch! Der Ruhi-Studienkurs

Quartiersbühne Anger-Crottendorf

Trinitatiskirche Anger-Crottendorf Theodor-Neubauer-Str. 16, Leipzig, Deutschland

© Christoph Hedtke Anger-Crottendorf verändert sich! Manche Menschen leben hier schon sehr lange, andere sind erst hergezogen und alle brauchen sie unterschiedliche Dinge - Schulen oder Treffpunkte, Parks oder Parkplätze. Oder alles zusammen? Das ist hier die Frage! Auf der Quartiersbühne wollen wir drüber reden, streiten und miteinander Spaß haben. Vier Menschen spielen auf der Bühne, das Publikum darf kritisieren, verändern, mitmachen oder sich einfach entspannen. Teilt, was euch beschäftigt und staunt über neue Ideen! Herzliche Einladung an (wirklich!) alle, die hier leben! Wir verändern Anger-Crottendorf!

Tränen

Helmut Kohlektiv e. V. Kohlgartenstraße 51, Leipzig, Deutschland

ACHTUNG: Neuer Termin: 3. Oktober 19:00 Uhr statt wie geplant am 12. Oktober © Jana Mila Lippitz, Sophie Meuresch TRÄNEN ist ein performativer, kollaborativer Abend, an dem gemeinsam mit 10-13 Teilnehmenden eine Zwiebelsuppe zubereitet und verzehrt wird und gleichzeitig ein Austausch über das (persönliche) Weinen stattfindet. Wer weint wie oft und warum? Wer hört wem zu und wer wird nicht gehört? Wer tröstet und wer wird getröstet? Und in welcher Form? Und warum findet das Weinen und Kümmern so oft im Verborgenen statt? TRÄNEN denkt Abendessen, kulturelle Teilhabe und Performance zusammen und schafft eine Situation, die verbindet statt trennt. Eintritt: 15 € inkl. Abendessen Anmeldung erbeten: traenen@posteo.de

Leben und Werke der Komponisten Glinka und Rimski-Korsakow

Deutsch-Russisches Hilfswerk zur Heiligen Alexandra e. V. Dresdner Str. 25, Leipzig, Deutschland

Die Veranstaltung ist zwei großen Komponisten gewidmet - Michail Glinka und Nikolai Rimski-Korsakow. Beide Komponisten wurden von der deutschen musiktheoretischen Schule beeinflusst. Michail Glinka studierte Polyphonie und Instrumentation bei Siegfried Dehn in Berlin. Nikolai Rimski-Korsakow hat seinerseits Unterricht von Julius Johansen, dem Absolventen des Leipziger Konservatoriums, Musikpädagogen und Theoretiker genommen. Der musikalische Abend findet im unserem Veranstaltungsraum statt, an dem sowohl professionelle Musiker der Stadt Leipzig als auch Studenten der Hochschule für Musik und Theater teilnehmen. Es werden Romanzen und Klavierwerke der großen Komponisten aufgeführt. Eintritt: 2 €

Salon der Zukunft

Trinitatiskirche Anger-Crottendorf Theodor-Neubauer-Str. 16, Leipzig, Deutschland

© René Marmulla Tauche ein in Folkmusik zum Mitmachen und Nachdenken. Lerne dabei Wege für den Wandel vor Ort kennen. Diesmal drehen sich unsere Erzählungen um sichere Schulwege und wie Straßengestaltung den Blick auf den Stadtteil verändern kann. Ausklang bei Wein und Wasser.