(Not) My City – Spielräume und Grenzen im urbanen Raum. Interkulturelles Eröffnungsfest

Neustädter Markt Leipzig, Deutschland

Wie finden Geflüchtete ihren Weg in die Stadtgesellschaft? Die Ausstellung zeichnet nach, wie junge Menschen mit Fluchtgeschichte den urbanen Raum erleben, ihn sich aneignen und dabei neu denken. Sie zeigt auch, wie sich das europäische Asylsystem - mitunter gewaltvoll - auf den Alltag junger Menschen mit Fluchtgeschichte auswirkt und wie sie diesen Grenzziehungen begegnen. Die Schaufenster-Ausstellung wird am 02.10.2021 als Teil der Interkulturellen Wochen mit einem Straßenfest ab 14.00 Uhr feierlich eröffnet und ist im Anschluss eine Woche lang rund um die Uhr in den Fenstern des Pöge-Hauses zu sehen. Das Eröffnungsfest findet in Kooperation mit dem Mühlstrasse14 e.V., dem Interaction e.V. Leipzig und dem Internationale Frauen e.V. statt. Neben Musik und einer Hörstation wird es auch Mitmachangebote wie Siebdruck sowie eine Theaterperformance zum Thema “Würde” geben. Die performative Aktion, die der Interaction e.V. Leipzig gemeinsam mit einer Gruppe von Menschen mit und ohne Migrationsbiografie entwickelt hat, wird an diesem Tag uraufgeführt. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig (IfL) im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts zum Thema “Alltagserfahrungen junger Geflüchteter im …

Täusch-Weg. Arbeiten von Gregorio Alvarez

Ludwigstraße 102 Leipzig, Deutschland

Bleiben wir in gewohnten und bekannten Räumen, hindert uns unsere eigene Routine daran, etwas Neues zu erleben. Oft schafft erst die Dekonstruktion von bereits gelernten Konzepten den nötigen Raum für Ideen außerhalb des Bestehenden. Erst der Abstand zu vertrauten Realitäten öffnet die Tür zum Neuen. Was passiert also, wenn die Bedeutung, die wir einer Sache geben, als Fehler postuliert wird? Das Gehirn interpretiert die Realität aus Konstrukten, die es durch frühere Erfahrungen kennengelernt hat. Es basiert also auf seiner eigenen Interpretation der Realität. Aber die Realität und das Konzept der Interpretation stimmen nicht immer überein. Visuelle Illusionen sind z. B. Reize, die Fehler bei der Interpretation der Botschaft erzeugen. Sie verzerren die Wahrnehmung der Realität, weil sie nicht in den Codes enthalten sind, die das Gehirn bereits gespeichert hat. Die Dreidimensionalität von Illusionen findet sich auch als Raum außerhalb vorgefasster Ideen, wo sie als Idee oder Raum für Ideen außerhalb des Etablierten funktionieren können. Die Arbeiten sind rund um die Uhr an folgenden Orten zu sehen: Ludwigstraße 102, Hildegardstraße 51 und die Dresdner Straße 59 Vernissage: …

Edgar Leciejewski / breathe in – breathe out

FANG Studio Oststraße 6, Leipzig, Deutschland

Eröffnung: 14.10.2021 / 17 bis 21 Uhr Öffnungszeiten: Mittwoch & Freitag » 14 — 17 UhrSamstag 23.10. & 06.11. » 14 — 17 Uhrsowie mit Terminvereinbarung via Kontaktformular, per Email oder telefonisch (0179 4324927). Weitere Informationen zum Künstler: https://fang-studio.de/portfolio/edgar-leciejewski/

Ringen um Raum im Leipziger Osten. Eine (politische) Kunstausstellung über den Widerstand von Bea Nielsen

Blauer Sand - Raum für Gemischtes Trinitatisstraße 9, Leipzig, Deutschland

Wem gehört der öffentliche Raum im Leipziger Osten? Uns Allen! Nielsen greift auf, eignet an und interpretiert neu. Neben politischen Plakaten, die sie mit kunstgeschichtlichen Motiven verschränkt oder neu collagiert, hat sie Interventionen wie Graffiti und andere Äußerungen zivilgesellschaftlicher Selbstermächtigung fotografiert. Über die Aneignung des vorgefundenen Materials wirft sie Fragen nach Autorenschaft, nach Veränderungen des Viertels und Diversität auf – Wer äußert sich hier? Wer wird verdrängt? Was sind die dringenden politischen Themen im Viertel? Für die Ostlichter installiert sie ihre Werkserie im Innenraum des „Blauen Sand“ in Anger Crottendorf. Begleitet wird die Ausstellung von drei Workshops, die zum „Do it yourself“ (DIY) subkultureller Ausdrucksformen und einem Spaziergang durch den „wildbeklebten“ Osten einladen. Finde deine eigene künstlerische Stimme, entdecke dein Viertel neu, werde selbst Teil der Ausstellung! – lautet die Empowerment- Botschaft des gesamten Projektes. Folgende Workshops finden statt: FR 15.10. | 15-18 Uhr MiniZines gestalten SA 16.10. | 10-14 Uhr Postkarte mal(e) anders (für Kinder von 7-14 Jahren) SO 17.10. | 11-17 Uhr Beklebt, besprayt und übermalt - Spaziergang mit der Kamera durch den …

Ringen um Raum im Leipziger Osten. Workshop: Mini-Zines (Heftchen) gestalten

Blauer Sand - Raum für Gemischtes Trinitatisstraße 9, Leipzig, Deutschland

Wir falten und gestalten kleine Hefte aus Plakaten, Flyern und Postern, die von der Künstlerin Julia Peters im öffentlichen Raum gesammelt und zur Verfügung gestellt werden. Als Inspiration für die eigene Gestaltung dienen die schon vorhandenen Text- und Grafikfragmente der verwendeten Materialien. Mithilfe von Filzmarkern, Farbe, Deckweiß und mit der Technik der Collage und De-Collage wird eine neue Geschichte aus dem schon Vorhandenen erarbeitet und umgesetzt. Anschließend besprechen wir die Ergebnisse in der Gruppe und machen uns Gedanken über die Wirkung von Bildern und Texten und die Möglichkeit, diese zu manipulieren und umzudeuten. Anmeldung bitte bis zum 13.10.2021 an mail@juliapeters.eu oder blauer.sand.leipzig@gmail.comEintritt: kostenlos

Ringen um Raum. Workshop: Postkarte mal(e) anders. Oder: „Ich mal und bastel mir die Welt, wie es mir gefällt“

Blauer Sand - Raum für Gemischtes Trinitatisstraße 9, Leipzig, Deutschland

Workshop für Kinder von 7-14 Jahren Hast du sie auch gesehen? Die schöne gelbe Sonnenblume auf den Plakaten an den Laternen? Das war ein Plakat einer Partei, die sich zur Wahl gestellt hat. Vielleicht ist dir die Farbe in Erinnerung geblieben? Im Workshop von Kerstin Köppen wollen wir genauer hinschauen und die Welt der erwachsenen Politiker und Politikerinnen mit Schere, Pinsel und Stiften ein wenig auf den Kopf stellen. Früher gab es Künstler und Künstlerinnen, die ihren Protest gegen Gewalt und Krieg mit der Schere ausdrückten. Sie nannten sich Dadaisten und verhielten sich wie Pippi Langstrumpf ziemlich crazy. In Kerstin Köppens Workshop wollen wir mit Werbematerial von Parteien solche lustige, schräge oder auch ernste, aber - vor allem – deine eigene Collage aus Symbolen und Farben gestalten. Aber auch fragen: Wo begegnen mir in der Kita oder Schule sonst Symbole? Welche Farben verwenden Parteien mit Vorliebe? Wieso verwendet beispielsweise die Grüne Partei die Sonnenblume als Symbol? Was macht das mit mir selbst? Anlass ist die Ausstellung der Künstlerin Bea Nielsen. Sie hat Collagen aus Plakaten erstellt, die von Menschen aus dem Viertel an die Straßen und Plätze geklebt wurden. Oft drücken sie …

Ringen um Raum im Leipziger Osten. Workshop: Beklebt, besprayt & übermalt

Blauer Sand - Raum für Gemischtes Trinitatisstraße 9, Leipzig, Deutschland

Beklebt, besprayt & übermalt – Spaziergang mit der Kamera durch den „wilden Osten“ & Collage/ De-Collage-Workshop mit der Künstlerin Bea Nielsen im Rahmen der Ausstellung „Ringen um Raum“ Nach einer kurzen Impulsphase begeben wir uns nicht nur auf einen Spaziergang durch den „wilden“ Osten an die Lieblingswände und -orte, die der Künstlerin Bea Nielsen als Fundus für ihre Ausstellung „Ringen um Raum“ dienten, sondern reißen selbst Plakate ab, sammeln und fotografieren, was sich uns bietet. Anschließend geht es ans handfeste künstlerisch-praktische Arbeiten: Mit einem eigenen Blick collagieren/ de-collagieren wir das gefundene Material und schaffen Neues daraus. Am Ende werden die Ergebnisse gemeinsam besprochen, wir reflektieren die Wirkungen von Aneignung als künstlerischer Methode und besprechen die Möglichkeiten, sich den öffentlichen Raum zivilgesellschaftlich zu erobern. Weitere Materialien werden gestellt. Wer fotografieren möchte, bringt bitte Handy/ Kamera mit. Eine Mittagspause ist eingeplant. Um eine freiwillige Teilnahmegebühr zwischen 8-12 Euro wird gebeten. Anmeldung bitte per Mail an bea.nielsen@posteo.de oder blauer.sand.leipzig@gmail.com

Senses of Diversity. Konzert zur Eröffnung

Pöge-Haus Hedwigstraße 20, Leipzig, Deutschland

Senses of Diversity - Konzert & Vernissage Senses of diversity beschreibt das sensible Wahrnehmen von Kunst und Kultur im transkulturellen Kontext. Gemeinsam mit Künstler:innen der Hochschule für Grafik und Buchkunst werden die Leipziger Bands Kardamom Kollektiv und Flauth Musik und bildende Künste verbinden. Dadurch sollen Vielfalt und Transkulturalität im Leipziger Osten auf künstlerische Weise wertgeschätzt und erfahrbar gemacht werden. Zentrales Thema ist die Auseinandersetzung mit der aktuellen Flüchtlingspolitik. Zu den Bands: Kardamom Kollektiv Noa Flach_GesangCaroline Behr_Querflöte, GesangBenedikt Fritz_KlarinetteRobin Rauhut_KlavierHumam Nabuti_GitarreGregor Nicolai_BassRichard Holzapfel_Percussion Das Kardamom Kollektiv gründete sich im Sommer 2019 und besteht aus sieben Musiker/innen aus Leipzig, die es sich zum Ziel setzen, interdisziplinär, interkulturell, zwischenmenschlich und genre-übergreifend zu arbeiten. Stark beeinflusst durch außereuropäische Melodien und Rhythmen sowie Jazz, klassische Musik und freie Improvisation, verbinden sie diese Elemente und entwickeln in ihren Kompositionen ihren ganz eigenen Klang. Dabei gestalten sie sich und ihren Zuhörer/innen eine Traumwelt, in der sie den Versuch wagen, von einer offenen und toleranten Welt ohne Rassismus zu träumen. FLAUTH Babett Niclas_HarfeBarnabas Herrmann_Flöten Mitreißendes Zusammenspiel, Freude an der Improvisation, detailverliebte Arrangements und …

Senses of Diversity. Schaufensterausstellung

Pöge-Haus Hedwigstraße 20, Leipzig, Deutschland

Senses of Diversity - Konzert & Vernissage Senses of diversity beschreibt das sensible Wahrnehmen von Kunst und Kultur im transkulturellen Kontext. Gemeinsam mit Künstler:innen der Hochschule für Grafik und Buchkunst werden die Leipziger Bands Kardamom Kollektiv und Flauth Musik und bildende Künste verbinden. Dadurch sollen Vielfalt und Transkulturalität im Leipziger Osten auf künstlerische Weise wertgeschätzt und erfahrbar gemacht werden. Zentrales Thema ist die Auseinandersetzung mit der aktuellen Flüchtlingspolitik. Eröffnung: 17.10. ab 18 Uhr mit einem Konzert des Kardamom Kollektiv und Flauth. Weitere Informationen zur Eröffnung: https://www.ostlichter-leipzig.de/index.php/veranstaltung/senses-of-diversity-konzert-zur-eroeffnung/

Inzeit Out

Pöge-Haus Hedwigstraße 20, Leipzig, Deutschland

20:30 Uhr Perfomance: Musikimprovisation von Sr. Charli mit Hannah Maneck zu einer interaktiven, visuellen Installation von MDMR (Wisp Kollektiv) In unserem Schaufenster begegnen sich Zeit, Reflexion und vermeintliche Trugbilder. Der innere Raum erzählt ein eigenes Narrativ und wird von äußeren Einflüssen, die auf das Schaufenster einwirken, bespielt. Reflexion über Zeit und Existenz fließen ineinander und verformen sich zu neuen Bildern. Was liegt hinter dir, wenn du nach vorne blickst? Anmeldung an: mdmr@riseup.netUnter Vorraussetzung des Hygienekonzeptes, das vom Pögehaus bestimmt wird. Die Veranstaltung wird in Abhängigkeit von den aktuellen Coronaregeln im Innenraum oder draußen stattfinden.

Derek Ball: „What did I love about you?“

Galerie Gänge Theodor-Neubauer-Straße 43, Garten 3, Leipzig

“The remainder of moment, before becoming chrystalline, transforms through the remote and baroque functions of a recollection” Wie erzählen zurückgelassene Gegenstände die wahre Geschichte ihrer früheren Besitzer? Derek hat ein paar Gegenstände seines Großvaters: Schlüssel, Brieftasche, Brille. Warum bewahrt er gerade diese Dinge auf? Die Dinge, die sein Großvater täglich benutzte, sind nun für die Erinnerung an sein ganzes Leben verantwortlich. Was ist verloren gegangen? Was wird vom sich Erinnernden automatisch ergänzt? Vernissage performance and LIVESTREAM by Love, the Twains Vernissage: SA | 16.9. 19-22 Uhr Finissage: FR | 30.9. 19-22 Uhr Material Witness Künstler:innen: Snow Paik, Michael Eppler, Elize Vosgätter, Derek Ball Die Zukunft wird unsere Geschichte durch die Fragmente schreiben, die wir hinterlassen. In einer Reihe von Einzelarbeiten, die sich zu einem Gesamtwerk zusammenfügen, übernehmen deutsche und internationale Künstler*innen einen Kleingarten, um zu erkunden, wie wir die Welt um uns herum und die künftige Erzählung unserer Geschichten beeinflussen. The future will write our history through the fragments we leave behind. In a series of individual works that come together to form a body of work, …

Rock Paper Scissors. Leipzig ZinePosium #1

Pöge-Haus Hedwigstraße 20, Leipzig, Deutschland

SA 17.9. | 12-22 Uhr SO 18.9. | 12-20 Uhr A weekend full of zine fun in Leipzig - Distros, Workshops, D.I.Y. Contest, Music, Snacks, Drinks and more. Dieses Festival widmet sich mit einer Verkaufsmesse, diversen Workshops und einem bunten Begleitprogramm der Welt von Underground-Publikationen ganz besonderer Art, sogenannten „Zines“. 30 Herausgeber:innen aus ganz Deutschland präsentieren ihre Zines zu den Themen: Punk, Sport, Underground-Film, Beiträge zu Erfahrungen mit Sexismus, Rassismus oder Queerfeindlichkeit und Identitätsfragen. Ein besonderer Höhepunkt des Festivals ist der am Samstagabend stattfindende „ZineZehnKampf“, bei dem Zine-Macher:innen in zehn unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander antreten und dabei ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in Sachen Zines unter Beweis stellen werden. Zu gewinnen gibt es dabei den „Goldenen Tacker“ und die Verleihung des Titels „Zinester of the Universe“

„Kellerausstellung“ und Haus- und Hoffest

Hausprojekt EinHausReichpietschstraße 13 eG Reichpietschstraße 13, Leipzig

Herzliche Einladung zur "Kellerausstellung" in das Kellergewölbe sowie die Freiluftgalerie Reichpietschstraße 13! Wie immer findet die Kellerausstellung unter Beteiligung internationaler Künstler in einer Atmosphäre osteuropäischer Gastfreundschaft und mit einem musikalischen Programm statt. Gleichzeitig feiert das Hausprojekt EinHausReichpietschstraße 13eG ab 15 Uhr sein alljährliches Haus- und Hoffest mit Kaffee, Kuchen und Musik!

SUPERBLOCKS Leipzig: Urbane Interventionen

Hildegardstraße/ Ludwigstraße Leipzig

Leipziger Superblocks zur Europäischen Mobilitätswoche 2022 Kommt alle raus und macht mit! Wir entdecken den öffentlichen Raum neu – wir wollen etwas verändern, denn die Straße ist für alle da. Zur Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September lädt der SUPERBLOCKS Leipzig e.V. in den Leipziger Osten ein. Mit zahlreichen Aktionen werden wir den öffentlichen Raum neu denken und die Vision einer nachhaltigen und gerechten Stadt der Zukunft sichtbar auf die Straße bringen. Heute: Pop-Up Garten, Wissensstraße, Lastenrad Parcours, Mobiles Wunschbüro, u.v.m.  Über urbane Interventionen und temporäre Sperrungen wurden seit Mai 2022 vereinzelte Grün- und Freiräume temporär verkehrsberuhigt erlebbar. Die Abstimmungen mit dem Projektbeirat zu einem langfristigen Verkehrsversuch im Kerngebiet zwischen Rosa-Luxemburg-Straße und Torgauer Platz laufen bereits seit Juni 2022 und werden am 22. September öffentlich im Straßenraum vorgestellt. Weiterhin werden neben einem kulturellen Rahmenprogramm die Umfrageergebnisse des Mobilen Wunschbüros präsentiert.  im Straßenraum Hildegard-/ Ludwigstraße Mehr zu den SUPERBLOCKS: Ausgehend von der Idee des „Superblocks“ aus Barcelona reagiert das Projekt auf die spezifischen Herausforderungen dicht besiedelter und sozial gemischter urbaner Quartiere. In Barcelona beschreibt die Bezeichnung …

„Füttern verboten“

FORTUNA (ehem. Kino der Jugend) Eisenbahnstraße 162, Leipzig, Deutschland

Eine Gruppe junger Leipziger Maler:innen lädt euch ein zu einer mysteriösen Ausstellung im alten Kino der Jugend. Das Thema bleibt bis zum Schluss geheim, aber wir werden euch Hinweise geben. Der Titel ist schon der erste... Kommt, schaut und hört!  Wir freuen uns, euch auf der Vernissage mit Musik und kalten Getränken oder an den folgenden drei Tagen zu Kaffee und Kuchen willkommen zu heißen. Öffnungszeiten: FR-SO | 14-20 Uhr

Danny Wagner – Bredouille

FANG Studio Oststraße 6, Leipzig, Deutschland

Vernissage: FR 23.9. 19-19:30 Uhr Performance "Boat sketch 339" geöffnet: MI & FR 16-18 Uhr und nach Vereinbarung Wagner arbeitet an Themen, die sowohl unsere schnelllebige Gesellschaft, wie auchlanglebige geologische und politische Prozesse aufgreifen. Mit den beiden Werkgruppen"Hindukusch Mechanik" und “weird//eerie”, die visuell unterschiedlicher nicht seinkönnen, zeigt der Künstler in unterschiedlichen Techniken, wie zum einen das Schnelleverfällt, wenn man es nicht sammelt und konserviert und andererseits, wie Langlebigeswächst, aber in einem menschlichen Lebenszyklus nicht in seiner kompletten Dimensionbegreifbar ist. Die großformatigen, filigran gearbeiteten Grafitberge von "Hindukusch Mechanik"untersuchen die Verschiebungen und Überzeichnungen von geologischen und politischenÜberlagerungen am Beispiel des in Zentralasien liegenden Hindukusch Gebirges, welchesim Jahr um circa 1 Zentimeter wächst. Die kartografischen Zeichnungen lehnen sich anseismografische Linien an, die Schicht um Schicht verschmelzen und sich zwischenSpannung und Entladung abwechseln. In der Werkreihe “weird//eerie”, dessen Titel sich auf Mark Fishers Buch "The Weird andthe Eerie" bezieht und "Das Seltsame und das Gespenstische" bedeutet, wartet eine seit2017 wachsende chronikhafte Sammlung von Twitter-Tweets auf die BetrachterInnen. DasSchnelllebige überführt Wagner in die langlebigen Medien der Grafik, Malerei, Zeichnungund Illustration …

„The only self I have / series of daily self-portraits“ – – Zeichnungen der Künstlerin Ludovica Lombardi

Helmut Kohlektiv e. V. Kohlgartenstraße 51, Leipzig, Deutschland

Das Projekt der Künstlerin Ludovica Lombardi ist ein Kampf gegen Definitionen undgleichzeitig ein Versuch, sie zu finden: Was bedeutet es, eine Person zu sein? Was bedeutet esjung, alt, blond oder groß zu sein? Bin ich der Raum, den meine Haut umfasst oder existiereich auch noch an einem anderen Ort? Wer man selbst ist, hängt von dem Blickwinkel ab,davon wer fragt, von dem Augenblick, in dem diese Frage existiert und von den Koordinatenim Raum, die man selbst oder die Beobachtenden einnehmen. Um diese Fragen zu beantworten, zeichnet die Künstlerin in einem fortlaufenden, niemalsfertigen Experiment pro Tag ein Selbstporträt und teilt in ihnen das Einzige, was sie von sichselbst hat: ihre intimsten Momente und Gedanken, ihre Gefühle sowie ihren Körper und ihrGesicht. In der Hoffnung, aus sich selbst herauszufinden, gewährt sie den Besucher:innen inihrer Ausstellung im Helmut Einlass in ihre innersten Welten. Vernissage: FR 23.9. 20 Uhr geöffnet: immer freitags 20-24 Uhr

Führung durch die historische Werkstatt für Feinmechanik

Kunst- und Gewerbehof HP7 Hans-Poeche-Straße 7, Leipzig

Die Firma Hammer wurde 1932 durch Johannes Hammer gegründet. Er mietete sich zunächst mit seiner Produktion von medizinischen Apparaten in der Hans-Poeche-Str. 7 im 1.OG ein, bevor er nach dynamischer Geschäftsentwicklung 1943 das Haus erwarb und mit seiner Belegschaft vollständig nutzte. Seine Tochter Christa übernahm die Geschäfte nach dem tragischen Verlust ihrer Eltern durch den Bombenangriff 1943 auf Leipzig und führte und erhielt die authentisch erhaltene Werkstatt bis zu ihrem Tod 2019.Dies ist ein Denkmal, dem die Deutsche Stiftung Denkmalschutz helfen konnte. Es erwartet Sie und Euch ein Rundgang durch die historische Werkstatt.Dauer: 30-45 Min.Geführt durch: Kirsten Lauterwald Anmeldung erforderlich: post@hp-sieben.de

„Zeig mal her“ – eine partizipative Ausstellung von Schülerinnen und Schülern

Blauer Sand - Raum für Gemischtes Trinitatisstraße 9, Leipzig, Deutschland

Vernissage: MI 28.9. | 18 Uhr Finissage: MI 12.10. | 18 Uhr Öffungszeiten dazwischen: DI 4.10. | 16:30-18:30 Uhr DO 6.10. | 16-19:30 Uhr SA 8.10. | 14-17 Uhr SO 9.10. | 15-19 Uhr MO 10.10. | 15:30-17:30 Uhr DI 11.10. |16:30-18:30 Uhr Die partizipative Ausstellung widmet sich Begegnungen mit einem Viertel: mit Menschen, Häusern und allem, was noch so dazu gehört. Interessierte ab 12 Jahren sind eingeladen, an Workshops teilzunehmen und das Viertel selbst künstlerisch zu erkunden Workshop 1 MI 21.9. | 12:30-15 Uhr „Urban Sketching – unterwegs mit dem Fineliner“ Beim heutigen Workshop widmen wir uns der Perspektive (von der "Renaissance" inspiriert). Nach einem kunsthistorischen Input und theoretisch-praktischen Hinweisen gehen wir ausgerüstet mit Klemmbrett, Zeichenpapier und Fineliner in das Viertel hinaus und untersuchen zeichnerisch, was "Perspektive" ausmacht. Die Ergebnisse werden die laufende Ausstellung im blauen Sand - Raum für Gemischtes ergänzen. Workshop 2 MI 5.10. | 12:30-15 Uhr „Who is who? – Gesichter eines Viertels – das grafische Portrait“  >> Ausgerüstet mit Klemmbrett, Zeichenpapier und Fineliner gehen wir in das Viertel hinaus und …

„I put a spell on me – eine queere Selbstverzauberung“

Verein zur Förderung einer guten Sache e. V. Eisenbahnstraße 127, Leipzig, Deutschland

Eröffnung der Ausstellung Geschichten von trans Personen werden für cis Personen erzählt – in Behandlungsräumen, Gutachten, vor Amtsgerichten, in öffentlichen und privaten Aufklärungsgesprächen. Was für trans Personen jenseits von Beweisen und Rechtfertigungen wichtig ist, bleibt unsichtbar. Was bedeutet es sich jeden Morgen und Abend eine Salbe aufzutragen, die einem die Haut weich macht und Po und Brüste wachsen lässt, aber zugleich auf lange Sicht die Möglichkeit nimmt Kinder zu zeugen? Wie ist es eine Frau zu sein, die nie ein Mädchen sein durfte? Wie lassen sich Namen feiern, die selbst gewählt sind? In 7 von modern Witchraft inspirierten Ritualen verarbeitet Fenja Malou Macievicz ihre Erfahrung als transfeminine Person und sucht dabei nach Symbolen und Akten, entgegen einer von Fremdbestimmung geprägten Lebensrealität. In der Ausstellung werden die einmalig und in geschlossenem Rahmen durchgeführten Hexenrituale veröffentlicht. Performance und Konzept: Fenja Malou Macievicz Konzept und Kuration: Nuria Glasauer Kuration: Rebekka Heilig Video und Schnitt: Beau Maibaum Plakat: Nafas (@lovenrageillustrations) Dieses Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Verfügungsfonds Sozialer Zusammenhalt Kerngebiet Leipziger Osten, der OSTLichter, des Student_innenRats der Universität …

„I put a spell on me – eine queere Selbstverzauberung“

Verein zur Förderung einer guten Sache e. V. Eisenbahnstraße 127, Leipzig, Deutschland

Geschichten von trans Personen werden für cis Personen erzählt – in Behandlungsräumen, Gutachten, vor Amtsgerichten, in öffentlichen und privaten Aufklärungsgesprächen. Was für trans Personen jenseits von Beweisen und Rechtfertigungen wichtig ist, bleibt unsichtbar. Was bedeutet es sich jeden Morgen und Abend eine Salbe aufzutragen, die einem die Haut weich macht und Po und Brüste wachsen lässt, aber zugleich auf lange Sicht die Möglichkeit nimmt, Kinder zu zeugen? Wie ist es, eine Frau zu sein, die nie ein Mädchen sein durfte? Wie lassen sich Namen feiern, die selbst gewählt sind? In 7 von modern Witchraft inspirierten Ritualen verarbeitet Fenja Malou Macievicz ihre Erfahrung als transfeminine Person und sucht dabei nach Symbolen und Akten, entgegen einer von Fremdbestimmung geprägten Lebensrealität. In der Ausstellung werden die einmalig und in geschlossenem Rahmen durchgeführten Hexenrituale veröffentlicht. geöffnet: 2.-8.10. jeweils 16-20 Uhr Ausstellungseröffnung: SO 2.10. | 18 Uhr für Rollstuhl zugänglich Performance und Konzept: Fenja Malou Macievicz Konzept und Kuration: Nuria Glasauer Kuration: Rebekka Heilig Video und Schnitt: Beau Maibaum Plakat: Nafas (@lovenrageillustrations) Dieses Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Verfügungsfonds …

„?WHY BORDERS“ Doppelausstellung

Projektwohnung krudebude e.V. und Satellit Stannebeinplatz 13 und Dimpfelstraße 43, Leipzig

Mit “?WHY BORDERS - Kunst als Protest” zeigt die krudebude eine Doppelausstellung, die sich aus künstlerisch-aktivistischer Perspektive mit Grenzregimen in Europa und in Sachsen auseinandersetzt. Zu sehen sind Arbeiten von Mitgliedern des Kollektivs ?WHY|BORDERS, die - gespeist aus ihrer eigenen Fluchterfahrung - mit künstlerischen Mitteln gegen die Grenzpolitik der EU und die Situation in den sächsischen Lagern protestieren. An ihr Publikum richten sie eine einfache, aber konkrete Frage: Warum Grenzen? Gemeinsam mit den Künstler:innen und Aktivist:innen des Kollektivs fragt die Ausstellung, welche Bedeutung Kunst als Form und Möglichkeit des politischen Protests in diesem Kontext einnehmen kann. geöffnet: DO-FR | 18-21 Uhr SO | 16-19 Uhr Rahmenprogramm:8.10. | 16 Uhr | Pögehaus, Hedwigstraße 20Paneldiskussion mit Erfahrungsberichten über Grenzregime von Griechenland bis Sachsen mit anschließendem Filmscreening (Sprache: Englisch)U.a. mit Pawarna Amiri, Arash Hampay, Mohsen Farzi Zadeh, Nahid Akbari 15.10. | 16 Uhr | krudebude, Stannebeinplatz 13FLINTA*-Workshop mit Parwana Amiri, Nahid Akbari & Neda TorabiAnmeldung unter kontakt@krudebude.deNähere Infos unter www.krudebude.de

Neues Leben aus den Stadtresten

Streetwork Ost Eisenbahnstraße 11, Leipzig, Deutschland

Thema der Ausstellung sind gebrauchte Bilderrahmen, die die Künstlerin auf der Straße in Verschenkekisten, in Umsonstregalen oder auf Flohmärkten findet. Sie nimmt sie mit in ihr Atelier, wo sie sie in ihren kreativen Prozess mit einbezieht. Dabei handelt es sich um schöne Holzrahmen mit hübschen Ornamenten oder Kunststoffrahmen mit kitschigen Motiven. Die verschiedenen Rahmentypen sind für sie ein Ausgangpunkt, um ein zum Rahmen passendes Motiv zu finden. Die Motive, die sie in den Rahmen einsetzt, sind in der Regel Einzelmotive in Linolschnitttechnik, die sie je nach Farbe, Format oder Stil des Rahmens zusammenstellt.Leipzig-Ost ist der Stadtteil, wo sie lebt und zugleich der Platz ihrer kreativen Aktivitäten - der Ort, wo sie ihre Inspirationen und die Objekte für ihre Kunst findet.Ihr Ziel ist es, die Idee des "Recyclings“ zu verbreiten und andere dazu zu inspirieren, die alltäglichen Ressourcen kreativ zu nutzen.   Geöffnet: täglich von 16-18:30 Uhr

»Geraubte Kindheit – wenn die Erwachsenen Krieg spielen!«

Kunst- und Gewerbehof HP7 Hans-Poeche-Straße 7, Leipzig

„Geraubte Kindheit – wenn die Erwachsenen Krieg spielen!“ ist ein Friedens- und Demokratieprojekt, in dem Kriegskinder verschiedener Länder und Epochen zu Wort kommen, denen die Gäste der Ausstellung Aug in Aug gegenüberstehen. Das Projekt hat sein Fundament in dem Buch „Der 2. Weltkrieg – Kriegskinder aus vier Nationen erinnern sich“ von Frau Prof. Liselotte Bieback-Diel (Oberursel). In dem Buch stellt das deutsche Kriegskind Reinhart die Frage: „Ist denn all das Kriegsleid schon wieder vergessen?“ Die täglichen Nachrichten geben eine Antwort, die „Geraubte Kindheit“ fordert dazu auf neue Fragen zu stellen, Antworten zu finden und Konsequenzen zu ziehen. Dazu fordern die Kriegskinder auf. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Deckung der laufenden Kosten und Unkosten wird gebeten. Veranstalter ist der Leipziger Autor, Schriftsteller und Friedensaktivist Michael Oertel Führungen für einzelne Personen, Gruppen und Schulklassen können für den Zeitraum vom 16. – 22.10. gebucht werden. Vernissage: SA 15.10. | 14:30 Uhr geöffnet: DI 18.10.+ DO 20.10. | 13:30 – 16 Uhr Weitere Öffnungszeiten und Führungen für 16. – 22.10. nach Absprache unter micha.oertel@online.de

„Fäden der Kunst. Werke in Fenstern“

verschiedene Orte im Leipziger Osten , Deutschland

Mit einer Limo in der Hand durchs Viertel spazieren, mit Freund:innen flanieren und (textile) Kunst entdecken: Ob direkt an unserem Körper, in privaten Räumen oder in öffentlichen Kontexten – alltäglich umgeben wir uns mit Textilien. Genauso vielseitig finden sie Einzug in die Künste. In verschiedenen Schaufenstern im Leipziger Osten zeigen wir aktuelle künstlerische Strategien im Umgang mit Textilien. Am SA 15.10. findet eine Führung durch die aktuelle Ausstellung textiler Kunst statt. Treffpunkt ist 18 Uhr in der Hedwigstraße 1-3.

Wait for the time to come

Helmut Kohlektiv e. V. Kohlgartenstraße 51, Leipzig, Deutschland

Die Künstlerin Ayumi Adachi erschafft eine Installation über 1000 Bögen Papier, die das Zweidimensionale dreidimensional werden lässt und es den Besucher:innen ermöglicht, das Prinzip der japanischen Setsuna, der kleinsten Zeiteinheit eines Augenblicks, als raumgreifendes Phänomen zu erleben. Am 9. September um 18 Uhr wird die Künstlerin in einem Artist Talk über ihre Arbeit sprechen (Veranstaltungssprache Englisch). Öffnungszeiten: FR 1.9. + 8.9. / 20-24 Uhr; SA 2.9. + 9.9. / 17-20 Uhr Finissage: FR 15.9. / 20-24 Uhr

„Blühende Landschaften“ – Aquarelle von Astrid Homuth

Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R. Gabelsbergerstraße 30, Leipzig, Deutschland

Bereits zum dritten Mal stellt die Leipziger Malerin Astrid Homuth (Mitglied im Bund bildender KünstlerInnen Leipzig und der Gedok Mittelsachsen e. V.) ihre farbenprächtigen und großformatigen Aquarellbilder in der Galerie des Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R. aus. Ihre Motive sucht sie sich immer wieder mit Begeisterung am Meeresstrand, Ufern von Flüssen und Seen sowie in Blumenwiesen und Stadt- oder Dorfansichten. Midissage: DO 28.9. / 18:30 Uhr Öffnungszeiten: MO, DI, DO, FR von 14-17 Uhr und nach Absprache

Kiez Cornern @ Raum der Zeit

Raum der Zeit Hedwigstraße 11, Leipzig, Deutschland

Wir begrüßen euch im <Bermudadreieck> des Ostens, Mariannenstraße <Ecke> Hedwigstraße 11, zu <vier Eckdaten>  in unserem gelben <Fünfeck>.Heute geöffnet: ♦ |<iez  |<unst  01.09. - 09.09.Ausstellung "Focus"Vernissage 01.09.Finissage 09.09.

einzigARTig – Grafikausstellung Workshop: Upcycling – Urban Art

Blauer Sand - Raum für Gemischtes Trinitatisstraße 9, Leipzig, Deutschland

Die partizipative Ausstellung von Fachoberschüler:innen zeigt die im Unterricht entstandenen grafischen Arbeiten und wird ergänzt mit den entstehenden Arbeiten aus den Workshops. Sie eröffnen neue Diskussions- und Erfahrungsräume aller Teilhabenden. Zu dem im Folgenden genannten Workshopangebot ist die Bürger:innenschaft eingeladen, teilzunehmen und aktiver Bestandteil der Ausstellung zu sein: Workshopinhalt: Upcycling und Papierobjekte, mit Dingen, die wir in der Stadtumgebung finden. Diese können modellbauartig auf die Stadtlandschaft eingehen. Die Objekte passen auf eine A4-Unterlage, auf der sie in der Ausstellung präsentiert werden. Anmeldung möglich: k.koeppen@semper-schulen.de oder 0173 - 31 60 186

Riebeckstraße 63 – Historischer Rundgang

ehem. Städtische Arbeitsanstalt Leipzig Riebeckstraße 63, Leipzig, Deutschland

Der Rundgang blickt auf die knapp 130-jährige Geschichte des Komplexes Riebeckstraße 63, die vor allem von Ausgrenzung, Verwahrung und Disziplinierung gesellschaftlicher Außenseiter:innen geprägt ist. Wir beleuchten im Rundgang Brüche und Kontinuitäten des Gebäudekomplexes in Bezug auf Themen wie Arbeit, Sexualität und Devianz und werden besonders den Alltag von Betroffenen anhand biografischer Beispiele veranschaulichen. Den Rundgang führen Mitglieder des „Initiativkreis Riebeckstraße 63“ durch. Die Initiative setzt sich für einen Gedenk-, Lern- und Begegnungsort auf dem Gelände der ehemaligen Städtischen Arbeitsanstalt ein. Dauer: etwa 1,5 Stunden

Artist Talk: Wait for the time to come

Helmut Kohlektiv e. V. Kohlgartenstraße 51, Leipzig, Deutschland

Die Künstlerin Ayumi Adachi erschafft eine Installation über 1000 Bögen Papier, die das Zweidimensionale dreidimensional werden lässt und es den Besucher:innen ermöglicht, das Prinzip der japanischen Setsuna, der kleinsten Zeiteinheit eines Augenblicks, als raumgreifendes Phänomen zu erleben. Am 9. September um 18 Uhr wird die Künstlerin in einem Artist Talk über ihre Arbeit sprechen (Veranstaltungssprache Englisch). Die Finissage zur Ausstellung findet am FR 15.9. / 20-24 Uhr statt.

Kellerausstellung mit Kunst und Musik aus Leipzig und Osteuropa

Hausprojekt EinHausReichpietschstraße 13 eG Reichpietschstraße 13, Leipzig

Die Kellergalerie im Hausprojekt EinHaus Reichpietschstraße 13 öffnet wieder ihre Tore und ihr seid alle herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Kunstwerke in den Sparten Fotografie, Malerei, Skulpturenbau und Objektkunst von Künstlern aus Leipzig und Osteuropa sowie auf ein spannendes musikalisches Programm mit Live-Musik aus Polen und der Ukraine. Wie immer laden wir auch zum fröhlichen Beisammensein am Lagerfeuer in unserem schönen Hinterhof sowie in die angrenzende Freiluftgalerie ein! Wir freuen uns auf alle Gäste, Musiker und Künstler aus Nah und Fern! Es wird um Spenden gebeten.   

einzigARTig – Grafikausstellung

Blauer Sand - Raum für Gemischtes Trinitatisstraße 9, Leipzig, Deutschland

Die partizipative Ausstellung von Fachoberschüler:innen zeigt die im Unterricht entstandenen grafischen Arbeiten und wird ergänzt mit den entstehenden Arbeiten aus den angebotenen Workshops. Sie eröffnen neue Diskussions- und Erfahrungsräume aller Teilhabenden. Vernissage: MI 13.9. / 18 Uhr Finissage: MI 27.9. / 18 Uhr Die Bürger:innenschaft ist eingeladen, an zwei Workshops teilzunehmen und aktiver Bestandteil der Ausstellung zu sein: Workshop Upcycling - Urban Art am MI 6.9./ 13-16 Uhr Workshop Eine Stadt modelliert in Ton - Urban Art am MI 20.9./ 13-16 Uhr

Trickfilmausstellung

Das Japanische Haus Eisenbahnstraße 150, Leipzig, Deutschland

Selbstgemachte authentische Trickfilme sowie Kunstwerke und Klangbibliothek von einer Künstlerin aus Kiew sind im Japanischen Haus für eure Augen und Ohren vorhanden:) Altersgruppe: von 0 bis 199 Jahren! Komm gerne vorbei!!! Die Trickfilme wurden in Slow-Motion Technik, mithilfe von Knetmasse, Papier, alten und neuen Ideen, Farben und allem Möglichen mehr gemacht. Yuliia (die Künstlerin) meint, dass sie sich früh am Tag an den Arbeitstisch setzt und nur am Abend wieder den Kopf hebt. Sie sieht einen großen Teil ihres Lebens darin und hält Trickfilme für die beste Ausdruckstechnik in der Welt. Öffnungszeiten: täglich 14-21 Uhr

Manchmal male ich mir ein Haus – Fotoausstellung

Stadtteilbibliothek Paunsdorf Platanenstraße 37, Leipzig, Deutschland

Die Fotografin Alea Horst hat auf der griechischen Insel Lesbos die Flüchtlingslager Moria und Kara Tepe besucht und Flüchtlingskinder nach ihrem Alltag im Lager gefragt - nach ihren Erlebnissen, Ängsten und Träumen. Entstanden ist eine Sammlung aus Porträts, Momentaufnahmen und Einblicken in eine Lebenswelt, die zwar in Europa, aber dennoch meilenweit entfernt von unserem Alltag ist. Neben einem wunderschönen Buch ist eine Fotoausstellung entstanden, in der die Betrachter:innen die Welt und das Schicksal von Flüchtlingen durch die Augen der Kinder sehen. Die Ausstellung gibt den Flüchtlingskindern damit eine Stimme und gibt ihnen die Würde zurück, die sie durch die Fluchterfahrung und das lange Warten drohen zu verlieren. FR 15.9. / 16 Uhr Ausstellungseröffnung Die Ausstellung ist frei zugänglich während der Öffnungszeiten der Bibliothek: MO, DI, DO, FR 10-18 Uhr; MI 13-18 Uhr

puffy. Theresa Rothe

Wir alle brauchen ein wenig menschlichen Kontakt. Reicht eine Umarmung aus? Was, wenn wir unsere Arme um uns selbst legen? Ist das genug? Was ist, wenn wir es eine Million Mal tun?  live music by Benny Hannemann house DJ set by M. Over

On Living (Konzert)

Ost-Passage Theater Konradstraße 27 (über ALDI), Leipzig

“On living” ist eine musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit der eigenen Identität hinsichtlich der Beziehung zu unseren Großeltern. Diese Menschen sind uns so nah und ähnlich und doch können und konnten sie uns, aufgrund von Scham oder Trauma, manche Dinge nie erzählen. Das Konzert und die interaktive Ausstellung zeigen die Perspektiven von Musiker:innen, einer Video- und Fotokünstlerin sowie von Workshop-Teilnehmer:innen. Das Projekt will das Publikum dazu einladen, mit musikalischer Neugier über eigene familiäre Geschichten zu reflektieren. Tickets: karten@ost-passage-theater.de

Einblicke ins Heimatmuseum Althen

Heimatmuseum Althen Althener Anger 19, Leipzig, Deutschland

Der Heimatstube Althen e.V. öffnet die Türen des gemütlichen Heimatmuseums und gibt Einblicke in die Ortsgeschichte von Althen sowie die Verbindung des Stadtteils zur ersten deutschen Ferneisenbahnstrecke Leipzig-Dresden. Das Museum wurde 2022/23 renoviert und kann regelmäßig in unserem Ortskern neben der Kirche besichtigt werden. Groß und Klein, Jung und Alt sind herzlich eingeladen. Unser Verein sorgt mit verschiedenen Ideen und Veranstaltungen für ein aktives Zusammenleben in unserem Ortsteil, wo sich jung und alt wohlfühlen kann. So haben wir neben dem alljährlichen Osterfeuer auch ein Frühlingsfest, eine Büchertauschzelle mit Grusellesungen zu Halloween oder einen Lampionumzug im Ort. Ebenso haben wir in die Kochtöpfe der Althener geschaut und ein Kochbuch mit Köstlichkeiten der Bewohner gestaltet. Auf unsere offizielle Stadtteilpartnerschaft mit unseren Freunden aus Althen des Paluds in Frankreich sind wir besonders stolz.

einzigARTig – Grafikausstellung Workshop: Eine Stadt modelliert in Ton – Urban Art

Blauer Sand - Raum für Gemischtes Trinitatisstraße 9, Leipzig, Deutschland

Die partizipative Ausstellung von Fachoberschüler:innen zeigt die im Unterricht entstandenen grafischen Arbeiten und wird ergänzt mit den entstehenden Arbeiten aus den Workshops. Sie eröffnen neue Diskussions- und Erfahrungsräume aller Teilhabenden. Zu dem im Folgenden genannten Workshopangebot ist die Bürger:innenschaft eingeladen, teilzunehmen und aktiver Bestandteil der Ausstellung zu sein: Workshopinhalt: Keramikarbeiten als Reliefmodellierungen auf A5-Untergrund mit dem gestalterischen Thema der urbanen Stadtlandschaft. Anmeldung: k.koeppen@semper-schulen.de

Midissage – Aquarelle von Astrid Homuth

Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R. Gabelsbergerstraße 30, Leipzig, Deutschland

Blühende Landschaften (Astrid Homuth) Bereits zum dritten Mal stellt die Leipziger Malerin Astrid Homuth (Mitglied im BBK Leipzig und der Gedok Mittelsachsen e. V.) ihre farbenprächtigen und großformatigen Aquarellbilder in der Galeriedes Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R. aus. Ihre Motive sucht sie sich immer wieder mit Begeisterung am Meeresstrand, Ufern von Flüssen und Seen sowie in Blumenwiesen und Stadt- oder Dorfansichten.

Morgen, gleiche Zeit, gleicher Ort – Louise Bauer

Helmut Kohlektiv e. V. Kohlgartenstraße 51, Leipzig, Deutschland

Ein Zusammenspiel zwischen Zwang und Spontaneität: Die Leipziger Künstlerin Louise Bauer verbindet in ihren Arbeiten konzentrierte Zeichnung und malerische Leichtigkeit. Öffnungszeiten: FR 6.10. + 13.10. / 20-24 Uhr; SA 7.10. / 17-20 Uhr Vernissage: FR 29.9. / 20-24 Uhr

Hanns Eisler in Anger-Crottendorf

Blauer Sand - Raum für Gemischtes Trinitatisstraße 9, Leipzig, Deutschland

Das Künstlerduo Ingala Fortagne (Sopran) und Martin Steuber (Gitarre) haben in ihrem Programm "Hanns Eisler Hier – Jetzt in Leipzig" Eislers Lieder neu interpretiert frei nach dem Motto: "Dieses Lied singt man eigentlich am besten so: Zigarette im Mundwinkel, Hände in den Hosentaschen, leicht grölend, damit es nicht zu schön klingt und niemand erschüttert wird."Der Fotograf René Schröter hat die beiden begleitet - aus seinen Bildern und einigen Tonaufnahmen ist eine Ausstellung entstanden, die wir vom 30.09. bis 15.10. im Blauen Sand - Raum für Gemischtes zeigen. In seinen riesigen Fotografien unter dem Motto "Wir holen Eisler in das Jahr 2023" zeigt er den Diskurs von Eislers Musik und der gegenwärtigen Interpretationsmöglichkeit. Die Ausstellung wird nachmittags zwischen 17 und 19 Uhr für alle Interessierten kostenfrei zugänglich sein. Am 10., 11., und 12.10. finden in der Zeit von 14 - 17 Uhr zusätzlich Workshops statt, in denen sich alle kleinen Künstler:innen (zwischen 8 und 18 Jahren) mit Drucktechniken auf Papier und Stoff austoben können. Eröffnung: SA 30.9. / 18 Uhr

Führung durch die historische Werkstatt für Feinmechanik

Kunst- und Gewerbehof HP7 Hans-Poeche-Straße 7, Leipzig

Begebt Euch mit uns auf eine Zeitreise! Der hp_sieben e.V. - Verein für Kultur, Kunst- und Denkmalpflege stellt sich vor - mit einer Führung durch ein besonderes Kleinod im Graphischen Viertel - der historischen Werkstatt & der Veranstaltungshalle. Außerdem: Kaffee & Kuchen! Für eine bessere Planung bitten wir um kurze Anmeldung, aber auch spontane Besucher:innen sind ausdrücklich willkommen!  Anmeldung: post@hp-sieben.de

Ausstellung „Erneuerbare Energien“

Stadtteilbibliothek Reudnitz Dresdner Straße 80, Leipzig, Deutschland

Die familienfreundliche Ausstellung bietet einen einfachen Einstieg in die komplexen und anspruchsvollen Themen Klimawandel, Energiewende und erneuerbare Energien. Im oberen Bereich der Säulen können Jugendliche und Erwachsene die „Erneuerbaren“ in Bild und Schrift kennenlernen und im unteren Bereich leitet ein kleiner Fuchs Kinder zum Thema Energie und bietet verschiedene Möglichkeiten zum Mitspielen an. Auf 5 Holz-Säulen werden in Wort, Bild und Filmen folgende Inhalte vorgestellt: Öffnungszeiten der Ausstellung: MO / 10-15 Uhr; DI, DO, FR / 10-13 und 14-18 Uhr; MI / 14-18 Uhr

Fäden der Kunst.Werke in Fenstern – Führungen

Hotel Leipziger Hof Hedwigstraße 1-3, Leipzig, Deutschland

Ein Spaziergang voll Kunst im Leipziger Osten. Mit einer Limo vom Späti spazieren wir durchs Viertel und schauen uns das Ausstellungsprojekt Fäden der Kunst.Werke in Fenstern an.An drei verschiedenen Orten wird in zuvor ungenutzten Schaufenstern textile Kunst gezeigt. Bei einem Bummel von Fenster zu Fenster erzählen die Kuratorinnen vom Projekt und stellen die Arbeiten internationaler Künsterinnen vor.

Let’s Stay in Touch

galerie gänge KGV Kultur, Garten 3, Theodor-Neubauer-Str. 43, Leipzig, Deutschland

Nach der Sommerpause wird die galerie gänge mit der Premiere von Fabian Hamples "Emotional arbitration" und der Enthüllung von Snow Paiks Installation "Blue to Colourful", die in die ständige Sammlung aufgenommen wird, wiedereröffnet. Es wird Karaoke geben. Diese Veranstaltung war ursprünglich für SA 2.9. geplant und wurde verschoben.

Fäden der Kunst.Werke in Fenstern – Führungen

Hotel Leipziger Hof Hedwigstraße 1-3, Leipzig, Deutschland

Ein Spaziergang voll Kunst im Leipziger Osten. Mit einer Limo vom Späti spazieren wir durchs Viertel und schauen uns das Ausstellungsprojekt Fäden der Kunst.Werke in Fenstern an.An drei verschiedenen Orten wird in zuvor ungenutzten Schaufenstern textile Kunst gezeigt. Bei einem Bummel von Fenster zu Fenster erzählen die Kuratorinnen vom Projekt und stellen die Arbeiten internationaler Künsterinnen vor.

Riebeckstraße 63 – Historischer Rundgang

ehem. Städtische Arbeitsanstalt Leipzig Riebeckstraße 63, Leipzig, Deutschland

Der Rundgang blickt auf die knapp 130-jährige Geschichte des Komplexes Riebeckstraße 63, die vor allem von Ausgrenzung, Verwahrung und Disziplinierung gesellschaftlicher Außenseiter:innen geprägt ist. Wir beleuchten im Rundgang Brüche und Kontinuitäten des Gebäudekomplexes in Bezug auf Themen wie Arbeit, Sexualität und Devianz und werden besonders den Alltag von Betroffenen anhand biografischer Beispiele veranschaulichen. Den Rundgang führen Mitglieder des „Initiativkreis Riebeckstraße 63“ durch. Die Initiative setzt sich für einen Gedenk-, Lern- und Begegnungsort auf dem Gelände der ehemaligen Städtischen Arbeitsanstalt ein. Dauer: etwa 1,5 Stunden

Fäden der Kunst.Werke in Fenstern – Führungen

Hotel Leipziger Hof Hedwigstraße 1-3, Leipzig, Deutschland

Ein Spaziergang voll Kunst im Leipziger Osten. Mit einer Limo vom Späti spazieren wir durchs Viertel und schauen uns das Ausstellungsprojekt Fäden der Kunst.Werke in Fenstern an.An drei verschiedenen Orten wird in zuvor ungenutzten Schaufenstern textile Kunst gezeigt. Bei einem Bummel von Fenster zu Fenster erzählen die Kuratorinnen vom Projekt und stellen die Arbeiten internationaler Künsterinnen vor.

Führung durch die historische Werkstatt für Feinmechanik

Kunst- und Gewerbehof HP7 Hans-Poeche-Straße 7, Leipzig

Begebt Euch mit uns auf eine Zeitreise! Der hp_sieben e.V. - Verein für Kultur, Kunst- und Denkmalpflege stellt sich vor - mit einer Führung durch ein besonderes Kleinod im Graphischen Viertel - der historischen Werkstatt & der Veranstaltungshalle. Außerdem: Kaffee & Kuchen! Für eine bessere Planung bitten wir um kurze Anmeldung, aber auch spontane Besucher:innen sind ausdrücklich willkommen!  Anmeldung: post@hp-sieben.de